Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 178
- Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
- Wohnort: Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Zusammen!
Auch von mir viel Erfolg!
Was mich aber gerade irritiert, sind die Bar-Angabe, die Eure Kessel haben sollen.
Ich bin mir gerade nicht 100% sicher, aber war da nicht was, dass Kessel, die mehr als 3Bar druck machen, vom Tüv abgenommen werden müssen?!?
Viele Grüße
Jens
Auch von mir viel Erfolg!
Was mich aber gerade irritiert, sind die Bar-Angabe, die Eure Kessel haben sollen.
Ich bin mir gerade nicht 100% sicher, aber war da nicht was, dass Kessel, die mehr als 3Bar druck machen, vom Tüv abgenommen werden müssen?!?
Viele Grüße
Jens
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Jens,
solange der Kessel in die Kategorie 1 der Druckgeräterichtline EG97/23 fällt - nein. In diese Gruppe fallen alle Dampfkessel mit einem Volumen-Druckprodukt < 50. Z.B.: 5-Liter Dampfkessel (es gilt der Gesamtinhalt) bei weniger als 10 bar Betriebsdruck. Natürlich müssen auch diese Kessel nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut werden und mit den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen versehen sein (2x Si-Ventil; 2x Wasserstandsanzeige oder Wasserstandsanzeige und Prüfhähne.) Als Kesselbauwerkstoff sollte vorzugsweise Kesselstahl St35 oder Kupfer verwendet werden. Die Anschlüsse für Kesselarmaturen sollten vorzugsweise aus RG7 hergestellt sein. Messingblech sollte bei höheren Drücken nicht verwendet werden, da es zu einer Zersetzung der Legierung kommen kann. Nicht zum Dampfkessel zählen übrigens Teile wie Kesselstock, Sicherheitsventile, Speiseventile ect. Jeder Dampfkessel sollten nach dem Bau mit einer Kaltwasserdruckprobe (mit mindestens 2-fachem Betriebsdruck) geprüft werden (niemals Druckluft). Bei Spur 5 und 7 1/4 ist es üblich die Kessel jährlich einer Kaltwasserdruckprobe mit 1,5x (Stahlkessel) bzw. 1,33x (Kupferkessel) Betriebsdruck zu prüfen. Prüfdauer 30 min. Sicherheitsventile bei jedem Anheizen.
Volker
solange der Kessel in die Kategorie 1 der Druckgeräterichtline EG97/23 fällt - nein. In diese Gruppe fallen alle Dampfkessel mit einem Volumen-Druckprodukt < 50. Z.B.: 5-Liter Dampfkessel (es gilt der Gesamtinhalt) bei weniger als 10 bar Betriebsdruck. Natürlich müssen auch diese Kessel nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut werden und mit den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen versehen sein (2x Si-Ventil; 2x Wasserstandsanzeige oder Wasserstandsanzeige und Prüfhähne.) Als Kesselbauwerkstoff sollte vorzugsweise Kesselstahl St35 oder Kupfer verwendet werden. Die Anschlüsse für Kesselarmaturen sollten vorzugsweise aus RG7 hergestellt sein. Messingblech sollte bei höheren Drücken nicht verwendet werden, da es zu einer Zersetzung der Legierung kommen kann. Nicht zum Dampfkessel zählen übrigens Teile wie Kesselstock, Sicherheitsventile, Speiseventile ect. Jeder Dampfkessel sollten nach dem Bau mit einer Kaltwasserdruckprobe (mit mindestens 2-fachem Betriebsdruck) geprüft werden (niemals Druckluft). Bei Spur 5 und 7 1/4 ist es üblich die Kessel jährlich einer Kaltwasserdruckprobe mit 1,5x (Stahlkessel) bzw. 1,33x (Kupferkessel) Betriebsdruck zu prüfen. Prüfdauer 30 min. Sicherheitsventile bei jedem Anheizen.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
@VolkerS: Vielen Dank für die Erklärung!
@dampflok: Ich hoffe du berichtest auch mal wieder von weiteren Fortschritten bei deiner Mallet!!
Scharnier zerlegen war leider nicht möglich, siehe Bild.
Ralph, ich Danke dir für diesen Profitip, hat sehr gut funktioniert und ist später problemlos abwaschbar. Die Tusche kann aber auch dazu führen, dass man keinen Kontakt zum Blech hat. Widerstandslöten muss ich noch etwas üben, ich könnte mir aber für diesen Fall keine andere Art des lötens vorstellen.
Kleine anpassarbeiten sind noch notwendig!
Gruß
Roland
Türe (Kolbenfresser)

@VolkerS: Vielen Dank für die Erklärung!
@dampflok: Ich hoffe du berichtest auch mal wieder von weiteren Fortschritten bei deiner Mallet!!
Scharnier zerlegen war leider nicht möglich, siehe Bild.
Ralph, ich Danke dir für diesen Profitip, hat sehr gut funktioniert und ist später problemlos abwaschbar. Die Tusche kann aber auch dazu führen, dass man keinen Kontakt zum Blech hat. Widerstandslöten muss ich noch etwas üben, ich könnte mir aber für diesen Fall keine andere Art des lötens vorstellen.
Kleine anpassarbeiten sind noch notwendig!

Gruß
Roland
Türe (Kolbenfresser)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 178
- Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
- Wohnort: Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Volker!
Danke für die Umfassende Erklärung!
Beste Grüße
Jens
Danke für die Umfassende Erklärung!
Beste Grüße
Jens
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
Nachdem meine Lok nun zerlegt ist, wollte ich auch meinen Kessel mal inspizieren
Seht selbst!! Zustand nach 3 Jahren Betrieb mit Trocknerwasser+ 10% Leitungswasser.
Gruß
Roland
Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Nachdem meine Lok nun zerlegt ist, wollte ich auch meinen Kessel mal inspizieren

Seht selbst!! Zustand nach 3 Jahren Betrieb mit Trocknerwasser+ 10% Leitungswasser.
Gruß
Roland
Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Kesselinspektion (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Roland,
ich bin wirklich erstaunt. Das ist Wasser aus dem Lufttrockner ? Mit Endoskop gesehen ? Dann hast Du also ein Messingkessel und brauchst die 10% LW. Ich habe ein Kupferkessel und fahre mit Destilat ähnlichem Wasser. Werde mir jetzt ein Endoskop besorgen.
gi
ich bin wirklich erstaunt. Das ist Wasser aus dem Lufttrockner ? Mit Endoskop gesehen ? Dann hast Du also ein Messingkessel und brauchst die 10% LW. Ich habe ein Kupferkessel und fahre mit Destilat ähnlichem Wasser. Werde mir jetzt ein Endoskop besorgen.
gi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
Die ersten Farbkleckse sind nun an der Lok
@giovanni: Was für einen eindruck macht dein Kessel??
Gruß
Roland
IMG_2265 (Kolbenfresser)

IMG_2270 (Kolbenfresser)

Die ersten Farbkleckse sind nun an der Lok

@giovanni: Was für einen eindruck macht dein Kessel??
Gruß
Roland
IMG_2265 (Kolbenfresser)
IMG_2270 (Kolbenfresser)
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Roland,
ich weiss im Moment nicht wie der Kessel aussieht. Die 5mm Kamera fehlt noch. Ich verwende Wasser mit der Bezeichnung "Destillatähnlich" und wenn ich nur nach der Transparenz des Wasserstandes urteilen müsste, kann es so schlimm noch nicht sein.
gi
ich weiss im Moment nicht wie der Kessel aussieht. Die 5mm Kamera fehlt noch. Ich verwende Wasser mit der Bezeichnung "Destillatähnlich" und wenn ich nur nach der Transparenz des Wasserstandes urteilen müsste, kann es so schlimm noch nicht sein.
gi
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Giovanni,
"destillatähnlich" ist ein Begriff mit dem Verbraucher, meiner Meinung nach, in die Irre geführt werden. Dieser Begriff wird für Wasser verwendet, das entsalzt und gereinigt wurde, Verfahren ist Ionenaustauscher (Mischbettentsalzung). Richtig ist entsalztes Wasser. Destilliertes Wasser wird immer durch Verdampfen und Kondensation gewonnen, hochreines auch durch mehrmaliges Verdampfen und Kondensieren.
Volker
"destillatähnlich" ist ein Begriff mit dem Verbraucher, meiner Meinung nach, in die Irre geführt werden. Dieser Begriff wird für Wasser verwendet, das entsalzt und gereinigt wurde, Verfahren ist Ionenaustauscher (Mischbettentsalzung). Richtig ist entsalztes Wasser. Destilliertes Wasser wird immer durch Verdampfen und Kondensation gewonnen, hochreines auch durch mehrmaliges Verdampfen und Kondensieren.
Volker
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Volker,
da kannst Du sicher recht haben. Das sagt nicht viel aus. Tatsache ist aber, dass meine Loks seit nun dreissig Jahren damit fahren. Und das ohne Probleme. Ich bin aber auch weit davon es als das einzig richtige zu empfehlen und würde mich einer Diskusion betr. Wasserqualitäten entziehen. Für mich stimmt es. Anzumerken ist noch, dass ich nur Kupferkessel habe mit Wandstärken die ich verantworten kann.
gi
da kannst Du sicher recht haben. Das sagt nicht viel aus. Tatsache ist aber, dass meine Loks seit nun dreissig Jahren damit fahren. Und das ohne Probleme. Ich bin aber auch weit davon es als das einzig richtige zu empfehlen und würde mich einer Diskusion betr. Wasserqualitäten entziehen. Für mich stimmt es. Anzumerken ist noch, dass ich nur Kupferkessel habe mit Wandstärken die ich verantworten kann.
gi