Seite 3 von 3
Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 21:50
von RhBberguen
Hallo Markus, Fido, Janosch
@ Markus Danke für deine Unterstüzung.
@ Janosch das Druck in allen grössen gefährlich ist weiss ich. Die Regeln und Formeln bin ich schon am um rechnen dauert aber leider noch ein weilchen da ich mich leider

nicht nur dem Hobby zuwenden kann.
@ Fido bis jetzt noch nichts in der Art von Lokomotieven, sondern eher Anlagen mässig.

Bin selber eine Anlage am zusammen Mauern werde morgen noch ein Foto einstellen um dar zustellen was ich damit meine.
Da ich von meinem Vater sehr unterstützt werde denke ich mal auch wenns ein zeitchen geht sollte ich die Mallet hinkrigen da ich nicht zwei linke Hände besitze. (und sonst wird es halt eine vereinfachung geben)
Mit dem Hartlöten sollte es nicht so schwer werden da ich von der Schule her Übung habe.

Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 21:55
von Tommy
Hallo Peter,
bevor neue Tips kommen, die du schon weißt: am besten du erläuterst uns einmal ausführlicher, WAS du schon alles in der (Dampf)Sparte so gebaut hast. Also ob Dampfmaschinen, Kessel, Loks o.ä.
Sonst kommen hier bestimmt noch zwei Seiten zusammen, zu denen du dann wieder schreibst, dass du das schon weißt oder irgendwie gemacht hast.
Hoffe dass das nicht als Kritik gesehen wird.
Viele Grüße
Tommy
Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Do 22. Apr 2010, 07:12
von RhBberguen
Hallo Zusammen.
Da hat Tommy eigentlich schon recht, und sommit würde ich sagen, wenn mir jemand noch erklären könnte für was das Überhitzror ist, KÖNNTE MAN DIE DISKUSION AUFS ABSCHTELLGLEIS FAHREN.(

)
LG Peter
Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Do 22. Apr 2010, 09:26
von fido
Hallo Peter,
auch ich rate Dir ab, eine Echtdampflok mit Kohlekessel zu bauen. Es sind dazu sehr sehr viele Erfahrungen nötig, die keiner aus dem Ärmel schütteln kann.
Die Materie einer Echtdampflok ist komplex und beginnt damit, das man die genaue Funktion des Vorbilds versteht und nachvollziehen kann - von der Steuerung bis zur Dampfüberhitzung. Ein Modell mit Kohlekessel ist nochmals deutlich komplexer.
Du hast weder eine Echtdampflok mit Gasbetrieb, einen Bausatz einer Echtdampflok oder eine elektrische Lok selbst gebaut. Damit fehlen Dir fast alle notwendigen Erfahrungen.
Meine Prognose ist, das Deine Lok entweder nie fertig oder als erster misslungener Versuch später im Regal verstauben wird und Du damit nicht glücklich wirst.
Ein guter Weg ist es, sich erst einen Bausatz einer Echtdampflok z.B. von Regner zu besorgen und sich damit tief in die Materie einzuarbeiten. Es gibt auch Überflieger, die sich als erstes Modell selbst eine kleine Echtdampflok mit Gasfeuerung bauen - das ist aber die Ausnahme.
Ich persönlich halte mich nicht für unbegabt, aber auch ich habe mit einer Regner VIIk als Bausatz angefangen und kann Dir nur dringend raten, viel kleiner zu Starten, wenn Du Spaß & Erfolg im Modellbau haben willst.
Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Do 22. Apr 2010, 12:32
von Tommy
Hallo Peter,
ich habe dir das zwar schon in einer PN geschrieben, doch ich setze es hier nochmal für alle rein.
Als Dampflokbauer sind mir die folgenden Bücher sehr hilfreich, da ich mir da auch Anregungen hole:
"Brosius und Koch's Schule des Lokomotivführers" Band 1 (Der Kessel) und Band 2 (Die Maschine und der Wagen). Hier steht die nötige Theorie drin, die man benötigt. Und viele veranschaulichende Bilder.
Und evtl. noch das Buch "Der Lokheizer" von Rudi Hallmann. Ich benötige das Buch als Heizer auf größeren Modell-Lokomotiven. Doch in der Größe 1:22,5 ist es nun nicht unbedingt notwendig, würde ich sagen. (Könnt mich gern berichtigen!)
Viele Grüße
Tommy
Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Do 22. Apr 2010, 20:27
von theylmdl
Hallo!
Der Literaturtipp zu Brosius & Kochs "Schule des Lokomotivführers" ist ein unbedingtes Muss! Wer genug Geld hat, sollte versuchen, ein Original zu ergattern, da es etwas mehr enthält und besser gemacht ist als die Reprints aus dem
Weltbild-Verlag.
Beste Grüße,
Re: Kohlekessel Zeichnung
Verfasst: Do 22. Apr 2010, 22:38
von Tommy
Hallo,
hier gibt es sie auch günstig
II. Abteilung
I. Abteilung
Oder wer es ganz genau wissen will, der kann auch noch das Buch "Die Dampflokomotive" von TransPress lesen. Das ist aber viel mehr geballtes Wissen und Formeln zur Berechnung als in den anderen Büchern. Da qualmt schnell der Kopf!
Viele Grüße
Tommy