Seite 3 von 5

Re: Dacre?

Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 17:33
von GWR14xx
Es gibt wieder Fortschritte beim Bau der Lok zu vermelden. Die Rauchkammer mitsamt Tür und Scharnier ist soweit fertig. Was mir im Moment Gedanken macht ist der Übergang zum Schornstein. Da versuche ich gerade eine Art Rosette aus Kupferblech zu drücken und zu biegen, mal sehen ob es mir gelingt. Die normalen Schlitzschrauben an der Lok werden übrigens noch durch Modell Sechskantschrauben ersetzt.
Dacre mit Rauchkammer (GWR14xx)
Bild

Gruß.
Andreas

Re: Dacre?

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 09:27
von dampflok
Hallo Andreas,

ist doch eine saubere Arbeit, Deine Rauchkammer. Die Blechbearbeitung scheint Dir zu liegen.
Die Lok sieht in dem Link auf Deinem ersten Beitrag ja richtig interessant aus. Da ich den Plan nicht kenne, kannst Du mal die Hauptabmessungen verraten, Maßstab, Länge usw.?
Ich habe zwar zu Zeit mit meinem eigenen, aktuellen Projekt genug Konstruktionsprobleme, da ist es aber auch gut, mal was anderes zu sehen.

Viel Erfolg beim Kesselbau

Michael

Re: Dacre?

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 20:34
von GWR14xx
Hallo Michael (Dampflok),
danke für dein Interesse an der Lok. Die Lok wird gebaut nach dem Bauplan von Erik-Jan Stroetinga (NL).Sie basiert aber auf einem älteren Entwurf von Peter Jones (GB) und ist ein Freelance Modell, also ohne ein konkretes Vorbild. Der alte Plan sah die Verwendung von Roundhouse Teilen vor und war im Prinzip eine Feldbahnlok mit offenem Führerstand wie sie in den Minen in England häufig verwendet wurde.
Bei der Version von Erik-Jan Stroetinga wird auf die Verwendung der Roundhouse Teile verzichtet, es muss alles selbst hergestellt werden. Die Lok ist 16mm scale also etwa Maßstab 1 /19. Die Räder sind auf den Achsen verschiebbar so das mann auf 32 oder 45mm Gleis fahren kann. Die Abmessungen sind L=288mm + Puffer/Kupplungen.Breite:114mm Höhe 144mm. Die Zylinder sind laut Plan 14mm Bohrung bei 16mm Hub und runden(!)Flachschiebern.Bei mir allerdings 13mm Bohrung da ich das passende Werkzeug hatte. Der Kessel soll eigentlich aus 2 Zoll (50,8mm)Cu.Rohr mit 1mm Wandstärke hergestell werden was ich aber nicht auftreiben konnte.Ich werde wohl 50er Messingrohr mit 1mm Wandstärke verwenden müssen was ich noch habe. Die Lok hat eine innenliegende Slipexzentrik Steuerung, was aber bedeutet das sie vor der Rückwärtsfahrt erst eine halbe Radumdrehung rückwärts geschoben werden muss. Der Einbau einer Fernsteuerung ist im Plan nicht vorgesehen aber leicht möglich.Die ganze Lok ist simpel und robust aufgebaut, es wird viel Stahl verwendet.
Weitere Informationen findet mann übrigens in dem Buch "Building Small Steam Locomotives" von Peter Jones (kann über Amazon oder Ian Allen bestellt werden), ist allerdings in Englisch.

Gruß,
Andreas

Re: Dacre?

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 21:53
von dampflok
Hallo Andreas,

Danke für die Informationen. Ich hatte eigentlich vermutet, daß es dazu in England ein Original gab. Dort gibt es ja doch einige ähnlicher Lokomotivbauarten.
Willst Du den Kessel selbst löten? Ich habe es nach vergeblichen Versuchen aufgegeben und von Fachleuten machen lassen.
Aber, die besten Erfahrungen sind die, die man selber macht.
Ich werde Deine nächsten Berichte weiterverfolgen.

Viele Grüße

Michael

Re: Dacre?

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:46
von GWR14xx
Hallo Michael,
das es sich um ein Freelance Modell handelt stört mich nicht weiter.Es gibt/gab soviele Schmalspur Damploks in England die so oft umgebaut wurden das es durchaus möglich ist das eine sehr ähnliche Lok existiert hat oder auch nicht! :roll:
Ja, den Kessel werde ich versuchen selbst zu löten. Ich habe etwas Erfahrung im Hartlöten und sollte es wieder Erwarten mit meinen beiden Brennern( meine Frau hilft mir dann immer mit dem zweiten Brenner) nicht gescheit funktionieren werde ich es halt mit Gas und Sauerstoff in einer befreundetten Werkstatt machen. Der Gag ist eigentlich nur schnell genügend Hitze an die Lötstelle zu bekommen und zu das Lot zum fliesen zu bringen bevor das Flussmittel weg ist und die Metalloberflächen wieder oxidiert/verzundert sind. Soll heißen zu langes Braten mit zu kleiner Flamme geht nicht!

Andreas

Re: Dacre?

Verfasst: Do 29. Okt 2009, 22:27
von Kolbenfresser
Hallo Michael


Ich kann Andreas nur zustimmen, so schwer ist es nicht einen Kessel zu löten.
Mit dem richtigen Material und Werkzeug braucht es eigentlich nur noch etwas Übung und du wirst sehen, Hartlöten ist gar nicht so schwer.
Falls ich dir behilflich sein kann? Sende mir eine PN.

Bin schon auf deine Mallet gespannt. Das Original fährt sehr gut, wie ich schon selbst erlebt habe.



Gruß

Roland

Re: Dacre?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 09:05
von wkuenstler
Moin,


ich habe den Plan unter http://www.stoomgroepzuid.nl/component/ ... tstart,10/

gefunden. Einen kostenlosen Reader für CAD-Datein gibt es im Netz (DWGTrueView2010)

Gruß

WK

Re: Dacre?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 22:16
von wurmtöter
...und wer sich mit den grossen nah- und fernverwandten Vettern dieser Maschine mal auseinandersetzen will, kann das unter "Hunslet" oder "Quarry Hunslet" bei google tun. Die Lokfamilie hiess "Alice" und stammte aus der o.g. genannten Fabrik in Leeds, die es übrigens heute noch gibt und die immer noch Schmal- bis Schmalstspur in 1:1 baut.
Für die ganz grossen Gartenbahner gibt es ein Serienmodell: http://www.maxitrak.co.uk/getloco.asp?loconum=33
Auch das Konkurrenzunternehmen Hudswell (war in Leeds nur einen Steinwurf entfernt) hatte ähnliche Typen im Programm. Wer hier mehr wissen möchte, darf sich gerne melden. Als Hudswell-Fan habe ich auch Bilder, ein paar Modelle und einen Originalbauplan für einen allerdings etwas andersartigen Dreikuppler.

Grüsse von Toni

Re: Dacre?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 22:28
von wkuenstler
Hallo Zusammen,


weis jemand wo der Name "DACRE" herkommt?


Gruß

WOlfgang

Re: Dacre?

Verfasst: Do 3. Dez 2009, 05:30
von Henner (Henry)
wkuenstler hat geschrieben:Hallo Zusammen,


weis jemand wo der Name "DACRE" herkommt?


Gruß

WOlfgang
Ein keltischer Flussname.

Regards