Seite 29 von 29
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 22:15
von renato
Hallo an Alle!
Ich habe großes Interesse auch ein solches Gerät zu bauen, damit ich kleine Bauteile besser löten kann. Gibt es noch irgendwo Tranformator, Platine und die Drehteile für die Spitze?
Für eine Antwort wäre ich dankber.
Renato
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 21. Dez 2014, 11:07
von woldig
Hallo renato,
schau doch mal unter "Widerstandslöten 2014".
Gruß, woldig
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 22:43
von Hydrostat
Hallo Widerstandslöter,
ich habe beim Löten von Stahlteilen das Problem, dass es bei hoher Geräteleistung zum Einbrand kommt; das passiert bei Messing nicht oder bei Weitem nicht so stark. Ich habe hier mit der Kohleelektrode nachträglich in das Stahlprofil kleine Abschlusswinkel eingelötet.
Was mache ich falsch? Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Widerstandslöten von Stahl und kann mir kann mir dazu einen Tipp geben?
Schönen Gruß,
Volker
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 09:55
von Kolbenfresser
Ein gutes neues Jahr wünsche ich euch allen
Auch mich freut es wie sich das Widerstandslöten entwickelt hat.
Gruß
Roland
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 23:03
von volkerS
Hallo Volker (Hydrostat).
die Einbrennstellen können 2 Gründe haben:
1. unzureichender Kontakt des Lötgriffels - Lichtbogen
2. (wahrscheinlicher) Abheben des Lötgriffels vor dem Abschalten - ebenfalls Lichtbogen. Passiert mir bei Unachtsamkeit auch, ist die typische Bewegung beim Arbeiten mit einem Lötkolben.
Hallo Renato,
derzeit habe ich keine Geräte mehr. Trafos sind eine Sonderanfertigung, da muss ich 10 Stück abnehmen sonst kommt ein erheblicher Mindermengenaufschlag drauf.
Derzeit sammle ich wieder Vorbestellungen. Bei Interesse PN.
Die Drehteile (Spannzange) hat mir ein Vereinskollege gedreht.
Am besten mal den Threat Widerstandslöten und Widerstandslöter2014 durchlesen.
Volker