Hallo Frithjof,
fspg2 hat geschrieben: Ich denke, dass Du vorher noch die Aussparung für das jeweilige Gegenstück in das "Rohr" mittig oder an beiden Rändern ausfräst, damit das Scharnier auch eine Führung hat.
nein, ich Bohre zuerst ein oder zwei Löcher 0,4 – 0,5 mm so wie für die obere Zeichnung beschrieben und dann die Kontur mit 1,0 mm. Dann drehe ich die Vierkantstange um 90°, sodass ich das zweite Bild habe.
Jetzt mache ich die Aussparungen rechts und links oder mittig in das Scharnier mit einem 0,5 mm Fräser (hatte ich im oberen Beitrag vergessen zu beschreiben). Auf der Zeichnungsdraufsicht oben/unten oder mittig.
Nun mache ich die Bohrungen für die Halteschrauben oder Nieten und danach bestimme ich die Länge/Breite. Man muss eben sehr oft die Bohrer/Fräser wechseln.
Die nächsten Scharniere die ich fräse, sind die halbrunden für die Rauchkammertür am Rauchkammerring.
Falls Du Lust hast, würde ich mich auch über ein paar step-bei-step-Fotos freuen, auf den man z.B. die beschriebenen Zentrierungen sehen kann.

Da würde man ja meinen „allzu aufgeräumten“ Arbeitsplatz sehen. Wobei ich mir sicher bin, dass es bei anderen Modellbauern auch nicht anders aussieht.
Die wievielte "89" ist es jetzt, an der Du baust?
Nur soviel, es ist nicht die erste Lok. Es gibt auch noch andere Spurweiten in denen ich auf Bestellung baue. Nur dauert es bei Spur-II viel länger, da es ja so gut wie keine Teile zu kaufen gibt und man durch die Baugröße auch sehr viel detaillierter baut ( hattest Du im oberen Beitrag richtig bemerkt).
Die wenigen Teile die es zu kaufen gibt, sagen mir meistens nicht zu.
Und die, die es gibt, auf denen sitzt ein Herr in der Schweiz. Er hat Angst, sie könnten nach einem Verkauf "abgekupfert" werden. Vielleicht hat er schon diese Erfahrungen gemacht.
Von einigen Bauteilen mache ich auch keine Abgüsse, da die Oberfläche nicht immer so glatt wird wie ich es gerne hätte. Daher verbaue ich an jeder Lok auch schon mal „so genannte Ur-Modelle“.
Diese Teile kamen gestern mit der Post.
T3 - Wasserstand-Prüfhahn und Dampfdomventil (Regelspur)
T3 - Zylinder - Ablassventile (Regelspur)

Die Schlitze in den Ablassrohren sind 0,5 mm breit und haben eine Innenbohrung von ca. 0,95 mm. Die Ventile wurden mit einem Einlegekern gegossen.
Mein Interesse besteht durchaus

Dann hoffe mal, dass es noch mehr Interessenten gibt, ansonsten müsste ich sie Dir zu mailen.
Gruß Alfred