Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von volkerS »

Hallo Giovanni,
da gebe ich dir Recht. Neben Wasser und Kesselmaterial spielt auch die Behandlung der Lok eine große Rolle. Fahren mit zu geringem Wasserstand, Abschlammen ect. sind alles Faktoren die Lebensdauer eines Kessels beeinflussen.
Ich kenne Kessel in der Gartenbahnscene (5- bzw. 7,25-Zoll) die waren nach 3 Jahren Schrott und andere, die nach 10 Jahren noch wie neu sind, obwohl die Loks ständig genutzt werden.
Volker
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Kurz vor dem EDHT in Karlsruhe, habe ich mich endlich entschlossen eine 2,4 GigaHerz Fernsteuerung zu kaufen. Von meiner alten MC-16 Steuerung war ich es gewohnt 2 Schiebepotis für die Umsteuerung meiner Mallet zu verwenden. Ein Grund für eine neue Steuerung war auch das Gewicht des Senders, ich wollte endlich eine leichtere Steuerung, leider fand ich keinen Sender der allen Anforderungen entsprach. Für die weiteren Funktionen an der Lok waren die Serienmäßig eingebauten Drehpotis schon verplant!
Ich hatte meine neue MX-20 Steuerung noch nicht mal getestet ( Garantie ging flöten), da habe ich mich schon in das Abenteuer gestürzt, den linken Kreuzknüppel durch 2 Schiebepotis zu ersetzen :x :x . Was an großen Pultsendern wie der MC16 kein Problem ist, wird an diesen kompakten Sendern zum Abenteuer.

Gerade noch rechtzeitig zum EDHT habe ich den Umbau und den Abgleich der Einstellungen fertig bekommen. Ich konnte dadurch dem starren Fahrplan für 40 MHz Nutzer entgehen, außerdem gibt es für mich neue Funktionen die ich gut nutzen kann!!



Gruß

Roland



Umbau auf Schiebepoti (Kolbenfresser)
Bild
Benutzeravatar
Henner (Henry)
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1530
Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
Wohnort: Berlin

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Henner (Henry) »

Roland,
ein Bekannter von mir moechte einen aehnlichen Umbau in Angriff nehmen. Kannst Du bitte ein paar mehr Bilder/Daten (Poti) einstellen?
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von volkerS »

Hallo Henry,
da ich schon mehrfach solche Umbauten realisiert habe, kann ich sagen, dass es keine allgemein gültige Umbauanweisung gibt. Rolands Umbau ist also nur für eine
MX-20 und baugleiche zutreffend. Es gibt 2 Schaltvarianten bei den Kreuzknüppeln. Spannnungsteiler und Widerstandsänderung. Bei allen Microprozessoranlagen werden Spannungsteiler verwendet. Da ein Kreuzknüppel nicht den gesamten Widerstandswert des Potis nutzen kann (Drehwinkel) geht man wie folgt vor. Potikabel von der Platine ablösen. In Mittelstellung des Knüppels (auch ein vorhandener Schieber für Trimmen steht in Mitte) den Widerstandswert (Rm) zwischen Mittelkontakt und den beiden Endkontakten messen. Wenn annähernd gleich hat man ein lineares Poti. Jetzt den Widerstandswert (Re) ermitteln, wenn der Knüppel in Endanschlag. Diesen kleineren Wert vom ersten (Mittelstellung) abziehen (Rm - Re = Rw). Rw x 2 ist der Wert des erforderlichen Potis. Meist gibt es diesen Wert nicht, also den nächst höheren wählen. Das Verhältnis zwischen Sollwert und Istwert des Potis berechnen. Re x Verhältnis = Rz. Je einen Widerstand mit dem Wert Rz an die Endkontakte des Schiebereglers anlöten. An den Mittelkontakt des Schiebereglers den mittleren Draht des Potis, an die freien Enden der Widerstände die beiden restlichen Kabel anlöten und Verbindung zur Platine wieder herstellen. Wird jetzt der Sender eingeschaltet, dann sollte sich das Servo genau so verhalten wie vorher. Der "Rest" ist dann nur noch Mechanik (Einbau) in den Sender.
Volker
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Henry


Es ist wirklich ein Abenteuer, sich an einer solch kompakt voll ausgestatteten Fernsteuerung zu versuchen. An meiner Anlage ist nichts dafür ausgelegt um verändert zu werden. Fängt an bei den Steckverbindern für die Poti, führte zum abschneiden der Leitung um die neuen an zu löten. Um den Kreuzknüppel aus zu bauen, musste ich fast die komplette Steuerung zerlegen. Man beachte sehr gut wo welche Schraube hinkommt :wink: :wink:
Als Poti sollte ein Linearer verwendet werden ca 10 -50kOhm müsste in Ordnung sein.


Gruß

Roland
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo



Langsam komme ich zum Endspurt mit meiner Mallet. :saddev: :shock:

Ich nütze gerne Nieten als konstruktionshilfe, da man damit verbundene Teile leichter wieder lösen kann als gelötete.
Ein Schlag genügt und die Niete reisst ab, viel einfacher als ausbohren!

Erst viel später, als feststand dass alles so bleiben kann wie es ist, habe ich die verbundenen Teile miteinander verlötet.
Nun habe ich jetzt auch angefangen die Nieten, welche nicht zum Modell gehören, unsichtbar zu machen. Wenn man das Nietloch etwas angesenkt hat, füllt sich dieser Raum beim nieten mit Material und bildet damit eine Verbindung welche keinen Nietkopf benötigt. Ich schleife den letzten Überstand eben und kann dann problemlos lackieren.



Gruß

Roland


Nietverbindungen (Kolbenfresser)
Bild

Nieten entfernen (Kolbenfresser)
Bild
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Vergangenes WE war ich Gast bei einer Dampfveranstaltung in Bayreuth.
Die nähe zum Harz lies meinen Wunsch, meine Lok zusammen mit dem Original zu fotografieren, realität werden.
Als ich in Gernrode ankam, wurde die 995906 gerade in den Lokschuppen geschoben, ich wollte eigenlich Fotos im freien machen, leider pech gehabt.
Ein HSB Mitarbeiter erfüllte mir dann den Wunsch, wenigstens im Lokschuppen Bilder machen zu können. Als er dann meine Mallet auf dem Zylinder der 995906 sah, rief er seinen Kollegen, welcher auch Modellbauer und Gartenbahner ist. Sie waren dann beide doch sehr erstaunt, dass auch mein Modell jetzt noch betriebswarm auf dem Original stand. Bei dieser Aktion habe ich viel Schmiermittel vom Original abbekommen!
Vielen Dank noch mal an die beiden HSB-ler!!

Dies war meine letzte Gelegenheit zu solch einem Foto, bis zum EDHT 2014 soll das Modell fertig lackiert sein, und wäre dann auch nur noch eine SCHWARZE Lok.


Gruß

Roland


Juli 2013 (Kolbenfresser)
Bild

Juli 2013 (Kolbenfresser)
Bild

Besuch beim Original (Kolbenfresser)
Bild

Besuch beim Original (Kolbenfresser)
Bild
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von T 20 »

Schön anzusehen Roland,

aber gerade dadurch,daß es keine harten Schlagschatten ,wie in der
Sonne gibt,wirkt Dein Werk noch besser....
...äh ,welche von beiden ist denn nun Deine Lok :lol: ?
verbundene Grüße
Tobias
Z gestellt
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von giovanni »

Tschau Roland,

Superbilder einer Superlok. Schöne Aufnahmen sind Dir da gelungen. Auch die kleine macht einen sehr guten Eindruck. Die HSB steht noch immer auf meinem Wunschzettel.

gi
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


@ Hans, Tobias: Vielen Dank!!


Jetzt geht es in die letzte Phase, beim lackieren kann ich jetzt noch alles kaputt machen :x .
Die letzten Details sind nun endlich angelötet.


P1010468 (Kolbenfresser)
Bild


P1010513 (Kolbenfresser)
Bild


Kennt jemand eine gute Methode wie ich den Rahmen für einige Lötungen noch reinigen kann, speziell die Spalte. Geschirrspülen mit Reinigen-Tab, ist das für Ms möglich??
Nach dem Lackieren kann ich dann wieder von vorne anfangen, meine Lok neu aufzubauen, hoffentlich passt danach auch noch alles :x ! Einige Verschleißteile müssen ebenfalls noch nachgearbeitet werden.


Gruß

Roland


P1010661 (Kolbenfresser)
Bild


P1010667 (Kolbenfresser)
Bild
Zuletzt geändert von Kolbenfresser am So 25. Aug 2013, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten