Automatisches Entkuppeln
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 13:08
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Rangierer,
ich habe eine "OTTO" vorn und hinten mit Krois- Kupplungen ausgerüstet und die Kupplungsbügel aufgesägt, um mit Doppelkupplungen klarzukommen. Inzwischen habe ich schon ein paar Erfahrungen damit gemacht. Das Ganze sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, ist aber zuverlässig. Der höhere Haken der Krois- Kupplung verhindert das abkuppeln bei unebenem Gleis, so dass das Aufsägen keine Nachteile bringt. Hier ist wirklich keine Doppelkupplungs- Funktion notwendig!
Gruß
Thomas Uhlendorf
ich habe eine "OTTO" vorn und hinten mit Krois- Kupplungen ausgerüstet und die Kupplungsbügel aufgesägt, um mit Doppelkupplungen klarzukommen. Inzwischen habe ich schon ein paar Erfahrungen damit gemacht. Das Ganze sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, ist aber zuverlässig. Der höhere Haken der Krois- Kupplung verhindert das abkuppeln bei unebenem Gleis, so dass das Aufsägen keine Nachteile bringt. Hier ist wirklich keine Doppelkupplungs- Funktion notwendig!
Gruß
Thomas Uhlendorf
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Ebi,
meine potenziellen Bahnangestelltinnen interessieren sich schon länger für ganz andere Sachen, eher für erwachsene Lokführer anderer Bahngesellschaften.
:-)
meine potenziellen Bahnangestelltinnen interessieren sich schon länger für ganz andere Sachen, eher für erwachsene Lokführer anderer Bahngesellschaften.
:-)
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Automatisches Entkuppeln
@Thomas
wenn ich Doppeltraktion mit zwei Ge 4/4 II fahren möchte und beide hätten die Krois-Kupplung mit aufgesägtem Kupplungsbügel, sähe ich ziemlich alt aus !
@Michael
Meine Bahnangestelltin entkuppelt immer den kompletten Zug, der danach neben der Schine liegt. Den Unterschied zwischen einem Wagen und Ihrem Lieblingsstofftier habe ich noch nicht ausreichend klar machen können, beides wird liebevoll umarmt.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf
Guido
wenn ich Doppeltraktion mit zwei Ge 4/4 II fahren möchte und beide hätten die Krois-Kupplung mit aufgesägtem Kupplungsbügel, sähe ich ziemlich alt aus !
@Michael
Meine Bahnangestelltin entkuppelt immer den kompletten Zug, der danach neben der Schine liegt. Den Unterschied zwischen einem Wagen und Ihrem Lieblingsstofftier habe ich noch nicht ausreichend klar machen können, beides wird liebevoll umarmt.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf

Guido
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Ebi,
"Wenn Du jede Wagenseite mit einer DIETZ-Lösung ausrüstest, kannst Du Dir doch genau diese Mitnehmerplatte schenken, denn es wird ja jeder Haken bewegt.
Ich gehe sogar eher davon aus, dass sich 2 Haken, die mit dieser Platte ausgerüstet sind, fürchterlich ins Gehege kommen."
Die Mitnehmerplatte bei Dietz sitzt innerhalb der LGB-Kupplungsöse und drückt bei Aktivierung auf die Hakenspitze des gegenüberliegenden Haken. Dessen vice versa. Damit sehe ich noch nicht, wie bzw. warum sich diese ins gehege kommen sollen. Zweck dieser Mitnehmerplatte ist, auch Haken ohne Dietz-Lösung entkuppeln zu können. Die Umrüstung JEDES Wagens beidseitig auf Dietz halte ich zwar für theoretisch machbar, aber nicht für praktikabel. Aber es sollte auch hier mal wieder zunächst auf die Anforderungen geachtet werden. Bei dem beschriebenen Beispiel mit Kopfbahnhof wird m.E. der Zugverband nicht getrennt, da reicht die Lokümrüstung, wenn nicht sogar stationäre Entkuppler. Beim Zerlegen von Zügen scheiden sich bei mir die Gesiter, dieses würde ich entweder mauell oder über feste Entkuppler machen, aber ich könnte auch den verstehen, der jeden Wagen mit Dietz (etc.) ausrüstet. Ein Decoder pro Dietz-Wagen ist dann aber erforderlich.
Schöne Grüße
Johannes
"Wenn Du jede Wagenseite mit einer DIETZ-Lösung ausrüstest, kannst Du Dir doch genau diese Mitnehmerplatte schenken, denn es wird ja jeder Haken bewegt.
Ich gehe sogar eher davon aus, dass sich 2 Haken, die mit dieser Platte ausgerüstet sind, fürchterlich ins Gehege kommen."
Die Mitnehmerplatte bei Dietz sitzt innerhalb der LGB-Kupplungsöse und drückt bei Aktivierung auf die Hakenspitze des gegenüberliegenden Haken. Dessen vice versa. Damit sehe ich noch nicht, wie bzw. warum sich diese ins gehege kommen sollen. Zweck dieser Mitnehmerplatte ist, auch Haken ohne Dietz-Lösung entkuppeln zu können. Die Umrüstung JEDES Wagens beidseitig auf Dietz halte ich zwar für theoretisch machbar, aber nicht für praktikabel. Aber es sollte auch hier mal wieder zunächst auf die Anforderungen geachtet werden. Bei dem beschriebenen Beispiel mit Kopfbahnhof wird m.E. der Zugverband nicht getrennt, da reicht die Lokümrüstung, wenn nicht sogar stationäre Entkuppler. Beim Zerlegen von Zügen scheiden sich bei mir die Gesiter, dieses würde ich entweder mauell oder über feste Entkuppler machen, aber ich könnte auch den verstehen, der jeden Wagen mit Dietz (etc.) ausrüstet. Ein Decoder pro Dietz-Wagen ist dann aber erforderlich.
Schöne Grüße
Johannes
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Johannes,
Trotzdem: Wohin mit dem Motor bei einem Flachwagen, der auch mal ohne Ladung im Zugverband fahren soll?
Bislang war ich ja auch ein Verfechter des beidseitigen Kuppelns, meine ersten Versuche mit dem Gleisunterbau machten das auch zwingend nötig.
Aus alter Gewohnheit haben bei mir auch nach der Neuverlegung der Trasse fast alle Fahrzeuge noch die doppelte Kupplung, obwohl es nun nicht mehr notwendig ist.
Da ich auch Michaels Rangieraufgaben bei meinem Layout nicht ausführen kann, werde ich aus Gründen der leichteren Montage in die Doppeltraktion das KROIS-System einsetzen.
Sollte der Haken der Zuglast nicht standhalten, dann werde ich halt wechseln auf DIETZ.
Ich ging davon aus, dass die am Schaft sitzt, also am waagerechten Teil. Aber es ist ja der Höcker...Pirat-Kapitan hat geschrieben:Die Mitnehmerplatte bei Dietz sitzt innerhalb der LGB-Kupplungsöse und drückt bei Aktivierung auf die Hakenspitze des gegenüberliegenden Haken. Dessen vice versa.

Trotzdem: Wohin mit dem Motor bei einem Flachwagen, der auch mal ohne Ladung im Zugverband fahren soll?
Bislang war ich ja auch ein Verfechter des beidseitigen Kuppelns, meine ersten Versuche mit dem Gleisunterbau machten das auch zwingend nötig.
Aus alter Gewohnheit haben bei mir auch nach der Neuverlegung der Trasse fast alle Fahrzeuge noch die doppelte Kupplung, obwohl es nun nicht mehr notwendig ist.
Da ich auch Michaels Rangieraufgaben bei meinem Layout nicht ausführen kann, werde ich aus Gründen der leichteren Montage in die Doppeltraktion das KROIS-System einsetzen.
Sollte der Haken der Zuglast nicht standhalten, dann werde ich halt wechseln auf DIETZ.
Re: Automatisches Entkuppeln
Ich kann noch nicht viel Freiland-Erfahrungen mitbringen. Meine Loks (drei Stück) haben an beiden Enden Krois-Kupplungen. Der Haken dieser Kupplund dürfte offenbar sehr gut kuppeln. Jedenfalls hat sich bis jetzt noch nichts abgekuppelt, oder Selbstständig gemacht ... Na ich werde es ja noch sehen 

Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo,
am Wochenende habe ich mir den RhB Tm 2/2 von Lehmann bei Herrn Gliffe angesehen. Der schöne Traktor hat für konventionelle Entkupplungslösungen wenig Platz. Hier könnte der Krois-Entkuppler eine Lösung sein. Man muss bei symmetrischen Kupplungshaken dann leider die Kupplungsösen aufsägen, oder irgendwas ähnliches tun, um nur den Krois-Haken zu kuppeln. Da Rangiertraktoren nur im Bahnhofsbereich tätig und die Gleise dort meist gut verlegt sind, kann man auf Doppelhaken dort wohl verzichten.
am Wochenende habe ich mir den RhB Tm 2/2 von Lehmann bei Herrn Gliffe angesehen. Der schöne Traktor hat für konventionelle Entkupplungslösungen wenig Platz. Hier könnte der Krois-Entkuppler eine Lösung sein. Man muss bei symmetrischen Kupplungshaken dann leider die Kupplungsösen aufsägen, oder irgendwas ähnliches tun, um nur den Krois-Haken zu kuppeln. Da Rangiertraktoren nur im Bahnhofsbereich tätig und die Gleise dort meist gut verlegt sind, kann man auf Doppelhaken dort wohl verzichten.
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 20. Apr 2003, 10:56
- Wohnort: Mayrhofen
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo!
Wenn ich die Krois Kupplung habe: Dann könnte ich ja die Öse mit einer Platte so verschließen, daß die gegnerische Kupplung gar nicht einhacken kann.
Das Problem: Zwei so umgebaute Kupplung treffen aneinander!
Wie schaut eine Lösung für amerikanische Kupplungen aus?
Ciao
Hans

Wenn ich die Krois Kupplung habe: Dann könnte ich ja die Öse mit einer Platte so verschließen, daß die gegnerische Kupplung gar nicht einhacken kann.
Das Problem: Zwei so umgebaute Kupplung treffen aneinander!
Wie schaut eine Lösung für amerikanische Kupplungen aus?
Ciao
Hans
Re: Automatisches Entkuppeln
Tach,
meine Frage nach ferngesteuertem Entkuppeln von Trichter oder Klauenkupplungen ist leider nicht beantwortet worden. Ich habe jetzt eine Notiz über eine amrikanische Lösung dafür gefunden, welche ich den geneigten
Lesern nicht vorenthalten möchte. Ist vielleicht etwas für versierte Bastler.
Grüße
Otter 1
United States Patent 6,604,641
Wolf , et al. August 12, 2003
--------------------------------------------------------------------------------
Low-power electrically operated coupler
Abstract
An electrically operated coupler includes a knuckle movable between an open position and a closed position, a plunger mechanically couplable to the knuckle, and a solenoid having a central hollow portion for receiving at least a portion of the plunger, at least a portion of the solenoid includes ferromagnetic material adapted to define at least a portion of a magnetic circuit for driving the plunger. The movable plunger includes a cap configured to engage the knuckle at a locking position of the plunger for locking the knuckle in the closed position. The solenoid drives the movable plunger toward or away from the locking position and a guide member guides the cap toward and away from the locking position.
--------------------------------------------------------------------------------
Inventors: Wolf; Michael Paul (Highland, MD); Krebiehl; David L. (St. Joseph, MI); Long; Scott B. (Portland, OR)
Assignee: Mike's Train House, Inc. (Columbia, MD)
Appl. No.: 237066
Filed: September 9, 2002
Current U.S. Class: 213/75TC; 213/75D
Intern'l Class: B61G 005/00
Field of Search: 310/12,15,14,23 213/75 R,75 TC,75 D
--------------------------------------------------------------------------------
meine Frage nach ferngesteuertem Entkuppeln von Trichter oder Klauenkupplungen ist leider nicht beantwortet worden. Ich habe jetzt eine Notiz über eine amrikanische Lösung dafür gefunden, welche ich den geneigten
Lesern nicht vorenthalten möchte. Ist vielleicht etwas für versierte Bastler.
Grüße
Otter 1
United States Patent 6,604,641
Wolf , et al. August 12, 2003
--------------------------------------------------------------------------------
Low-power electrically operated coupler
Abstract
An electrically operated coupler includes a knuckle movable between an open position and a closed position, a plunger mechanically couplable to the knuckle, and a solenoid having a central hollow portion for receiving at least a portion of the plunger, at least a portion of the solenoid includes ferromagnetic material adapted to define at least a portion of a magnetic circuit for driving the plunger. The movable plunger includes a cap configured to engage the knuckle at a locking position of the plunger for locking the knuckle in the closed position. The solenoid drives the movable plunger toward or away from the locking position and a guide member guides the cap toward and away from the locking position.
--------------------------------------------------------------------------------
Inventors: Wolf; Michael Paul (Highland, MD); Krebiehl; David L. (St. Joseph, MI); Long; Scott B. (Portland, OR)
Assignee: Mike's Train House, Inc. (Columbia, MD)
Appl. No.: 237066
Filed: September 9, 2002
Current U.S. Class: 213/75TC; 213/75D
Intern'l Class: B61G 005/00
Field of Search: 310/12,15,14,23 213/75 R,75 TC,75 D
--------------------------------------------------------------------------------
- lupilup
- Buntbahner
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:09
- Wohnort: Meldorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Automatisches Entkuppeln
Tach Otter1,
habe ich das jetzt richtig verstanden, daß im Kupplungskopf eine Spule rings um den Bolzenschaft eingelassen ist und der Kupplungsbolzen aus magnetischem Material ist? So könnte durch einen Strom durch die Spule der Bolzen nach oben gedrückt werden und die Kupplung entriegeln? GENIAL!
habe ich das jetzt richtig verstanden, daß im Kupplungskopf eine Spule rings um den Bolzenschaft eingelassen ist und der Kupplungsbolzen aus magnetischem Material ist? So könnte durch einen Strom durch die Spule der Bolzen nach oben gedrückt werden und die Kupplung entriegeln? GENIAL!
lupilup :usa: