Hiho Fid
a,
so wie die sechs Fronten aussehen, baust Du die Teile ja fast fertig und nimmst uns den ganzen Bastelspaß.
Och, mach Dir da mal keine Sorgen. Die Teile, die Du oben siehst, sind gewissermaßen Eigenbedarf.

Der Bausatz spielt sich mehr auf diesem Niveau ab:
Der Bausatz gleicht also eher einem Materialsatz. Da sind mindestens 50 Stunden Bastelspass garantiert.

Und zwei Dutzend Flüche auch.

Wirf einfach mal einem Blick in die (noch unvollendete Bauanleitung). Es gibt eine Menge zu tun.
Aber Dein Dach ist wirklich unglaublich gut geworden, aber ebenso anerkennenswert ist, das Du ja schon seit einen 3/4 Jahr über die Galvanoformung brütest. Aber das Experiment ging ja gut aus.
Danke für die Anerkennung. Aber das Experiment ist noch lange nicht zu Ende. An jedem Teil, das ich aus der Suppe ziehe, lerne ich wieder ein bisschen was. Und jedes Teil ist ein bisschen besser als das zuvor. Ganz allmählich beginne ich zu verstehen, was ich da eigentlich treibe. Die Chemie ist noch ganz einfach. Squirrel könnte das sicher in 3 Minuten erklären. Aber viel spannender ist die Physik, die da dran hängt. Ich bin sicher, dass ich da noch ganz am Anfang stehe. Mich treiben da ganz wüste Gedanken um, z.B. die Trennung der Stromquelle (für die Elektrönchen) von der Spannungsquelle (Feldsteuerung) durch ein zweites Netzgerät, und und und ......

Mit dieser Technologie ist noch eine Menge drin. Zu gegebener Zeit werde ich berichten.
Wobei ich auch gerne geätzte Originalschilder der FO nehmen würde. Die kann ich ja aus-x-sen

Das habe ich schon so vorgesehen.

Allerdings gibt´s keine Ätzschilder, sondern geätzte Lackierschablonen. Die Schrift war/ist beim Vorbild nur aufgepinselt.
Ich hatte die Tage einen öffentlichen Feldversuch laufen und 100% der Probanden im Publikum lesen den Schriftzug als Katzberbahn. Einer fragte sogar, wo die denn fährt....
Merkwürdig, B
ammel sagte mir auch schon dieser Tage, dass es K
atzbergbahn heisst.
Grüße
St
affel