RC-Büssing für die Gartenbahn

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Handi,

echt großes Kino! Ein klasse umbau, und toll, wie Du Funktionstüchtigkeit und Modelltreue in Einklang gebracht hast. Ich bin begeistert!

Hallo Dampf-Uli,

nicht dass Du unserem Handi die Show stiehlst! Dein Büssing wäre einen eigenen thread wert.

Klasse, dass Ihr auf dem Büssing - Sektor so erstklassige Modelle vorstellt! Reschbekt!

Ich hab ja auch noch viel Bastelspaß in Schachteln, da kann ich was lernen.

Handi, wärest Du bereit, von Deinen Trilexabgüssen welche gegen GKB (Gußkostenbeteiligung) abzugeben?

Auch haben und dereinst mal bauen will! meint

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Handi72
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:57
Wohnort: Altrip bei Mannheim

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Handi72 »

Hallochen!

Wollte euch von den vergangenen Test-Tagen meines Büssings auf der Faszination Modellbau in Sinsheim´berichten.
Ich durfte dort bei den "Funktionsmodellbauern Spur G" ausgiebige Testfahrten durchführen. Auch mein Bockkran kam dort wieder zum Einsatz.

Also der Büssing hat tadellos seine Runden gedreht. Den einzigen Ausfall hatte er wegen einem gebrochenen Messingstift, der das Kronenrad mit der Hinterachse verbindet. Er war voll beladen mit Schnee(Mehl) und ich wollte die Laderampe hochfahren. Wird jetzt in der Serie mit einem Stahlstift ersetzt.

Auch die Trilexfelgen haben sich bewährt!

Ich habe in den 4 Tagen ungefähr 12 Akkuladungen leer gefahren, und ich habe festgestellt dass gegenüber den Mitfahrern die alle mit dem Faulhabermotor von "kleine Laster" unterwegs waren, der Conrad-Motor sehr viel Strom braucht. Also es lohnt sich doch, nicht auf Billigteile zu setzen, sondern auf Qualität zu setzen.

Mein Eindruck war, dass dieser LKW Maßstab immer mehr Beachtung findet :D :D
Ich war auf dem Stand von Revell, und sie sagten mir dass es den Büssing-bausatz ab Herbst (wegen der großen Nachfrage nach solchen Modellen) wieder im Programm ist. Ob es noch weiter Oldie-LKW`s von Revell geben wird, konnten( wollten :?: ) sie mir nicht sagen.

Im Größenvergleich mit der LGB fallen die 1.5 Maßstabspunkte gar nicht so auf, der LGB Container passt locker auf die Ladefläche!

Ich möchte mich noch ganz herzlich bei dem Team der Funktionsmodellbauer und allen beteiligten für diese schönen 4 Tage mit ein paar Impressionen bedanken :D :D


RC-Büssing (Handi72)
Bild
In winterlicher Landschaft unterwegs!

RC-Büssing (Handi72)
Bild


RC-Büssing (Handi72)
Bild
Auch im Winter müssen die Container verladen werden.

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Obwohl der Büssing in 1:24 gebaut ist fällt der Größenunterschied kaum auf. Der LGB Container passt mühelos auf die Ladefläche.

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Langsam in die Kurve! Die glatten Strßen sind um diese Jahreszeit tückisch!

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Ein wunderschöner Abrollkipper von Jens Wegener, voll funktionsfähig, auf Emek-Basis.

RC-Büssing (Handi72)
Bild


RC-Büssing (Handi72)
Bild


RC-Büssing (Handi72)
Bild
Der Parkur von den "Funktionsmodellbauerern Spur G" auf der Faszination Modellbau in Sinsheim
heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von heimö »

Hallo Daniel

schöne Bilder sind das geworden.

Auch an dich ein riesiges Dankeschön für deine Unterstützung hat mit dir echt Spaß gemacht und ich denke ich spreche im Namen aller du bist sehr herzlich jederzeit bei uns willkommen.

Heiko

im Namen der IG Funktionsmodellbau Spur G
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von fido »

Hallo Heiko,

ich wusste gar nicht, das ihr Straßenfahrzeuge in 1:25 in Sinsheim nun so groß aufzieht. Sagt doch beim nächstenmal hier im Forum Bescheid, damit wir zum mitspielen kommen ;-)


Hallo Daniel,

Es hat sicher sehr viel Spaß gemacht, mit dem schönen Büssing zu spielen. Wie fährt er sich denn ohne Diff? Habt ihr das Modell auch mal richtig beladen?

Und es gibt definitiv Bedarf an Deinen schönen Felgen. Ist es möglich, eine Serie für Buntbahner aufzulegen? Oder rückst Du Dein Urmodell heraus, damit wir selbst Abgüsse machen lassen können?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Handi72
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:57
Wohnort: Altrip bei Mannheim

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Handi72 »

Hallo Fido!

Es wäre toll gewesen, wenn noch mehr Fahrer auf dem Parkur gewesen wären.
Aber so wie Heiko verlauten lies, wird es auch im kommenden Jahr wieder einen Parkur auf der Fastination- Modellbau in Karlsruhe für unsere kleinen Mäßstabe geben.

:arrow: Wir haben den Büssing richtig mit Mehl voll geladen, und er hatte, bis auf den gebrochenen Messingstift, keine Probleme mit der Last.
Allerdings hat er manchmal durchgefedert, weil ich nur zwei Blattfederstreifen im Testrahmen hatte. Bei den anderen verbaue ich stärkere Federpakete(siehe Bild

:arrow: Und zur Traktion muss ich sagen, dass die Starrachse kein Nachteil war, im gegenteil, die Fahrer mit Diff. in ihrem EMEk´s,sind manchmal an den Bahnübergängen, und an der Laderampe hängen geblieben.

:arrow: Ja es ist möglich die Felgen zu erwerben. Entweder nur die Felgensterne, als Rohlinge, oder komplett mit Felgenbett und Kugellager.
Auch bin ich mit dem System nicht auf die Revell-Bereifung angewiesen, man kann das Felgenbett individuell den jeweiligen Reifen anpassen.
Übrigens passt die Felge auch beim Krupp-Titan!
Wer interesse hat einfach eine PM.

Hier noch ein paar Bilder:

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Das Kugellager ist auf den Achsschenkel geschraubt.

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Die Felge ist mit einer Passung versehen( keiner Wurfpassung, sondern einer Übergangspassung), die Felge wir einfach aufs Kugellager gedrückt, und bei Bedarf, kann man sie zerstörungsfrei wieder abziehen!

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Hier ein Rahmen, mit der geänderten Federung!

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Die Gussrohlinge aus Aluminium.( ALSi7Mg)

RC-Büssing (Handi72)
Bild
Fertig bearbeitete Sterne, mit Passungen versehen ( eine kittselige Arbeit,denn ich besitze keine CNC-Drehmaschine), und Felgenbette ebenfalls mit Innenpassung!
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Daniel,

ich bewundere gerade nochmals Deine Bilder!

Kannst Du noch ein bischen was zu Deiner Federung sagen und wie Du die Kunststoffteile an Deinem Messingrahmen befestigt hast :lol: :lol:

Schöne Grüße
Joachim
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Daniel,

danke noch einmal für die Unterstützung mit dem Sekundenkleber in Frankfurt.

Dort habe ich aber auch gesehen das du deinen Büssing mittels eins Spindelantriebes kippen kannst.
Leider habe ich vergessen genaueres über den Antrieb zu erfragen, suche aber inzwischen solch einen Antrieb für einen andere Funktion für mein Projekt Klosterstollen.

Deshalb denke ich, nicht nur mich würde es interessieren näheres über den Spindelantrieb zu erfahren und stelle die Frage deshalb hier.
Helmut Schmidt
Handi72
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:57
Wohnort: Altrip bei Mannheim

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Handi72 »

Hallo Helmut!

Ging mir genauso! Die Buntbahnerreizüberflutung war an diesem Tag wirklich groß. Deswegen zeig ich den Hubspindelantrieb gern hier. Er hat auch richtig gut funktioniert, vorallem war er kräftig genug, um auch im voll beladenen zustand problemlos abzukippen.

Und das wichtigste ist es machte Riesenspaß mit dem Büssing zu spielen. Heiko hat ihn mit seinem tollen Radlader auch immer gut beladen.

Für die Kippbrücke habe ich mir aus Messing U-Profil gefräst, in der der Spindelbolzen läuft. Und um die Reibung zu minimieren ist der Bolzen in den Führungsschienen Kugelgelagert. Das U-Profil hat die Maße von 6x3 mm.
Das Innenmaß betragt 5,3mm. Das Kugellager hat die Maße von 5x2,5mm.
Somit kann auch wenn die Führunsschienen lackeirt sind nix klemmen.
Die Spindel ist M3.

DSC_8414 (Handi72)
Bild

Da der LKW auch im harten Gelände durchhalten soll, habe ich auch die Abgasanlage aus Metall gebaut. Um so weniger Plastik um so besser.
DSC_8420 (Handi72)
Bild

Der Büssing hat den kurzen Radstand, er beträgt 20,6 cm. Also musste ich auch die Bordwände kürzen um ca 2,5 cm kürzen
DSC_8423 (Handi72)
Bild

Die Kippbrücke von unten. Der Antrieb ist ein kleiner Getriebemotor mit einer Übersetzung von 100:1 bei 3Volt. Die Hydraulikzylinderattrape ist mit einer Nut versehen, so dass der Zylinder beim einfahren nicht die Spindel blockiert.
DSC_8426 (Handi72)
Bild

Die Kippmuldenunterkonstruktion ist ebenfalls aus verschiedenen Messingprofilen gebaut
Kippbrücke Büssing (Handi72)
Bild

Die ganze Mechanik ist mit dem Hauptrahmen verschraubt.

Kippbrücke Büssing (Handi72)
Bild


Kippbrücke Büssing (Handi72)
Bild

Die Kippbrücke ist schon lackiert!
Kippbrücke Büssing (Handi72)
Bild

15_FFM (fspg2)
Bild
der Kippmechanismus am Büssing

17_FFM (fspg2)
Bild
Daniels Büssing von unten

22_FFM (fspg2)
Bild

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Mein Büssung wird jetz noch gealtert, so dass er sich auch in das heutige Strßenbild harmonisch einfügt. Von 1950 bis jetzt, das muss doch Alterungsspuren hinterlassen :)
Ich werde dann natürlich wieder Bilder machen.
Und wenn der Krupp Titan fertig und Fahrbereit ist, natürlich auch!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Daniel,

Hut ab, Ideen muss man haben :respekt:
Die Kippmechanik ist ganz große Klasse :!:

Wenn du dir den Krupp Titan vornimmst, dann bitte mach einen neuen Fred auf.
Ich habe nämlich auch so ein Plastikmonster (mit Anhänger), was sein eigenes Gewicht nicht aushält
und damit eigentlich nicht einsetzbar ist. Da werde ich dann bei dir genau hin schauen :wink:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RC-Büssing für die Gartenbahn

Beitrag von theylmdl »

Hallo Daniel!

Wir gehören leider beide zu den "FFM-Geschädigten" - ich habe auch keine Gelegenheit gefunden, mich bei Dir vorzustellen. Vielleicht nächstes Jahr ;-) .

Die Idee mit dem Spindeltrieb ist sehr gut. Dazu habe ich noch eine Frage. Am Anfang der Kipp-Bewegung sind die Winkelverhältnisse ja ziemlich ungünstig. Die Winkel zwischen Fahrwerk, "Möchtegern"-Hubzylinder und Kipp-Pritsche sind ja nur sehr klein. Klappt das trotz schwerer Ladung wegen genug Kraft oder sind da noch weitere "Kriegslisten" im Spiel?

Ich grübele schon die ganze Zeit herum, wie sich der Spindeltrieb in den Pseudo-Hydraulik-Zylinder umsetzen ließe - aber eingefallen ist mir noch nicht so viel. Vielleicht ein Extrem-Kardangelenk? Zum Beispiel aus einem Kyosho-Achsentrieb? Dann bliebe aber immer noch die nötige Spindellänge als Problem.

Vielen Dank für die pfiffige Anregung und beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten