Re: Chr. Beck Kassel ANNA - Einige Fragen
Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 10:39
Guten Morgen,
also weiter:
Das veranlasste mich, aus vorhandenem Ms-Vierkantrohr 20x40x70mm mit 1mm Wandstärke einen neuen Gastank zu löten.
Beim Abdrücken mit 10bar blähte er sich auf. Also ab in die Schrottkiste. Ich hatte vergessen, auf die Länge Zuganker zu setzen. Das passierte mir beim Bau des Folgetanks nicht noch einmal.
Einen Gashahn baute ich ebenfalls selbst. Dafür gibt es genügend Unterlagen.
Als Gaseinfüllventil setzte ich ein solches mit Feingewinde M5x0,5 ein. Zusätzlich habe ich eine Stutzen für ein Schnellfüllventil vorgesehen.
Der neue Gastank befindet sich nun auf der Heizerseite, weil ich auf der Lokführerseite die Servos für den Dampfregler und die Pfeife unterbringen musste.
K800_new-5 (mabaadre)

Aber dazu später mehr.
Nun lief sie erst mal wieder. Aber die Dampfentwicklung war mir nun doch zu schwach. Ob es an der Justage des alten Brenners mit seiner "kalten Düse" lag, ich weiß es nicht und habe da auch nicht lange gefackelt.
Dieses Bild vom Originalbrenner wurde von RoadRunner 2010 hier schon mal veröffentlicht.
K800_new-6 (mabaadre)

Ich baute also einen Rohrbrenner mit vielen kleinen Löchern (fragt mich bitte nicht wie viele genau) mit Steckflansch und Mischkammer. Der macht nun genug Dampf.
K800_new-7 (mabaadre)

Was war das bloß für ein riesiges Handrad am Dampfregler, genau so groß im am Gasregelventil! (siehe Bild 4)
Das ging gar nicht. Also ersetzte ich die ganze Reglerspindel durch eine neue, der ich gleich einen Hebel verpasste, der auch für eine geplante Umrüstung mit einer Fernsteuerung genügen sollte.
Aber wie gesagt, dazu später mehr.
K800_new-8 (mabaadre)

Als nächstes dachte ich, dass die Rauchkammer eine Tür bräuchte, damit man auch mal das Flammenbild des Brenners betrachten kann. Klar, das Prallblech des Brennerrohres verhindert ein wenig die Sicht, aber man kann die Flamme noch sehen. Und da mir der nur aufgeschraubte Deckel nicht gefiel, sägte ich kurzerhand die Rauchkammerfront auf. Die neue Rauchkammertür entstand aus einer etwas gedängelten Ms-Scheibe und einer der Materialstärke des Rauchkammerbleches entsprechenden Scheibe. In diese wurde zentriert ein Loch für die Aufnahme der Zuhalteschraube mit Hebeln eingebracht und zwei schmale Ms-Streifen als Scharnierbänder hart aufgelötet.
Die Rauchkammertür wird in zwei auf die Rauchkammer hart aufgelötete Röhrchenabschnitte mittels einem Stahlstift fixiert. Die Rauchkammer erhielt noch ein Langloch, in das der innere Schließhebel greift.
K800_new-9 (mabaadre)

Da mich das Runterlaufen des Kondenswassers auf die Schienen nervte, habe ich auch noch die Rauchkammerstütze, die als abgewinkeltes Blech seitlich offen war, so verlötet (hart), dass sie nun einen Kasten bildet.
K800_new-10 (mabaadre)

Dieser wird als Kondensbehälter genutzt und erhielt ein verschließbares Ablaufröhrchen. Das bedingte aber auch, dass die Bohrung im Rauchkammerboden vergrößert werden musste, in die nun geschlossene Rauchkammerstütze ein Abdampfröhrchen gelötet werden musste.
Ich habe die Haltemuttern durch Hutmuttern, die ebenfalls eingelötet wurden, ersetzt.
K800_new-11 (mabaadre)

Später wurde dann noch ein Chuffer eingesetzt, dessen Wirksamkeit mich aber noch nicht so richtig überzeugt.
K800_new-12 (mabaadre)

Damit war der Umbau der Rauchkammer abgeschlossen.
Es kam die Zeit, da überlegte ich, wie ich das angenietete Dach anders befestigen könnte.
Ich wollte es öffnen können, um besser an die Armaturen und die noch einzubauenden Fernsteuerungselemente zu kommen. Da es mit den für Beck üblichen Blindnieten angenietet war, musste ich mir etwas einfallen lassen.
Versuche mit Scharnieren brachten nicht das Ergebnis. Da fielen mir in meiner Bastelkiste u-förmige Schienchen, die ich aus einem Regenschirm recycelt hatte, in die Hände. Schnell war der Gedanke geboren, diese als Führungen für ein Schiebedach umzufunktionieren.
K800_new-13 (mabaadre)

Löten ließen sie sich nicht, da das Dach aus Alublech gefertigt ist. Also wurden sie mit Metallkleber angeklebt und nur an der Rückwand des Fahrerhauses zwei kleine Langschlitze eingebracht. Nach vorn bildet eine Dampfpfeifenimitation einen Anschlag.
Später baute ich ein neues Dach aus 0,5er Ms-Blech, das zusätzlich eine aufklappbare Dachluke enthält (Bilder folgen am Ende des Berichtes in der Gesamtansicht).
Und wie das so ist, werkelt man einmal, kommt bald ein neues Vorhaben.
Das nächste war dann die Fahrzeugbeleuchtung.
Nachdem ich verschiedene Fertigprodukte gekauft hatte und diese mir zu „mickrig“ aussahen, fertigte ich aus vorhandenen Cu- und Ms-Rohren sowie Ms-Blech und -draht, selbst welche an.
Diese wurden vorn auf das Umlaufblech mittels der vorderen Zylinderschrauben und am Führerhaus hinten befestigt. Eine hatte ich noch auf dem Rauchkammerscheitel, aber da ließ die Wärmestrahlung die Makralonscheibe – nicht aber die Leuchtdiode – schmelzen. Also weg damit und nur mit vier Lampen ausgerüstet.
K800_new-15a (mabaadre)

K800_new-15b (mabaadre)

K800_new-14 (mabaadre)

new-sp (mabaadre)

Da ich nun einmal mit Leuchtdioden arbeitete, habe ich das dickwandige Rohr des Wasserstandes oben angebohrt und mit einem Feingewinde M5x0,5 versehen. In diese Bohrung kam dann eine Wasserstandbeleuchtung.
K800_new-16 (mabaadre)

Somit war erst mal der elektrische Teil - ohne die Fernsteuerung - abgeschlossen.
Fortsetzung folgt.
also weiter:
Das veranlasste mich, aus vorhandenem Ms-Vierkantrohr 20x40x70mm mit 1mm Wandstärke einen neuen Gastank zu löten.
Beim Abdrücken mit 10bar blähte er sich auf. Also ab in die Schrottkiste. Ich hatte vergessen, auf die Länge Zuganker zu setzen. Das passierte mir beim Bau des Folgetanks nicht noch einmal.
Einen Gashahn baute ich ebenfalls selbst. Dafür gibt es genügend Unterlagen.
Als Gaseinfüllventil setzte ich ein solches mit Feingewinde M5x0,5 ein. Zusätzlich habe ich eine Stutzen für ein Schnellfüllventil vorgesehen.
Der neue Gastank befindet sich nun auf der Heizerseite, weil ich auf der Lokführerseite die Servos für den Dampfregler und die Pfeife unterbringen musste.
K800_new-5 (mabaadre)
Aber dazu später mehr.
Nun lief sie erst mal wieder. Aber die Dampfentwicklung war mir nun doch zu schwach. Ob es an der Justage des alten Brenners mit seiner "kalten Düse" lag, ich weiß es nicht und habe da auch nicht lange gefackelt.
Dieses Bild vom Originalbrenner wurde von RoadRunner 2010 hier schon mal veröffentlicht.
K800_new-6 (mabaadre)
Ich baute also einen Rohrbrenner mit vielen kleinen Löchern (fragt mich bitte nicht wie viele genau) mit Steckflansch und Mischkammer. Der macht nun genug Dampf.
K800_new-7 (mabaadre)
Was war das bloß für ein riesiges Handrad am Dampfregler, genau so groß im am Gasregelventil! (siehe Bild 4)
Das ging gar nicht. Also ersetzte ich die ganze Reglerspindel durch eine neue, der ich gleich einen Hebel verpasste, der auch für eine geplante Umrüstung mit einer Fernsteuerung genügen sollte.
Aber wie gesagt, dazu später mehr.
K800_new-8 (mabaadre)
Als nächstes dachte ich, dass die Rauchkammer eine Tür bräuchte, damit man auch mal das Flammenbild des Brenners betrachten kann. Klar, das Prallblech des Brennerrohres verhindert ein wenig die Sicht, aber man kann die Flamme noch sehen. Und da mir der nur aufgeschraubte Deckel nicht gefiel, sägte ich kurzerhand die Rauchkammerfront auf. Die neue Rauchkammertür entstand aus einer etwas gedängelten Ms-Scheibe und einer der Materialstärke des Rauchkammerbleches entsprechenden Scheibe. In diese wurde zentriert ein Loch für die Aufnahme der Zuhalteschraube mit Hebeln eingebracht und zwei schmale Ms-Streifen als Scharnierbänder hart aufgelötet.
Die Rauchkammertür wird in zwei auf die Rauchkammer hart aufgelötete Röhrchenabschnitte mittels einem Stahlstift fixiert. Die Rauchkammer erhielt noch ein Langloch, in das der innere Schließhebel greift.
K800_new-9 (mabaadre)
Da mich das Runterlaufen des Kondenswassers auf die Schienen nervte, habe ich auch noch die Rauchkammerstütze, die als abgewinkeltes Blech seitlich offen war, so verlötet (hart), dass sie nun einen Kasten bildet.
K800_new-10 (mabaadre)
Dieser wird als Kondensbehälter genutzt und erhielt ein verschließbares Ablaufröhrchen. Das bedingte aber auch, dass die Bohrung im Rauchkammerboden vergrößert werden musste, in die nun geschlossene Rauchkammerstütze ein Abdampfröhrchen gelötet werden musste.
Ich habe die Haltemuttern durch Hutmuttern, die ebenfalls eingelötet wurden, ersetzt.
K800_new-11 (mabaadre)
Später wurde dann noch ein Chuffer eingesetzt, dessen Wirksamkeit mich aber noch nicht so richtig überzeugt.
K800_new-12 (mabaadre)
Damit war der Umbau der Rauchkammer abgeschlossen.
Es kam die Zeit, da überlegte ich, wie ich das angenietete Dach anders befestigen könnte.
Ich wollte es öffnen können, um besser an die Armaturen und die noch einzubauenden Fernsteuerungselemente zu kommen. Da es mit den für Beck üblichen Blindnieten angenietet war, musste ich mir etwas einfallen lassen.
Versuche mit Scharnieren brachten nicht das Ergebnis. Da fielen mir in meiner Bastelkiste u-förmige Schienchen, die ich aus einem Regenschirm recycelt hatte, in die Hände. Schnell war der Gedanke geboren, diese als Führungen für ein Schiebedach umzufunktionieren.
K800_new-13 (mabaadre)
Löten ließen sie sich nicht, da das Dach aus Alublech gefertigt ist. Also wurden sie mit Metallkleber angeklebt und nur an der Rückwand des Fahrerhauses zwei kleine Langschlitze eingebracht. Nach vorn bildet eine Dampfpfeifenimitation einen Anschlag.
Später baute ich ein neues Dach aus 0,5er Ms-Blech, das zusätzlich eine aufklappbare Dachluke enthält (Bilder folgen am Ende des Berichtes in der Gesamtansicht).
Und wie das so ist, werkelt man einmal, kommt bald ein neues Vorhaben.
Das nächste war dann die Fahrzeugbeleuchtung.
Nachdem ich verschiedene Fertigprodukte gekauft hatte und diese mir zu „mickrig“ aussahen, fertigte ich aus vorhandenen Cu- und Ms-Rohren sowie Ms-Blech und -draht, selbst welche an.
Diese wurden vorn auf das Umlaufblech mittels der vorderen Zylinderschrauben und am Führerhaus hinten befestigt. Eine hatte ich noch auf dem Rauchkammerscheitel, aber da ließ die Wärmestrahlung die Makralonscheibe – nicht aber die Leuchtdiode – schmelzen. Also weg damit und nur mit vier Lampen ausgerüstet.
K800_new-15a (mabaadre)
K800_new-15b (mabaadre)
K800_new-14 (mabaadre)
new-sp (mabaadre)

Da ich nun einmal mit Leuchtdioden arbeitete, habe ich das dickwandige Rohr des Wasserstandes oben angebohrt und mit einem Feingewinde M5x0,5 versehen. In diese Bohrung kam dann eine Wasserstandbeleuchtung.
K800_new-16 (mabaadre)
Somit war erst mal der elektrische Teil - ohne die Fernsteuerung - abgeschlossen.
Fortsetzung folgt.