Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Martin,

die Lok gibt es nach meinen Informationen seit 1967 nicht mehr
und außer ein paar alten Bildern aus Wernigerode-Westerntor habe ich mich bezüglich der Details an diese Bilder gehalten.
Deswegen waren diese Armaturen für mich eine geeignete Alternative.
Danke für Dein Lob.

Freundliche Grüße

Volker
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Volker,

sieht wieder sehr gut aus :top: .

Sie hat jetzt schon ein charaktervolles "Gesicht" :freude: .

Und :respekt: vor Deinen Lötkünsten. Was Klaus und Du zur Zeit so lötet ist schon sehr beeindruckend.

Ich halte mich weiter an Polystyrol und brauche noch ein Weile ... :wink:


Noch weiter viel Freude und Erfolg beim Weiterbau,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Buntbahner,

Anton ist nun zum Lackieren fertig geworden, aber vorher wird noch die Elektrik eingebaut. Zunächst wollte ich die Lok mit Akkustrom betreiben.
Die Regelung sollte über den Schienenstrom erfolgen.
Mittels einer Transistorbrücke wird der Akkustrom in der gewünschten Richtung zum Motor geführt und die Transistoren werden über den Schienenstrom angesteuert. Das hat den Vorteil einer geringen Stromaufnahme über die Schienen und so können im Analogbetrieb Unterbrechungen leichter mit kleinen Kondensatoren überbrückt werden.
99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

Nun hat aber der Buntbahner ateshci in seinem Beitrag zur Pufferung mit Supercaps im Analogbetrieb eine Schaltung entwickelt, die mich neugierig macht, diese einmal auszuprobieren.

So wird die Lackierung noch warten müssen und bis zur Erprobung dieser Schaltung werden noch ein paar Tage vergehen.

Im Kessel

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
oder auch unten hinter der Pufferbohle ist noch Platz für Platinen und Bauteile.



99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

Anton wartet indes auf den ersten Probelauf mit dieser Schaltung.


99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
Der Kessel ist noch kalt und bleibt es auch, aber ein Lämpchen wird für die Kesselfeuerimitation sorgen.

Hoffentlich wird es bald Frühling und die erste Fahrt kann draußen beginnen.


99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

Freundliche Grüße

Volker
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Volker,

sieht sehr gut aus :smt041 :smt041 :respekt: :smt045
Viel Erfolg mit der Schaltung und bin schon auf Dein Lackierergebnis gespannt - bitte weiter :schreiben: und :vielposten:

Grüße,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Buntbahner und Supercapfreunde,

gestern habe ich nun die Speicherregelschaltung von ateshci
zusammengelötet. Wider Erwarten war der Zusammenbau fehlerlos und ich testete zunächst die Schaltung mit einem unbelasteten Bühler-Motor.
Verwendete Caps:
Die zwischenzeitlich schnell beschafften 6 Green Caps 10F 2,7V wurden mit der Schaltung verbunden.
Der Motor ließ sich von 0V Volt langsam hochregeln und ich steigerte die Spannung bis 10 Volt.
Dann regelte ich langsam wieder runter und unter 5 Volt zeigte sich, dass der Motor unbelastet kurze Drehzahlsprünge machte. Das setzte sich fort bis zur Regelung auf 0 Volt, und dann lief der Motor nach einigen Sekunden aus.
Die andere Variante, bei einer maximalen Schienenspannung von 10 Volt und einer abrupten Trennung der Schienenspannung lief der Motor im Leerlauf über eine Minute aus.

Dann erfolgte der Test mit 99 5804 "Anton" auf dem Rollenprüfstand:


99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

Anton ließ sich langsam hochregeln, genauso wie im Test mit dem Motor im unbelasteten Zustand. Die Spannung wurde bis 10 Volt gesteigert, was für den Fahrbetrieb völlig ausreicht. Die maßstäbliche Fahrgeschwindigkeit konnte auf dem Rollenprüfstand noch nicht ermittelt werden.
Beim langsamen Runterregeln der Schienenspannung sank die Drehzahl des Motors ab, jedoch die Drehzahlsprünge zeigten sich hier nicht.
Wahrscheinlich, weil die Lok gut 3 Kilo wiegt und der Antrieb den Motor belastete.
Ein abruptes Trennen der Schienenspannung bei 10V ergab einen Auslauf der Lok bis zum völligen Stillstand mit einer Dauer von 16 Sekunden.
Das dürfte für einen ruckelfreien Betrieb auf der Gartenanlage reichen.
Abschließend kann ich sagen, dass ich mit der Funktion der Schaltung sehr zufrieden bin.
Zur Stromaufnahme ist noch zu sagen, dass der Strom nie 1 Ampere
überschritt. Man sah auch sehr schön, wie sich die Greencaps aufluden und
der Strom nach Erreichen der vollen Kapazität wieder deutlich auf ca 0,6 A sank. Es handelt sich um einen herkömmlichen LGB-Antrieb aus der Stainz.
Hier noch Bilder von Anton aus dem dunklen Bastelkeller:

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

Schönen Sonntag

Volker
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Buntbahner,

die Entwicklung der Supercapschaltung von Ateshci und die "Green Caps",
in den veröffentlichten Beiträgen hier im Forum in den letzten Wochen, haben mich bewogen von den Akkus doch wieder auf diese "Greencaps" umzusteigen.
"Anton" 99 5804 hat nun einige Probefahrten im Bastelkeller hinter sich und er wird durch den LGB-Stainzantrieb einer geschlachteten Stainz bestens angetrieben.
Die Pufferschaltung mit den 6 Green Caps 10F/2,7V begrenzt die Spannung für den Motor auf ca. 14 Volt. Der Motor nimmt dabei ca. 0,8A auf.
Diese Schaltung ist meines Erachtens bestens geeignet, um herkömmliche LGB-Loks im Analogbetrieb auf einen ruckelfreien Betrieb umzustellen.
Das Gewicht von Anton beträgt ca. 3100 Gramm.
Dabei ist die Stromaufnahme so gut, dass ich auf die hässlichen LGB-Schleifer verzichten kann.
Bei Trennung der Schienenspannung läuft Anton über einen Meter aus. Bei dem langsamen Runterregeln lässt sich die Lok seidenweich ruckelfrei anhalten.
Bevor es nun ans Lackieren geht, noch ein paar Bilder von Anton im Messinglook.


99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild


99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild


99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
Anton
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Harzbahnfreund »

Nach der ersten virtuellen Fahrt auf der Verladestelle Knaupsholz vom Kellerbahner nun noch ein paar Bilder von Anton (99 5804)
Nun ist es entgegen der Ankündigung doch keine Akkulok geworden.
Weil vor einigen Wochen jemand die Green Caps erwähnte, die nocht deutlich höhere Kapazitäten als die Goldcaps aufweisen, entschloss ich mich diese als Pufferspeicher in die Lok einzubauen. Mit sechs Greencaps, 10F/2,7V in Reihe geschaltet, ergibt also immer noch ca. 1,66F fährt die Lok mit einem herkömmlichen Stainz-Antrieb beim Runterregeln von 14 Volt Fahrspannung auf 0 Volt noch fast einen Meter bis zum Stillstand.
Das ergibt bei einem automatischen Analog-Zugbetrieb ein vorbildgerechtes langsames Ausrollen der Lokomotive. Nun muss es erstmal Frühlig werden, um die Bahn draußen wieder herzurichten.

99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild
99 5804 (Harzbahnfreund)
Bild

Freundliche Grüße

Volker
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Volker

deine Lok ist ganz toll geworden. Alles aus Messing, so gefällt es mir. Trotz der Lackierung kommen die feinen Details noch gut zur Geltung.

Viele Grüße
Max.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Klaus »

Gratulation, Volker, das ist ist ein schönes Lökchen geworden. Ich muss das irgend wann auch mal probieren und werde dann bestimmt auf dich zurück kommen.
Benutzeravatar
Boerman
Buntbahner
Beiträge: 45
Registriert: Mi 16. Aug 2006, 21:54
Wohnort: Niederlanden
Kontaktdaten:

Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804

Beitrag von Boerman »

Moin Volker,

Der ist ganz toll geworden! Hut ab!

Und lass die Sonne mall kommen und... Fahren :D

Mfg Lammert
Niederlanden
Antworten