Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer
Moderator: fido
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
GUTEN MORGEN (!), Olaf!
nach Rücksprache mit dem Lieferanten befinden wir uns in der Liefer-KW: " ... es kann sich nur noch um wenige Tage handeln ... ".
Ich bin mit der Situation auch nicht zufrieden und werde natürlich diesbezüglich meine Konsequenzen ziehen.
FREUNDLICHE GRÜßE (!) aus Berlin - Andreas
nach Rücksprache mit dem Lieferanten befinden wir uns in der Liefer-KW: " ... es kann sich nur noch um wenige Tage handeln ... ".
Ich bin mit der Situation auch nicht zufrieden und werde natürlich diesbezüglich meine Konsequenzen ziehen.
FREUNDLICHE GRÜßE (!) aus Berlin - Andreas
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Peter,
deine Lampen sehen toll aus. Das macht richtig Lust mit der Köf anzufangen. Vorher müssen aber noch ein paar andere Projekte fertiggestellt werden.
Willst du uns nicht mal verraten, wie du das Lampenglas gemacht hast und wie du es befestigt hast?
Viele grüße
Nick
deine Lampen sehen toll aus. Das macht richtig Lust mit der Köf anzufangen. Vorher müssen aber noch ein paar andere Projekte fertiggestellt werden.
Willst du uns nicht mal verraten, wie du das Lampenglas gemacht hast und wie du es befestigt hast?
Viele grüße
Nick
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Andreas,anoether hat geschrieben:GUTEN MORGEN (!), Olaf!
nach Rücksprache mit dem Lieferanten befinden wir uns in der Liefer-KW: " ... es kann sich nur noch um wenige Tage handeln ... ".
Ich bin mit der Situation auch nicht zufrieden und werde natürlich diesbezüglich meine Konsequenzen ziehen.
FREUNDLICHE GRÜßE (!) aus Berlin - Andreas
bitte nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen, nur weil ich mal nach den Nieten gefragt habe. Meine Frage enthielt weder einen Vorwurf noch die Aussage, dass ich mit der Situation nicht zufrieden wäre. Wie ich schon sagte: mir ist es egal, ob drei Wochen früher oder später.
Mit herzlichen, liebensgewürzigen und sich höflichkeitshalberandieformalitätengehaltenen Grüßen, Mallet
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Ihr zwei Spaßvögel,
dann macht Euch mal beide wieder an die Arbeit, denn der eine muß bald Niete zählen (einszweidrei-einszweidrei-einszweidrei-ein.......),
der andere bekommt bald nicht gerade berauschende, aber doch Bilder, zum Umsetzen in eine excellente Beschriftung, hoffe ich.
Winfried


dann macht Euch mal beide wieder an die Arbeit, denn der eine muß bald Niete zählen (einszweidrei-einszweidrei-einszweidrei-ein.......),


der andere bekommt bald nicht gerade berauschende, aber doch Bilder, zum Umsetzen in eine excellente Beschriftung, hoffe ich.


Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Winfried, ich für meinen Teil hab heute schon etwas getan ... aber das gehört in ein anderes Thema : das letzte Testgehäuse ist durch die Maschine gejagt.Prellbock hat geschrieben:Hallo Ihr zwei Spaßvögel,![]()
![]()
dann macht Euch mal beide wieder an die Arbeit, denn der eine muß bald Niete zählen (einszweidrei-einszweidrei-einszweidrei-ein.......),![]()
![]()
der andere bekommt bald nicht gerade berauschende, aber doch Bilder, zum Umsetzen in eine excellente Beschriftung, hoffe ich.![]()
![]()
Winfried

Drückt mal die Daumen, dass alles passt - Montag wird gebogen. Die Messingbleche sind auch bestellt, sodass jetzt hoffentlich alles schnell über die Bühne gehen kann.
Gruß Andreas
PS: Bitte diese Themenvermischung zu entschuldigen

Zuletzt geändert von anoether am Sa 5. Mär 2005, 06:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Prellbock

Sind an jeder Kö immer nur 3 Niete dran......, oder warum wird immer nur bis 3 gezählteinszweidrei-einszweidrei-einszweidrei



cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
4eK,
da sieht man es mal wieder, dass Du kein Köf-Bastler bist.
Einszweidrei ist natürlich kein Maß für die Begrenztheit des Zählvermögens, sondern steht bereits für die Phase der Endverpackung.
Drei Hersteller, drei Haufen
(pardon), ein Umschlag.
Richtiger wäre da natürlich gewesen: einszweidreizueins-einszweidreizueins-...
Winfried
da sieht man es mal wieder, dass Du kein Köf-Bastler bist.
Einszweidrei ist natürlich kein Maß für die Begrenztheit des Zählvermögens, sondern steht bereits für die Phase der Endverpackung.
Drei Hersteller, drei Haufen

Richtiger wäre da natürlich gewesen: einszweidreizueins-einszweidreizueins-...


Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo,
Hier folgt auf mehrfachen Wunsch die Anleitung für die Laternen.
Gemessen habe ich am Magdeburger Original Durchmesser am Lampenring 290 (12,9) mm und Tiefe 130 (5,8 ) mm.
Da passt das 12 mm CU-Rohr + Lampenringe aus 0,3 mm Ms-Blech gut.
5,8 mm vom Rohr abgesägt und mit der Führerhausrückwand hart verlötet dann die Lampenringe 2 mm Streifen vom Blech abschneiden biegen und weich auflöten, verschleifen fertig.

Ein Stück weißes Polystyrol erwärmen und in die Gehäuse drücken.

Beschneiden und auf die nötige Tiefe abschleifen.
Koef_Lat3 (bkm)

Hinten ein 3mm u. Seitlich ein 2mm Loch für die Diode und Fassungsatrappe aus einem Stück Kabelisolierung bohren.
Scheibe aufzeichnen mit der Hand auf richtige Form feilen, Reflektor und Glas verkleben und in das Gehäuse Schieben.
Die 3 mm Diode wird durch die Gehäuserückwand eingesteckt, kann also bei Bedarf gewechselt werden ohne die Lampe zu zerlegen.

Fertig
Hier folgt auf mehrfachen Wunsch die Anleitung für die Laternen.
Gemessen habe ich am Magdeburger Original Durchmesser am Lampenring 290 (12,9) mm und Tiefe 130 (5,8 ) mm.
Da passt das 12 mm CU-Rohr + Lampenringe aus 0,3 mm Ms-Blech gut.
5,8 mm vom Rohr abgesägt und mit der Führerhausrückwand hart verlötet dann die Lampenringe 2 mm Streifen vom Blech abschneiden biegen und weich auflöten, verschleifen fertig.

Ein Stück weißes Polystyrol erwärmen und in die Gehäuse drücken.

Beschneiden und auf die nötige Tiefe abschleifen.
Koef_Lat3 (bkm)

Hinten ein 3mm u. Seitlich ein 2mm Loch für die Diode und Fassungsatrappe aus einem Stück Kabelisolierung bohren.
Scheibe aufzeichnen mit der Hand auf richtige Form feilen, Reflektor und Glas verkleben und in das Gehäuse Schieben.
Die 3 mm Diode wird durch die Gehäuserückwand eingesteckt, kann also bei Bedarf gewechselt werden ohne die Lampe zu zerlegen.

Fertig
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Peter
da sage ich nur : sehr gut
Das ist für jeden Bastler machbar und schaut super aus .
Eigentlich gehört das unter Tipps & Tricks bzw. Bauanleitungen ,
denn das ist im Prinzip für jede Laterne anwendbar

Danke für den Tipp jetzt müssen nicht mehr so viele
unschuldige Kugelschreiber sterben
Tschau Christoph
da sage ich nur : sehr gut
Das ist für jeden Bastler machbar und schaut super aus .
Eigentlich gehört das unter Tipps & Tricks bzw. Bauanleitungen ,
denn das ist im Prinzip für jede Laterne anwendbar




Danke für den Tipp jetzt müssen nicht mehr so viele
unschuldige Kugelschreiber sterben

Tschau Christoph
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo,

Das geht sicher mit einer Drehbank genauer, ist aber eben am "Küchentisch" mit wenig Aufwand machbar.
dafür aber mehr CD-HüllenRegalbahner hat geschrieben:.....Danke für den Tipp jetzt müssen nicht mehr so viele
unschuldige Kugelschreiber sterben![]()

Das geht sicher mit einer Drehbank genauer, ist aber eben am "Küchentisch" mit wenig Aufwand machbar.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam
