Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde,

bin nach dem betrachten der Bilder immer noch nicht sicher. :shock:
Was gehört auf die rot eingekreisten Bohrungen? :?:

K_f_Frage (bkm)
Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Rechts gehört die "Stirnlampe" hin... Das andere könnte vielleicht der Luftfilter sein.

Gruß vom Gerd, der sich mal wieder einbringen wollte, obwohl er nur wenig Ahnung von der Materie hat.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Hier liegt der Gerd leider falsch,

die Stirnlampe sitzt vor den fünf Löchern. Dieses Bild, ausgeliehen aus der Fotogalerie, könnte helfen:

HSBKoef3 (fido)
Bild

Die Löcher hinter der Lampe wären "gefüllt".
Zu den Löchern links unten kann ich auch nichts sagen, auf den Bildern sieht man nichts! Da brauchen wir echte Spezialisten... :D

Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Peter und Tobi :tach:

ein Blick in die Selbstbau-Kö-Bildersammlung bringt eigentlich Aufschluß über die
Löcher :!:
Zwei Löcher können bedenkenlos zugelötet werden, nämlich das große am Rand sowie das "in die Mitte" weisende kleinere, da es für die Harzer Kö-Version nicht benötigt wird.

Der Bausatz ist ja auch für die "Regelspurer" ausgeführt.

Beim Bau der Kö bin ich häufig in der Kö-Galerie, um Gewissheit über die korrekte Wiedergabe beim Modell zu haben, das kann ich auch nur jedem Bauer (bitte nicht mißverstehen :wink:) empfehlen, Auswahl an Bildern gibt es dort genug :!:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Also werde ich nächstens doch lieber die Finger bei mir behalten :-(
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Gerd :tach:

auf was Du nur für Gedanken kommst, bestenfalls machen wir ein neues "Rateschmal"-Rätsel daraus :!: :roll: :roll: :oops:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde,
Karl-Heinz hat geschrieben: ...Zwei Löcher können bedenkenlos zugelötet werden, nämlich das große am Rand sowie das "in die Mitte" weisende kleinere, da es für die Harzer Kö-Version nicht benötigt wird....

...bin ich häufig in der Kö-Galerie, um Gewissheit über die korrekte Wiedergabe beim Modell zu haben, das kann ich auch nur jedem Bauer (bitte nicht mißverstehen :wink:) empfehlen, Auswahl an Bildern gibt es dort genug :!:
dann löte ich die Löcher mal zu. :runterdrueck:

Genau das Bild auf dem der Pinoreck in der Mitte zu sehen ist habe ich beim Download der bilder übersenhen. :oops:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hallo Regelspurfreunde,

das Buch

Die Einheitskleinlokomotiven
Leistungsgruppen I und II

aus dem EK-Verlag
https://ssl.kundenserver.de/shop2.eisen ... php?id=611&

klärt fast jede Frage zur DRG, DB oder DR Köf, Kö oder was es eben werden soll.

Es sind unzähliche Bilder von Köf II enthalten, so dass sich jeder seine Regelspurlok nachbauen kann. Natürlich finden sich auch Bilder der verschienden Motoren und Bauzustände.

PS: Auf einigen wenigen Seiten sind auch ein paar Schmalspurdieselloks beschrieben.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von arne012 »

Hallo,
ich hab mir das Buch jetzt geholt, aber die Bedienelemente sind nicht beschrieben.
Ich kenne von Bildern den Vor/Zurückhebel, den Sandsteuer, Fußbremse
Manometer unterm Tank und Tacho/Uhr.
Frage wäre:
Was sind die beiden Hebel links und rechts auf dem Kasten hinten(Bedienerende)?
Sie scheinen zwei verschieden Zwecken zu dienen. Autom. Kupplung V/H?
Die kleinen Hebelchen vor den Seitenfenstern?
Die kleinen Hebelchen vorne in den Ecken? Sifa?
Da hab ich im Buch nix zu gefunden, oder bin ich nur blind?

Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde,

im Moment bin ich beim setzen der Niete, wo ich irgendwie noch mit dem Hammer arbeiten kann wird genietet, zweite Wahl ist löten, wo das auch nicht geht muß dann eben geklebt werden. :cry:

K_f_Niet (bkm)
Bild

Meine Frage an die „Köfbauer“:

Hat einer von euch eine Idee wie das Dach abnehmbar befestigt werden kann, ohne störende Schrauben? :?: :?: :?:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten