Hallo in die Runde !
Endlich konnte ich mal wieder an der Lok weiterbauen, und so soll nun auch dieser Baubericht fortgeschrieben werden.
Als nächsten Montageschritt habe ich nun den Kessel aufgesetzt und die Dampfarmaturen angeschraubt.
Der Kessel wird nur locker auf den Rahmen aufgesetzt. Vorne sitzt er im Rauchkammersattel und wird durch die Überhitzerleitung
mit der Zylindereinheit verbunden. Dies ist die einzige “feste” Verbindung zum Fahrwerk, ansonsten sitzt der Kessel schwimmend.
Der Gastank wird einfach auf den Umlauf geschraubt und mit dem Düsenstock verrohrt.
Hier sind auch Manometer mit Syphon und das Dampfpfeifenventil schon montiert.
Der Vollständigkeit halber: Manometer/Syphon und Dampfpfeife samt Ventil sind im Bausatz nicht enthalten und müssen zugekauft werden.
Damit ist der Kessel auch schon fertig auf das Fahrwerk montiert. Weiter ging´s nun mit den restlichen Servos.
Die Lok wird eine 6-Kanalfernsteuerung erhalten, und zwar:
- Bremse (Servo im Lokrahmen, siehe Bilder weiter oben)
- Zylinderentwässerung (Servo im Lokrahmen, s.o.)
- Entkupplung (Servo im Lokrahmen, s.o.)
- Wender (Servo im Lokrahmen, s.o.)
Somit fehlen noch die Servos für
- Regler und
- Dampfpfeife
Diese beiden werden im Führerhaus untergebracht und müssen ebenfalls zugekauft werden.
Für beide Servos können Halter gekauft werden; jedoch habe ich beschlossen, statt dessen die Hilfe eines Freundes in Anspruch zu nehmen. Für ein Fläschchen Hopfentee hat er mir dann nach Skizze folgenden Halter für den Dampfreglerservo gezaubert:
Den Halter für den Pfeifenservo habe ich freihand aus 2 L-Profilen geschnitzt.
Die ganze Installation zeigt sich im folgenden Bild. Die Gewinde zum Befestigen der Servohalter waren schon werkseitig im Umlauf eingebracht.
Die Verbindungsstange Servo/Reglerhebel habe ich an der Lok rausgemessen und aus einem Abfallstück 1mm-Alublech gefertigt. Der “Schließpunkt” des Dampfreglers kann über die Nullpunktverstellung des Servos problemlos eingestellt werden.
Gleiches gilt für das Dampfpfeifenventil, nur tut es hier ein einfacher gebogener Draht als Verbindung.
Somit war die Montage der Antriebstechnik samt Fernsteuerung abgeschlossen, und es folgten ein paar Kesselfüllungen Warmlauf auf Rollenböcken.
Eigentlich wollte ich voll Stolz hier jetzt ein Video des ersten Anheizens mit Probelauf zeigen, aber da es das in äußerst ähnlicher Form zu Hauf im www zu sehen gibt, spare ich mir die Videobearbeitung samt Upload und Euch die Zeit etwas anzugucken, das Ihr ´eh schon kennt.
Weiter wird´s dann mit der Montage des Fürherhauses und der Anbauteile gehen.
Gruß vom
Jack.
NACHTRAG: Mit der Impelmentierung der sonstigen Fernsteuerungstechnik, deren Programmierung, Verkabelung usw. werde ich mich hier nicht weiter befassen, da sicherlich jeder seine eigenen Vorlieben bzgl. Herstellermodell umsetzen wollen wird.
Allerdings sei verraten, daß ich mich für eine HiTEC Optic 6 Sport 2,4 GHz entschieden habe.