Seite 24 von 29
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 16:37
von Kolbenfresser
Hallo Klaus
Ein mächtiges Gerät!!
Ich vermute mal du hast damit 1000 Watt zur verfügung,damit muss man umgehen lernen!!
Bitte berichte weiter darüber!
Gruß
Roland
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Do 11. Apr 2013, 23:13
von volkerS
Hallo Klaus,
Holz ist deshalb unzulässig, weil es auch Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen kann und dann isolationsmäßig nicht mehr die Anforderungen nach VDE erfüllt.
Der Orginaltrafo bringt übrigens, wie ich schon schrieb, über 300A, gemessen mit einem Zangenamperemeter.
Volker
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 12:26
von brummel
Hallo!
Gerät ist fertig und auch schon getestet.
Funktioniert bestens, allerdings muß ich mich erst an die Feinheiten gewöhnen.
Und zum Bildbeweis:
Erst das obligate Innenleben mit einem etwas angesengtem Gewebeschlauch bei einer Trafobuchse:
Innenleben Widerstandslötgerät (brummel)
Dann die Vorderseite:
Front (brummel)
und der Arbeitsplatz (am Bild noch jungfräulich):
Arbeitsplatz (brummel)
Widerstandslötgerät (brummel)

.
Nochmals herzlichen Dank an Eure Vorleistungen und Hilfestellungen.
PS: Das Gerät hat schon weitere Begehrlichkeiten hervorgerufen - ein Freund hätte auch gerne sowas....
Falls es noch einen Trafo, eine Platine und eventuell ein Drehteil gibt (eventuell gleich Platine mit Teilesatz von Volker) - ich hätte schon einen fixen Abnehmer. (eventuelle Nachrichten bitte per PN an mich)
Nochmals Danke
Brummel
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 19:33
von Leo RHB
Guten Abend Widerstandslöter
Falls noch genug Interesse ist an Drehteile werde ich wieder eine Serie Herstellen lass, bitte bei Interesse ein PN.
MFG
Leo RhB
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 21:36
von Nordlicht
Moin Moin zusammen,
ich habe die ganze Zeit still mitgelesen und kann meine Begeisterung nach den ganzen tollen Berichten fast nicht in Worte fassen.
Mich hat der Virus Wiederstandslöten jetzt auch voll erfasst und ich möchte mich der Frage/Aussage und dem Wunsch von Brummel anschließen und mich als starker Interessent für die Teile zum Bau des Gerätes outen.
Ich würde mich freuen, wenn ich bei Fertigung der entsprechenden Teile mit berücksichtigt werde.
Vielen Dank
und allen einen hoffentlich sonnigen Sonntag
Gruß aus Hamburg
vom Nordlicht
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 14. Apr 2013, 11:08
von 4heiner
Hallo,
mit dem Widerstandlöten kommt auch meine alte Lötbank wiedr zu Ehren:
Eine Beschreibung des Teils findet sich hier:
modellbau/viewtopic.php?p=257795&highlight=#257795
Widerstandsfähige Grüße
vom 4Heiner
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 14. Apr 2013, 15:07
von LBQ-Fan
Moin, Moin zusammen!
Mein Gerät ist jetzt auch zusammengebaut und funktioniert dank Volkers Hilfe im Probebetrieb. Jetzt noch die Drehteile von Leo und ich kann es testen.
BBF Widerstandslötgerät (LBQ-Fan)
BBF Widerstandslötgerät (LBQ-Fan)
Im Eisenbahnmagazin habe ich einen Bericht von Markus Klünder gefunden.
Allerdings schon im April 1996.
Ein schönen Sonntag
Horst
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 22:31
von schienenbauer
Ich habe mich auch entschieden ein Lötgerät zu bauen. Unter einem Link am Anfang des Treads findet man ein elektrisches Schema. Jedoch habe ich das Gefühl das die meisten Geräte optimiert sind, beispielsweise mit der Erweiterung eines Potentiometer. Hat jemand ein komplettes/erweitertes Schema für ein solches Gerät?
Gruss Andreas
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 23:41
von volkerS
Andreas.
du hast eine PN.
Volker
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 21. Apr 2013, 11:01
von border
Es freut mich, das es hier sehr gut vorangegangen ist. Jeder hat sich, mit kleineren Unterschiede, sein Widerstandslötgerät zusammengestellt.
Da sieht man mal, was aus einer Gemeinschaft (Forum) alles entstehen kann.
Gruß
border