Seite 3 von 8

Re: Dampfzufuhr

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 17:39
von Florian
Remsbahner hat geschrieben:Hallo Zusammen!

@ Florian:
manchmal ist es gut vorher zu wissen wie wsas zusammengehört! In jedem fall bin ich auch gespannt bis es in "Stahl und Eisen" geht. Denke aber das das noch ne Weile braucht!
Selbstverständlich, ich selbst zeichne auch grad an einer Lok :wink:

Gruss Florian

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 21:13
von Remsbahner
Hallo Zusammen,
Heute hab ich ne Frage bezüglich des Kesselmaterials :? Wenn ich das richtig gelesen Habe werden die meisten Kessel aus Messing oder Kupfer hergestellt hat denn jemand schon ein Kessel aus Edelstahl gebaut? Sobald gelötet wird gibt`s einen Materialmix kann man die Korrosion die durch den Materialmix entsteht durch eine "Opferanode" aus einem sehr unedlen Metall ähnlich wie an Schiffen vorbeugen :?: ist das überhaupt nötig :?: kann man alle 3 Materialien kombinieren wenn man eine Opferanode einsetzt :?:

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 21:23
von bkm
Hallo Rainer,

tolle Zeichnungen wetten das du das nie umsetzt? :wink:

Peter

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 22:20
von arne012
Hallo Rainer,
das Messing hat schon seinen Grund, warum willst du ein Material nehmen, mit dem weder du noch sonst irgendein Lifesteamer Erfahrungen hat?
Hast du schon mal einen Kessel gebaut? Warum machst du es nicht so, wie viele es schon gemacht haben? Fang an mit Messing, die Nächste kannst du ja aus Niro bauen!
Gruß, Arne
P.S. Wenn es lackiert ist, sieht niemand den Unterschied!

Re: BR 86 346

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 22:29
von Janosch
Hallo Rainer,
Edelstahl gehört nicht in eine Hobbywerkstatt!Der gehört in eine Fachwerkstatt!
Wenn du gute Leistung und Korrosionsbeständigkeit willst, ist Kupfer die erste Wahl!
Messing ist auch nicht sonderlich geeignet, da es entzinkt.Messing und Kupfer haben zwar unterschiedliche Längenausdehnung, was langfristig zu Spannungsrissen führen kann, die Ausdehnungsunterschiede sind aber nicht sehr groß.Doch bei der Materialkombination hast du noch immer den Nachteil den Messing als Kesselmaterial mit sich bringt.
Nimm Kupfer für deinen Kessel, das ist Korossionsbeständig und dank der guten Wärmeleitfähigkeit macht der Kessel sehr gut Dampf.
Gruß Janosch

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 11:28
von Florian
Hallo

Wenn Chromstahl geschweisst oder erhitzt wird, oxidiert er an den Stellen wo er warm wurde, was als braune Verfärbung sichtbar wird. An diesen Stellen beginnt das Material unter Anwesenheit von Feuchtigkeit an den Korngrenzen zu korrodieren und der Kessel hat dann irgendwann ein Leck an einer Schweissstelle wenn diese nicht fachgemäss gereinigt wurde.
Die Wärme und der Druck begünstigen ausserdem die Korngrenzenkorrosion zusätzlich.

Bei einem Chromstahlkessel muss man alle Verfärbungen enfernen. In der Industrie geschieht das in der Regel durch ein Absäuern. Allerdings würde diese Brühe unsere Lötnähte mit Silberlot angreifen, weshalb Chromstahl nur geschweisst werden kann. Und dazu brauchts nebst der entsprechenden Einrichtung noch die Fähigkeit Chromstahl gut zu verschweissen. Sobald dann so ein Kessel zulassungspflichtig ist (das Druck-Liter Produkt überschreitet einen gewissen Wert) dann muss man auch noch entsprechende Schweiss-Zertifikate besitzen.

Ein weiterer Nachteil ist die Wärmeleitfähigkeit. Chromstahl besitzt eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit;
Die Wärmeleitzahl von Kupfer beträgt ca. 350 bis 370 (Einheit lass ich jetzt mal weg, ist hier nicht relevant)
Die von unlegiertem Stahl beträgt ca. 48 bis 58.
Die von hochlegiertem Stahl (und da zählt Chromstahl dazu) beträgt ca. 15.

Chromstahl ist also ein 23 mal schlechterer Wärmeleiter als Kupfer!!
Ausserdem, das Gewicht des Kupfers bringt auch mehr Zugkraft :wink:

Gastanks aus Chromstahl kann man übrigens problemlos bauen, die bekommen innen wo man die Verfärbungen nicht wegputzen kann, keine Feuchtigkeit und somit stellt die Lötnaht an einem Gastank keine Gefahr dar.

Edelstahl ist übrigens nur eine Bezeichnung für einen vergütungsfähigen Stahl und ist nicht dasselbe wie Chromstahl (der ist dann Rostbeständig)

Gruss Florian

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 12:08
von mabaadre
Hallo Florian,

da hast Du ganz Recht mit Deinen Ausführungen zu Edelstahlkesseln.

Ich war früher - als ich noch nicht Rentner war - mal in einem Betrieb, der Medizin- und Laborgeräte herstellte. Da wurde Edelstahl in allen möglichen Blech- und Rohrstärken für den Behälterbau verwendet - und natürlich geschweißt.
Leider ist der Betrieb mit der Wende "abgewickelt" worden.
Aber bei uns gibt es einen neuen, der Rohrleitungen für die Lebensmittelindustrie (Molkereien und Brauereien) herstellt :).
Mit diesem habe ich vor Jahren (das war zu der Zeit, als der "Lucas" mit Edelstahlkessel herauskam) mal Verbindung aufgenommen, da auch ich vorhatte, einen Edelstahlkessel zu verwenden.
Ich hätte dort ohne Probleme einen solchen unter Verwendung von Endkappen mit eingeschweißtem Brennerrohr bauen lassen können. Aber der dortige Entwicklungsing. riet mir mit genau der gleichen Begründung, wie Du sie darstellst ab. Außerdem wären die Kosten nur dann rechenbar gewesen, wenn ich eine Kleinserie hätte bauen lassen :roll:.

Also Rembsbahner baue odel lass Dir einen Kupferkessel bauen.

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 19:51
von Remsbahner
Hallo zusammen,
Danke für eure rege Teilnahme Kupfer ist das Material der Wahl :!:

@ bkm : ich hab vom Boot über Mountainbike bis zum Modellfieger schon alles gebaut warum keine Lock? Selbst wenn ich das in echt nicht umsetzen kann, weil ich nicht die richtigen Maschinen habe z.B. ....ein Versuch ist das allemal wert. Schon das Zeichnen macht mir tierischen spaß und das sollte ein Hobby ja auch machen oder? :wink:

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 19:53
von Remsbahner
Hallo zusammen
Ich hab mich schon eine Weile nicht mehr gemeldet, doch die BR 86 346 nimmt langsam gestalt an. :lol:


Baufortschritt (Remsbahner)
Bild
3D Modell der BR86346

Es fehlen noch einige Teile und einiges ist noch nicht fertig im Detai .... aber es wird :!:

Gruß Rainer

Re: BR 86 346

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 22:32
von arne012
Schön,
bei der Gelegenheit fällt mir eine Frage auf, die bei deinem Projekt noch nicht zur Frage kam: -> Der Maßstab
Wenn ich sehe, wie du an die Dampfmaschine herangehst, denke ich aber, das es Spur II wird, oder größer?
Hoffendlich nicht G"ummi"!
So eine "86" gibt es schon in einem anderen Forum. :-)
Masstäbliche Grüße,
Arne