Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine Lok

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen,

gestern wurde sie fertig. Ein paar kleine Farbkorrekturen werde ich wohl noch machen müssen, weil an ein paar Stellen noch etwas Messing durchschaut. Vielleicht mache ich mich auch noch einmal an die Namensschilder, wenn ich die Zeit dafür finde. Im Großen und ganzen aber werde ich es so lassen.

Es folgen ein paar Fotos aus den bekannten Blickwinkeln.


14_Lokf_hrerseite_schr_g_vorn (Rudolf)
Bild



18_Lokf_hrerseite_schr_g_hinten (Rudolf)
Bild

19_Heizerseite_schr_g_hinten (Rudolf)
Bild


Zur Geschichte:

zu Beginn des letzten Jahrhunderts wuchs bei der OEA der Wunsch nach einer neuen Lok. Ein Dreikuppler sollte es werden, ganz modern mit geschweißten Aufbauten und einer enormen Zugkraft, denn die alten Zweikuppler waren ihrer Aufgabe nur noch schwer gewachsen und mussten immer öfter mit Vorspann fahren.

Also erging der Auftrag für Lok Nr. 109. Sie erhielt den Namen Phoenix und war ein rechtes Kraftpaket mit riesigen Zylindern und enormer Zugkraft. Leider jedoch war der Kessel nicht so gigantisch ausgefallen, sodaß der armen Phoenix oft recht schnell die mächtige Puste ausging und der Heizer stets seine liebe Not hatte, genügend Dampf zu kochen. Abgesehen davon war sie ein braves Mädchen für alles.

Und so fährt sie noch heute zwischen den Endpunkten der OEA hin und her, schleppt dabei brav ihre Züglein, die halt jetzt doch nicht so lang sind, wie man sich das einstmals erhoffte, denn so braucht sie nicht so viel Dampf und kommt auch meistens ohne Zwischenhalt ans Ziel.

Und wenn der Zug mal wieder etwas länger ausfällt und der guten Phoenix die Puste auszugehen droht, bekommt sie halt Vorspann von einem der alten Zweikuppler. So ist das Leben.

Auf dem Abschlussfoto sehen wir sie im Streckendienst unterhalb der „Hohen Mauer“
kurz vor der Einfahrt zum Bahnhof Erbsbach.


21_Streckendienst (Rudolf)
Bild
Zuletzt geändert von Rudolf am Sa 30. Dez 2017, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von t4dliebhaber »

Schön zu sehen, was man aus Produkten von der Stange machen kann.

Auch der leichte Verschmutzungsgrad der Lok, macht den Eindruck, den die Lok vermittelt, noch viel imposanter.

Ich wünsche der OEA allzeit gute Fahrt.

Mfg Thomas
Zuletzt geändert von t4dliebhaber am Sa 11. Apr 2009, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 774
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Moin Rudolf,

eine klasse Arbeit, ein schön getuntes und umgebautes Serienmodell. Da kann man mal sehen, was man aus Modellen "Aus der roten Schachtel" für Kunstwerke herstellen kann. Ich bin völlig begeistert.

Liebe Ostergrüsse Jörg
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Rudolf,

toll was Du in rund 2 Wochen so auf die Beine bzw. Räder stellst :respekt: .

Und von wegen
Low-Tech
Die Verwandlung vom Ausgangszustand (Dein 1stes Bild im Beitrag) zum Endprodukt ist Dir sehr gut gelungen :smt045 . Und, neben der Beschreibung des händischen Drehens, sind auch noch einige (Bastel-)Anregungen dabei z. B. die Leitungen :lupe: .

Und wenn Dir
das Bauen einen Riesenspaß
gemacht hat, dann paßt doch alles :megacool: .


Neben den schönen Detailbildern gefällt mir das Züglein auf Deinem Anlagenausschnitt am besten - Kleinbahnromantik pur.

Wünsche Dir weiterhin immer
Riesenspaß
beim Bauen und weitere gelungene Modelle :D .


Schöne Ostern,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Rudolf,

schön, zwischen meinem Umzugs-Pack-und-Entrümplungsstress mal kurz ins BBF zu schauen und gleich deine tolle Lok zu sehen! Ich bin begeistert!
Die Veraschung hat sich gelohnt - und der neue Name der Lok spricht für sich (übrigens auch ein selten schöner)!
So, das musste ich schnell loswerden = für ein paar Entspannungsminuten zwischendurch. - Meine Regalbahn ist inzwischen komplett abgebaut ...
Jetzt geht´s weiter ans Räumen.
Servus, Thomas
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 776
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Rudolf,
das sieht ja toll aus, was sich so aus alten Teilen machen lässt. Dein Ergebniss zeugt von einer ordentlichen Portion Kreativität.

Viele Grüße, Max
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4243
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Rudolf,

die Lok ist Dir sehr gelungen. Mir gefällt die Umsetzung sehr gut. Und zur OEA passt diese Lok vorzüglich. Bin gespannt was noch so alles aus deiner Feder so kommt.

Beste Grüße,

Marco
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Rudolf,

wie ich schon angedroht hatte gibts demnächst auch auf der Kb.StLBSt einen Dreikuppler. Die kleine Französin musste ihr Leben für dieses Projekt lassen... aber irgendwas ist ja immer :wink:


Lok 7 der Kb.StLBSt - im Rohbau (Schienenbus)
Bild


Nun grübel ich noch wie der Kohlenkasten aussehen soll.... Kommt Zeit - kommt Rat!

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
Thomas Z.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 214
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 13:35
Wohnort: Schildow

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Thomas Z. »

Hallo Stephan,
Schienenbus hat geschrieben: Nun grübel ich noch wie der Kohlenkasten aussehen soll.... Kommt Zeit - kommt Rat!
wie wäre es wenn du einen Kohlenkasten baust, der nach der Bauart der Einheitsloks aussieht. So würde ich ihn zumindest bauen. Die Lok könnte dann ein optischer Vorläufer der Einheitsloks sein :wink: .
Tschüss
:lol: Thomas
der in den Ferien kein Bisschen Zeit zum Basteln gefunden hat :cry:
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Phoenix entsteigt der Asche. Oder: aus Schrott wird eine

Beitrag von Rudolf »

Hallo Stephan,

herrliche Proportionen! Das wird was! Ich finde die gerade Rückwand sehr schön. Diesen Eindruck würde ich auch nicht verändern wollen, zumal der hintere Überhang im Augenblick sehr harmonisch wirkt (Anpassung der Pufferbohle vorausgesetzt). Wenn da jetzt noch ein Kohlenkasten dazukommt, wird sie eher arschlastig (´tschuldigung für den Ausdruck!)

Ich würde ihr einen Kohlenkastenaufsatz vor dem Heizerfenster spendieren und zwar relativ kurz, sodaß der Eindruck entsteht, der Kohlenkasten sei schon von Anfang an zu klein gewesen, der sehr kurzen Wasserkästen wegen. Man hat halt an der Kohle gespart, um mehr Wasser bunkern zu können. Das hat sich dann in der Praxis gerächt, weshalb der Aufsatz montiert wurde.

Der Kohlevorrat ist damit aber immer noch zu knapp, weshalb man auf dem Umlaufblech noch mehrere Körbe mit Kohlen abstellt, die der Heizer dann im Bedarfsfall in seinen Kasten kippt.

Also: prüfen, wie viele Körbe auf den Umlauf passen, einen Teil davon gefüllt dort plazieren und zwei Körbe leer ineinanderstapeln. Der Kohlenkasten sollte dabei ziemlich leer sein.

Das wäre meine Lösung.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten