Seite 26 von 34

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 12:34
von Davaaser
Hallo Hajo,

der Rauchkammersattel sieht Spitze aus, du hast es eigentlich so gemacht wie Marco beschrieben hat, nun musst du "nur" noch die Rauchkammer drauflöten, ohne dass alles zerfällt......
Tja, habe diese Wochenende einen Kreuzkopf verfräst, beginne bei Null und werde beim nächsten Mal diesen einen Schritt halt anders machen.
Manchmal frage ich mich schon, weshalb tue ich mir das an (selber bauen), wenn wieder was schief geht, aber dann sage ich mir wieder, kaufen kann jeder Depp, der genug Geld hat (ja, ist gemein von mir), aber eine Echtdampflokomotive selber bauen ist halt schon eine ultimative Herausforderung (ich weiss, jetzt lächeln ein paar Mallet-Verrückte mit Kohlefeuerung und denken nur: warte mal ab.....)

Gruss,
Ernst

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 17:12
von Dampf-Michel
Hallo, an alle HF Freunde!

Die Winterzeit hat auch ihre vorteile, man kann sehr viel Zeit in der Werkstatt verbringen und wenn ich einmal drinnen bin holt mich nichts mehr so schnell wider raus. Hier das Ergebnis von 58 Stunden Freizeitbeschäftigung. Als nächstes folgt die Lok, wird sicher auch eine feine Sache.

Mit guten Plänen kann man gut Arbeiten, hier möchte ich mich nochmals bei Marco bedanken für seine Großzügigkeit sein Planmaterial der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

DANKE MARCO Super gemacht!!!!!

HF_MA1 (Dampf-Michel)
Bild


HF_MA2 (Dampf-Michel)
Bild


HF_MA3 (Dampf-Michel)
Bild


HF_MA4 (Dampf-Michel)
Bild


HF_MA5 (Dampf-Michel)
Bild

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 20:54
von Kolbenfresser
Hallo Dampf-Michel


Der Tender deiner Hf sieht super aus! :respekt:

Fast zu schön um lackiert zu werden.
Bitte halt uns mit den weiteren Fortschritten deiner Hf auf dem laufendem.


Gruß

Roland

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 09:51
von Davaaser
Hallo Dampf-Michel,


Toller Tender, die Messlatte liegt jetzt verdammt hoch......':shock:' ':shock:'
Etwas fällt mir schon auf, diverse Herren bauen zuerst den Tender und nachher die Lok, ich will zuerst die Lok und nachher den Tender, ist für mich eher notwendiges Zubehör, eine Lok ohne Tender lauft ja auch, ein Tender ohne Lok sieht ziemlich einsam aus. ':oops:' ':oops:'

Gruss,
Ernst
N.B. ist das Federpaket am Stück aus Messing oder einzelne Blätter ?

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 11:14
von Regalbahner
Hallo Ernst,

das mit dem Tender zuerst hat zumindest bei mir zwei Gründe :
:arrow: der Tender ist eine gute Übung für die Lok
:arrow: der Tender ist eine ständige Mahnung, die Lok auch fertig zu bauen :wink:

@ Michl, das schaut seeeehr gut aus :respekt:

Die HF 110 C ist eine schöne Maschine, passt bei mir nur nicht ganz in's Konzept,
sofern ich überhaupt ein's habe :roll:

Tschau Christoph

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 11:29
von hajo
Hallo Michel,

den Schlepptender hast Du sehr schön hinbekommen, saubere Arbeit! :top:

Ich halte es (für mich persönlich), aber auch lieber wie der Ernst. Erst muss die Lok stehen, dann kommt der Schlepptender. Zur Zeit kämpfe ich mit dem Kessel, hoffe aber bald auch mal wieder was zeigen zu können.

Beste Grüße Hajo

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 14:41
von Dampf-Michel
Hallo zusammen,
den Tender habe ich deshalb zuerst gebaut weil man so schnell einen ersten Erfolg sied und weil mich die Motivation verlässt sobald sich bei der Lok die Mechanik in Bewegung setzt. Bei meiner anderen Lok war es leider so und deshalb habe ich gedacht es einmal andersherum zu versuchen. Bis jetzt klappt der Versuch ganz gut und die Lok hat schon ihren Rahmen und das Gestänge ist kurz vor der Fertigstellung.

Und zur Frage vom Ernst wegen dem Federpaket, ich habe aus einem Stück Flachmessing die Kontur für die Federpakete grob vorgefräst und schneide dann die einzelnen Teile wie von einer Meterware ab. Ist zwar kein richtiges Federpaket kommt aber nahe dran, wie man auf den Tenderfotos sehen kann.

HF_MA6 (Dampf-Michel)
Bild

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:22
von Davaaser
Hallo Dampf-Michel,

Danke für Info betreffend Federpaket, werde es vermutlich gleich bis ähnlich machen, zuerst muss die Lok laufen, bevor ich Zeit für den Tender habe....
ja, ich kenne das Risiko sehr gut.....hey das sieht doch gut aus, fangen wir mal mit bauen an, ähhh wieviele Baustellen sind es denn jetzt schon wieder :roll: :roll: :roll:
Betreffend Modellbau sind es zur Zeit nur Climax (schon gelaufen, muss verbessern und fertig bauen...), HF110 (fehlt noch viieelll...), RhB Laserwagen (der erste sieht nicht schlecht aus, aber noch nicht fertig, 2 Bausätze warten darauf, endlich gebaut zu werden.....
habe aus Jeanmaires Buch über RhB Dampflokomotiven auch schon alle Seiten über G3/4 gescannt......ein TM2/2 von Gerd wäre auch nett(Pläne abgelegt..), ein Güterwagen sollte es auch mal geben.....verflixt, das dauert ja Jahre, bis ich fertig bin :lol: :lol: :lol:

Gruss,
Ernst

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: So 23. Mär 2008, 23:51
von Davaaser
Hallo HF110 Freunde,

ist doch schon praktisch, wenn es schneit an Ostern und die beste aller meiner Frauen über Ostern weg ist..... :D :D :D
Und da sieht man das Ergebnis,


roh gefräste Schwingenstange
Bild


hat lange genug gedauert
Bild


darf es etwas näher sein
Bild


noch ein Blickwinkel
Bild

jetzt muss ich noch all diese Spezialschrauben am Gestänge herstellen und
das Ganze justieren, die linke Seite geht ganz passabel, auf der rechten Seite
klemmt es noch etwas, gibt es da spezielle Tricks für die Einstellung, die ich übersehen habe ?
Und wie immer, es gibt noch viel zu tun, aber eine wichtige Etappe habe ich erreicht.

Gruss,
Ernst

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 10:51
von Kolbenfresser
Hallo Ernst

Da sieht ja schon recht vielversprechend aus!!!
Gerade habe ich auch noch deine durchsichtigen Schieberkastendeckel 8) endeckt, ein durchaus nützliches Detail.


Wenn's noch etwas klemmt, kannst du ja auch mal versuchen die Teile untereinander zu tauschen, recht und linke Seite sind ja meist Gleichteile.
Die vorhandenen Toleranzen addieren sich ja manchmal auf, kannst du dadurch vielleicht kompensieren. Das wichtigste ist natürlich der Radversatz (ca. 90°), dass dieser überall gleich ist.

Da steht ja der erste Probelauf an Druckluft bald an, viel Erfolg dafür!! :bindafür:


Gruß

Roland