Wunschmodell
Moderator: Regalbahner
Re: Wunschmodell
Tach,
es wirkt so, als würden die Buntbahner nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben.
Die meisten bauen sich ihr Wunschmodell einfach selber zusammen, oder wüssten schon längst, wo sie es bei Bedarf herkriegen, wenn sie die entsprechenden Euros aus der Portokasse abzweigen könnten.
Das geringe Interesse an Wunschmodellen zeugt davon, wie wunschlos glücklich die Buntbahners sind. Die wären schon zufrieden, wenn diverse Firmen auch mal innerhalb angemessenen Fristen liefern oder antworten würden.
Ob Internetforen der rechte Ort sind, nach Wunschmodellen zu fragen, sei mal dahingestellt.
Gemäß einer Emnid-Umfrage betreiben ca. 6 Millionen Deutsche das Hobby Modellbahn.
Gemäß einer älteren EJ Umfrage wiederum fast 25 % in Baugrößen größer als HO. Daraus könnte man auf einen potentiellen Kundenkreis von 800 000 in IIm schließen. Das entspricht etwa der Auflage der LGB Stainz in 35 Jahren.
Fachzeitschriften haben Auflagen von ein paar Tausend Exemplaren, Ebay- Große Spuren, ein paar Tausend Zugriffe. Die LGB-Depesche hat vor Jahren mal etwas von einer 30-Tausender Auflage erwähnt. Großspurforen haben gerade mal ein paar Hundert Leser und noch weniger Schreiber.
Als Hersteller würde ich bestimmt nicht in Internetforen nach kommerziellen Trends forschen. Eher so Gags starten, wie das Vorbild nach meinem schlappen Modell umpinseln lassen, oder meine Neuheiten massiv in den Medien bewerben. Märklins Big-Boy Werbung war z.B. genial. Der Verkaufserfolg ebenfalls.
Selber stelle ich demnächst das „Krähwinkel-Kamel“ in limitierter Auflage ( 1 Exemplar)
vor. Ein Modell welches ich mir schon lange gewünscht habe. Diverse Proberunden hat es schon hinter sich. Es zieht natürlich wie Sau. Selbstverständlich werde ich auf Wunsch sogar verraten, wie ich es gebaut habe.
Grüße
Otter 1
es wirkt so, als würden die Buntbahner nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben.
Die meisten bauen sich ihr Wunschmodell einfach selber zusammen, oder wüssten schon längst, wo sie es bei Bedarf herkriegen, wenn sie die entsprechenden Euros aus der Portokasse abzweigen könnten.
Das geringe Interesse an Wunschmodellen zeugt davon, wie wunschlos glücklich die Buntbahners sind. Die wären schon zufrieden, wenn diverse Firmen auch mal innerhalb angemessenen Fristen liefern oder antworten würden.
Ob Internetforen der rechte Ort sind, nach Wunschmodellen zu fragen, sei mal dahingestellt.
Gemäß einer Emnid-Umfrage betreiben ca. 6 Millionen Deutsche das Hobby Modellbahn.
Gemäß einer älteren EJ Umfrage wiederum fast 25 % in Baugrößen größer als HO. Daraus könnte man auf einen potentiellen Kundenkreis von 800 000 in IIm schließen. Das entspricht etwa der Auflage der LGB Stainz in 35 Jahren.
Fachzeitschriften haben Auflagen von ein paar Tausend Exemplaren, Ebay- Große Spuren, ein paar Tausend Zugriffe. Die LGB-Depesche hat vor Jahren mal etwas von einer 30-Tausender Auflage erwähnt. Großspurforen haben gerade mal ein paar Hundert Leser und noch weniger Schreiber.
Als Hersteller würde ich bestimmt nicht in Internetforen nach kommerziellen Trends forschen. Eher so Gags starten, wie das Vorbild nach meinem schlappen Modell umpinseln lassen, oder meine Neuheiten massiv in den Medien bewerben. Märklins Big-Boy Werbung war z.B. genial. Der Verkaufserfolg ebenfalls.
Selber stelle ich demnächst das „Krähwinkel-Kamel“ in limitierter Auflage ( 1 Exemplar)
vor. Ein Modell welches ich mir schon lange gewünscht habe. Diverse Proberunden hat es schon hinter sich. Es zieht natürlich wie Sau. Selbstverständlich werde ich auf Wunsch sogar verraten, wie ich es gebaut habe.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Wunschmodell
Hallo HUGI,
den ROTARY gibts ja auf dem US Markt,muss zwar masstaeblich angeglichen werden ,das kann man aber in einem Artikel im Garden Railway Magazin nachlesen.Die 114 muss halt selber gestrickt werden,passende,angetrieben Fahrgestell kann man doch in "Zwischengroessen" (1:29 /1;32) finden.auch auf dem US Markt.
Wie heist es doch ,wer suchet findet.
Viel spass ,Chris

den ROTARY gibts ja auf dem US Markt,muss zwar masstaeblich angeglichen werden ,das kann man aber in einem Artikel im Garden Railway Magazin nachlesen.Die 114 muss halt selber gestrickt werden,passende,angetrieben Fahrgestell kann man doch in "Zwischengroessen" (1:29 /1;32) finden.auch auf dem US Markt.
Wie heist es doch ,wer suchet findet.
Viel spass ,Chris




Re: Wunschmodell
Hallo Otter1,
Dein angekündigtes „Krähwinkel-Kamel“ dürfte keine Neuheit sein!
Es gab bereits ein "TRIX Kamel" !
Die Produktion wurde eingestellt, da es dem Kutscher immer schlecht wurde hinter der "Zugmaschine"
Wilhelm
Dein angekündigtes „Krähwinkel-Kamel“ dürfte keine Neuheit sein!



Es gab bereits ein "TRIX Kamel" !

Die Produktion wurde eingestellt, da es dem Kutscher immer schlecht wurde hinter der "Zugmaschine"





Wilhelm

Re: Wunschmodell
Also mal ganz ehrlich, bevor ich mir ein neues Modell wünsche, wäre mir lieber, dass die vorhandenen vorbildgerechter, vorallem MASSSTÄBLICHER werden (Anzahl Fenster, Länge ...)
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Wunschmodell
Hallo ozoffi, wir reden ja hier über Kleinserien und Bausätze. Welche Modelle dieser Art sind denn nicht maßstäblich?ozoffi hat geschrieben:Also mal ganz ehrlich, bevor ich mir ein neues Modell wünsche, wäre mir lieber, dass die vorhandenen vorbildgerechter, vorallem MASSSTÄBLICHER werden (Anzahl Fenster, Länge ...)

Re: Wunschmodell
Ok - da hab' ich wohl nicht aufgepasst.
Ich meinte die LGB Modelle (konkret die beiden ÖBB Personenwagen - 2 und 4 Achser).
Die sind einmal zu kurz (vorallem der 2Achser, um locker 3 cm) und der 4 Achser hat imho ein Fenster zu wenig (was sogar mir auf den ersten Blick aufgefallen ist - und ich bin da eher nicht sooo kritisch).
Allerdings einen entsprechenden Bausatz dieser Wagen zu einem vernünftigen Preis, wäre ich auch nicht abgeneigt.
Aber ich bin gerade dabei nach einem H0e Modell die Masse zu rekonstruieren. Mit etwas Polystrol sollte ich doch recht einfach den Bi zu richtigen Länge verhelfen können - mal sehen.
Ich meinte die LGB Modelle (konkret die beiden ÖBB Personenwagen - 2 und 4 Achser).
Die sind einmal zu kurz (vorallem der 2Achser, um locker 3 cm) und der 4 Achser hat imho ein Fenster zu wenig (was sogar mir auf den ersten Blick aufgefallen ist - und ich bin da eher nicht sooo kritisch).
Allerdings einen entsprechenden Bausatz dieser Wagen zu einem vernünftigen Preis, wäre ich auch nicht abgeneigt.
Aber ich bin gerade dabei nach einem H0e Modell die Masse zu rekonstruieren. Mit etwas Polystrol sollte ich doch recht einfach den Bi zu richtigen Länge verhelfen können - mal sehen.
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wunschmodell
Hallo zusammen,
nachdem ja nun die Abstimmung abgelaufen ist, denke ich, dass wir die Sache etwas konkretisieren sollten.
Gewonnen hat eindeutig der Harz, gefolgt von Württemberg und Rügen. Leider sind von den Harzfreunden bisher kaum konkrete Vorschläge gekommen, so dass ich denke, dass auch Rügen und Württemberg weiter interessant sind. Die Inselbahnen und Sachsen sind aus dem Rennen.
Wie gehts nun weiter?
Ich bitte euch, nun konkrete (zu den bisher genannten) Wünsche anzubringen. Dabei ist folgendes zu beachten. Vom Wagen sollten Pläne und genügend Foto's erhältlich sein oder aber (zum vermessen und fotografieren) das Vorbild noch existieren.
Gruss Dachs
nachdem ja nun die Abstimmung abgelaufen ist, denke ich, dass wir die Sache etwas konkretisieren sollten.
Gewonnen hat eindeutig der Harz, gefolgt von Württemberg und Rügen. Leider sind von den Harzfreunden bisher kaum konkrete Vorschläge gekommen, so dass ich denke, dass auch Rügen und Württemberg weiter interessant sind. Die Inselbahnen und Sachsen sind aus dem Rennen.
Wie gehts nun weiter?
Ich bitte euch, nun konkrete (zu den bisher genannten) Wünsche anzubringen. Dabei ist folgendes zu beachten. Vom Wagen sollten Pläne und genügend Foto's erhältlich sein oder aber (zum vermessen und fotografieren) das Vorbild noch existieren.
Gruss Dachs
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Wunschmodell



Schwierig, wenn man sich meistens nur mit Lokomotiven beschäftigt hat. Aber wie wäre es z.B. mit einem Wagen aus der Serie 33 bis 50 Gattung KB4ip, oder einem Pack/Personenwagen des Traditionszuges. Probleme klärt garantiert doch bestimmt auch das in den nächsten Tagen erscheinende Harzquerbahnfahrzeugeübersichtswissensbuch


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Wunschmodell
Schönen Abend zusammen,
als Harzinteressent (Fan?) warte ich vor einer Entscheidung noch auf den Paketdienst, der mir Ende des Monats das Harznachschlagewerk bringen wird.
Entscheiden sollten wir uns dann für ein Modell, daß durch Varianten den Entwicklungsaufwand reduziert. Bin auf jeden Fall mit dabei und gewillt, aktiv mitzuwirken.
Gruß vom Prellbock-Kater und Winfried
als Harzinteressent (Fan?) warte ich vor einer Entscheidung noch auf den Paketdienst, der mir Ende des Monats das Harznachschlagewerk bringen wird.
Entscheiden sollten wir uns dann für ein Modell, daß durch Varianten den Entwicklungsaufwand reduziert. Bin auf jeden Fall mit dabei und gewillt, aktiv mitzuwirken.
Gruß vom Prellbock-Kater und Winfried