Selbstbau HF 110 C
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Marco
diese lok ist der Hammer echt genial.
Ich habe diese lok nur als Lgb Modell und baue sie jetzt in Echtdampf nach.
weiter so
gruß Julian
diese lok ist der Hammer echt genial.
Ich habe diese lok nur als Lgb Modell und baue sie jetzt in Echtdampf nach.
weiter so
gruß Julian
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
Re: Selbstbau HF 110 C
Moin Buntbahner!
Bin nun endlich wieder ein Stückchen weiter. Die Nieten nehmen eine Menge Zeit in Anspruch. Habe inzwischen auch die Zylinder in Angriff genommen, diese habe ich aus Bronce-Vollmaterial hergestellt.
Nieten (hajo)

Der Anfang von knapp 2.000 Stück ist gemacht...
Zylinder (hajo)

Nur noch die Gewinde fertig schneiden und die Rundung fräsen...
Beste Grüße Hajo
Bin nun endlich wieder ein Stückchen weiter. Die Nieten nehmen eine Menge Zeit in Anspruch. Habe inzwischen auch die Zylinder in Angriff genommen, diese habe ich aus Bronce-Vollmaterial hergestellt.
Nieten (hajo)
Der Anfang von knapp 2.000 Stück ist gemacht...
Zylinder (hajo)
Nur noch die Gewinde fertig schneiden und die Rundung fräsen...
Beste Grüße Hajo
Re: Selbstbau HF 110 C
Bin wieder ein Stückchen weiter!
Zylinder_09 (hajo)

Hier fräse ich mit Hilfe des Teilapparates die Rundung. Immer Stück für Stück, alle 4 Grad eine Schicht. Anschließend nur noch mit feinem Leinen abziehen.
Zylinder_10 (hajo)

Lohn der Mühe!
Beste Grüße Hajo
Zylinder_09 (hajo)
Hier fräse ich mit Hilfe des Teilapparates die Rundung. Immer Stück für Stück, alle 4 Grad eine Schicht. Anschließend nur noch mit feinem Leinen abziehen.
Zylinder_10 (hajo)
Lohn der Mühe!
Beste Grüße Hajo
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo
Mir gefällt sehr gut was du da baust. Wie hast du die Zylinderlauffläche bearbeitet?
Welche Nieten verwendest du und wie hast du sie eingebaut?
Gruß
Roland
Mir gefällt sehr gut was du da baust. Wie hast du die Zylinderlauffläche bearbeitet?
Welche Nieten verwendest du und wie hast du sie eingebaut?
Gruß
Roland
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo,
Sehr schöne Bilder von der Zylinderbearbeitung.Ich hab für meine einen Radiusfräser genommen.Also Du hast die Metallbearbeitung schon drauf wie ich sehe. Dann bekommst Du die HF und Deine 99 633 sicher hin. Nur Geduld braucht man.
Also das wird schon.
@ Klaus:
Beim Zurückblättern hab ich gerade Bilder Deiner Zylinder entdeckt. Echt Schön wie Du die Komstuktion verschönert hast. Das war eigentlich auch Sinn und Zweck warum ich damals die Zeichnungen eingestellt habe. Die Leute sollten eine Basis haben die funktioniert und dann je nach Geschmack selber weiterdetailieren.
So ist mir bekannt das es auf Basis des Fahrwerks neue Modelle entstehen.
Ich möchte keine Namen nennen aber ich bitte hier im Forum zu berichten wenn erste Brocken zu sehen sind.
Es ist klasse.
Beste Grüße,
Marco
Sehr schöne Bilder von der Zylinderbearbeitung.Ich hab für meine einen Radiusfräser genommen.Also Du hast die Metallbearbeitung schon drauf wie ich sehe. Dann bekommst Du die HF und Deine 99 633 sicher hin. Nur Geduld braucht man.
Also das wird schon.
@ Klaus:
Beim Zurückblättern hab ich gerade Bilder Deiner Zylinder entdeckt. Echt Schön wie Du die Komstuktion verschönert hast. Das war eigentlich auch Sinn und Zweck warum ich damals die Zeichnungen eingestellt habe. Die Leute sollten eine Basis haben die funktioniert und dann je nach Geschmack selber weiterdetailieren.
So ist mir bekannt das es auf Basis des Fahrwerks neue Modelle entstehen.
Ich möchte keine Namen nennen aber ich bitte hier im Forum zu berichten wenn erste Brocken zu sehen sind.

Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Moin HF110C-Fans!
@Roland:
Da ich ohnehin nur Broncematerial vom Block habe, habe ich die Zylinderrohlinge zunächst auf Übermaß (28x28mm) gearbeitet. Dadurch habe ich mir das Ausmessen der außermittigen Zylinderbohrung erspart und es gestattet das Spannen im Vierbackenfutter ohne Beilagen etc. Nach dem Vorbohren habe ich die Zylinderlauffläche dann ausgedreht. Ich verwende hierzu einen Einzahnfräser, den gibt es bei Herrn Deuss und das ergibt sehr saubere Flächen.
Zylinder_05 (hajo)

Die Niete sind von Manfred "Glacierexpress" hier aus dem Forum, werden auch im Marktplatz angeboten. Astreine und saubere Qualität kann ich nur sagen! Habe 0,8mm Löcher gebohrt, die Niete eingesteckt, Pappdeckel drauf damit sie nicht rausfallen, das ganze gewendet, von der Rückseite mit Lötpaste gelötet und die Schäfte abgeschliffen.
@Marco:
Danke für das Lob, ich habe ja auch gute Pläne! Ein Radiusfräser geht natürlich auch, ist aber viel statischer als der Rundtisch.
Jetzt wo Marco das anspricht fällt mir auch wieder ein, dass ich die Schrauben so wie Klaus anordnen wollte, das sieht sehr gut aus. Leider habe ich es bei der Anfertigung total vergessen.
Wenn ich mal spekulieren darf (habe das nämlich auch für später (viel später!)) mal in's Auge gefasst
Francesca_S (hajo)

Beste Grüße Hajo
@Roland:
Da ich ohnehin nur Broncematerial vom Block habe, habe ich die Zylinderrohlinge zunächst auf Übermaß (28x28mm) gearbeitet. Dadurch habe ich mir das Ausmessen der außermittigen Zylinderbohrung erspart und es gestattet das Spannen im Vierbackenfutter ohne Beilagen etc. Nach dem Vorbohren habe ich die Zylinderlauffläche dann ausgedreht. Ich verwende hierzu einen Einzahnfräser, den gibt es bei Herrn Deuss und das ergibt sehr saubere Flächen.
Zylinder_05 (hajo)
Die Niete sind von Manfred "Glacierexpress" hier aus dem Forum, werden auch im Marktplatz angeboten. Astreine und saubere Qualität kann ich nur sagen! Habe 0,8mm Löcher gebohrt, die Niete eingesteckt, Pappdeckel drauf damit sie nicht rausfallen, das ganze gewendet, von der Rückseite mit Lötpaste gelötet und die Schäfte abgeschliffen.
@Marco:
Danke für das Lob, ich habe ja auch gute Pläne! Ein Radiusfräser geht natürlich auch, ist aber viel statischer als der Rundtisch.
Jetzt wo Marco das anspricht fällt mir auch wieder ein, dass ich die Schrauben so wie Klaus anordnen wollte, das sieht sehr gut aus. Leider habe ich es bei der Anfertigung total vergessen.

Wenn ich mal spekulieren darf (habe das nämlich auch für später (viel später!)) mal in's Auge gefasst

Francesca_S (hajo)

Beste Grüße Hajo
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo
Da es Marco schon angesprochen hat, Änderungen an seiner Konstruktion vorzunehmen.
Werden die Zylinder direkt auf den Rahmen geschraubt?
Man kann den Zylinder auch mit einer Unterlage aus z.B. Hartpapier besser isolieren.
Hast du dir schon einmal Gedanken über den Einbau einer Entwässerung gemacht?
Diese Francesca S wird dann wohl dein erster selbst konstruierter Eigenbau.
Weiterhin viel Erfolg . Wir freuen uns schon auf neue Bilder.
Gruß
Roland
Da es Marco schon angesprochen hat, Änderungen an seiner Konstruktion vorzunehmen.
Werden die Zylinder direkt auf den Rahmen geschraubt?
Man kann den Zylinder auch mit einer Unterlage aus z.B. Hartpapier besser isolieren.
Hast du dir schon einmal Gedanken über den Einbau einer Entwässerung gemacht?
Diese Francesca S wird dann wohl dein erster selbst konstruierter Eigenbau.
Weiterhin viel Erfolg . Wir freuen uns schon auf neue Bilder.
Gruß
Roland
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo,
Das war im Hinblick auf die Fertigung der vielen Zylinder von Nöten denn von einer Stange herunter alles mit drehen zu bearbeiten erschien mir am sinnvollsten.
Die Francisca'S ist ein sehr hübsches Maschinchen. Ich habe am CAD aber schon vor langem die Große Schwester Aquarius C in groben Zügen konstruiert.
Das ist ein E Kuppler.
Letzte Informationen waren das die Lok auf Rügen ist.Ob momentan betriebsfähig weiss ich nicht.
Beste Grüße,
Marco
Ich habe sie aus 25mmx25mm Profil gearbeitet.Ebenfalls ausgedreht aber dazu Material an 2 Backen beigelegt.Dann wandert die Bohrung dann auch außer Mittehabe ich die Zylinderrohlinge zunächst auf Übermaß (28x28mm) gearbeitet.

Die Francisca'S ist ein sehr hübsches Maschinchen. Ich habe am CAD aber schon vor langem die Große Schwester Aquarius C in groben Zügen konstruiert.
Das ist ein E Kuppler.
Letzte Informationen waren das die Lok auf Rügen ist.Ob momentan betriebsfähig weiss ich nicht.
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
@Roland:
Ich habe auch schon gelesen, dass man mit einer dünnen Hartpapierschicht o.ä. eine wirkungsvolle Isolation zwischen Zylinder und Rahmen realisieren kann. So weit ich mich erinnere und ich das richtig interpretiere, hast Du ja eine U-förmige Zwischenlage bei der Mallet vorgesehen. Bei der HF110C habe ich eine solche Maßnahme bisher nicht berücksichtigt, ich muss aber auch gestehen, dass ich nicht der große Konstrukteur bin. Am besten kann ich nach fertigen Plänen arbeiten.
Zu der Entwässerung habe ich auch schon vor längerer Zeit Deine Bilder sehr genau studiert. Du hast da irgendwie handbetätigte Entwässerungsventile am Zylinderdeckel!? Wie soll das denn gehandhabt werden?
Danke noch mal für die Tips mit der Poliertrommel, die unten abgebildeten Hallschen Kurbeln waren 2 Stunden in dem Polierstein/Handwaschpasten-Mix.
@Marco:
Eine Beilage unter das 25x25mm Profil geht natürlich auch flott, ich musste allerdings die Rohlinge ohnehin aus einem größeren Block herstellen, daher hielt ich mein Vorgehen für die günstigere Variante. Egal, fertig sind wir beide!
Die Aquarius C ist auch ein Schmuckstück. Bin mal gespannt was wir da in Zukunft noch zu hören/sehen bekommen.
Hier noch mein Tagewerk bevor ich Feierabend mache:
Hallsche_Kurbel (hajo)

Beste Grüße Hajo
Ich habe auch schon gelesen, dass man mit einer dünnen Hartpapierschicht o.ä. eine wirkungsvolle Isolation zwischen Zylinder und Rahmen realisieren kann. So weit ich mich erinnere und ich das richtig interpretiere, hast Du ja eine U-förmige Zwischenlage bei der Mallet vorgesehen. Bei der HF110C habe ich eine solche Maßnahme bisher nicht berücksichtigt, ich muss aber auch gestehen, dass ich nicht der große Konstrukteur bin. Am besten kann ich nach fertigen Plänen arbeiten.
Zu der Entwässerung habe ich auch schon vor längerer Zeit Deine Bilder sehr genau studiert. Du hast da irgendwie handbetätigte Entwässerungsventile am Zylinderdeckel!? Wie soll das denn gehandhabt werden?
Danke noch mal für die Tips mit der Poliertrommel, die unten abgebildeten Hallschen Kurbeln waren 2 Stunden in dem Polierstein/Handwaschpasten-Mix.
@Marco:
Eine Beilage unter das 25x25mm Profil geht natürlich auch flott, ich musste allerdings die Rohlinge ohnehin aus einem größeren Block herstellen, daher hielt ich mein Vorgehen für die günstigere Variante. Egal, fertig sind wir beide!
Die Aquarius C ist auch ein Schmuckstück. Bin mal gespannt was wir da in Zukunft noch zu hören/sehen bekommen.
Hier noch mein Tagewerk bevor ich Feierabend mache:
Hallsche_Kurbel (hajo)

Beste Grüße Hajo
Zuletzt geändert von hajo am Mo 18. Jun 2007, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo
Das ging aber sehr schnell mit der Poliertrommel und vorallem sieht das Ergebniss mehr als profesionell aus. Perfekter geht es nicht! Was für ein Material hast du für die Kurbeln verwendet?
Benützt du eine CNC Fräse?
Für eine Hartpapier zwischenlage, brauchst du nur deinen Zylinder entsprechend der HP dicke abfräsen und fertig. Ich benutze eine 5 mm Platte, da ich dadurch auch meinen Zylinderabstand bekommen.
Die Entwässerung wird über einen Umlenkhebel von einem Servo angesteuert, welcher ganz am Ende des Rahmens eingebaut ist weil es dort schön kühl ist.
Gruß
Roland
Antrieb (Kolbenfresser)

Das ging aber sehr schnell mit der Poliertrommel und vorallem sieht das Ergebniss mehr als profesionell aus. Perfekter geht es nicht! Was für ein Material hast du für die Kurbeln verwendet?
Benützt du eine CNC Fräse?
Für eine Hartpapier zwischenlage, brauchst du nur deinen Zylinder entsprechend der HP dicke abfräsen und fertig. Ich benutze eine 5 mm Platte, da ich dadurch auch meinen Zylinderabstand bekommen.
Die Entwässerung wird über einen Umlenkhebel von einem Servo angesteuert, welcher ganz am Ende des Rahmens eingebaut ist weil es dort schön kühl ist.
Gruß
Roland
Antrieb (Kolbenfresser)
