N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Moderator: Marcel
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo Schraubenfreunde,
die Schrauben sehen schon sehr hübsch aus, insbesondere wenn sie aus der Brühe kommen. Aber verrückt würde ich das nicht bezeichnen - für manche Leute ist das ein angenehmer Normalzustand.
Ich hoffe jedenfalls, zumindest an so viele Schrauben zu kommen, das ich meine Weichenstellböcke befestigen kann. Die Weichen und Gleisjoche aber werde ich mit Nägeln auf Unterlegplatten bauen, da Schrauben aktuell nicht wirklich finanzierbar sind. Für einige (dreckige) Dutzend Meter Gleis braucht man schnell einige 10.000 Schrauben und bei den bisherigen Angeboten von über eur 10,- pro 100 Stück ist der Spaß unbezahlbar. Spannend wird es erst bei unter eur 5,- pro 100 Stück...
Bei Gecomodel bestellte ich im Sommer 2007 einige Schrauben und warte noch auf meine Bestellung. Wenn ich etwas bekomme, melde ich mich.
die Schrauben sehen schon sehr hübsch aus, insbesondere wenn sie aus der Brühe kommen. Aber verrückt würde ich das nicht bezeichnen - für manche Leute ist das ein angenehmer Normalzustand.
Ich hoffe jedenfalls, zumindest an so viele Schrauben zu kommen, das ich meine Weichenstellböcke befestigen kann. Die Weichen und Gleisjoche aber werde ich mit Nägeln auf Unterlegplatten bauen, da Schrauben aktuell nicht wirklich finanzierbar sind. Für einige (dreckige) Dutzend Meter Gleis braucht man schnell einige 10.000 Schrauben und bei den bisherigen Angeboten von über eur 10,- pro 100 Stück ist der Spaß unbezahlbar. Spannend wird es erst bei unter eur 5,- pro 100 Stück...
Bei Gecomodel bestellte ich im Sommer 2007 einige Schrauben und warte noch auf meine Bestellung. Wenn ich etwas bekomme, melde ich mich.

Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Moin Allerseits!
Das ist ja alles ganz schön abgedreht hier!
Mal eine Überlegung aus dem Bauch heraus, kann auch Quatsch sein, also bitte nicht hauen!
Das Gewinde ist vielleicht nicht unbedingt erforderlich und es würde, damit der Gleisnagel in einer entsprechenden Bohrung sicher hält, vielleicht auch ein oder zwei "Rippen" (Widerhaken), ähnlich wie ein Dübel für Gipsbeton bzw. eine Kappe die man in ein Rohr (z.B. für ein Stuhlbein) einschlägt die selbe Funktion ergeben.
Die Überlegung deshalb, weil man das Schraubenende ohnehin nicht sieht und dann eine Fertigung einfacher und bedeutend billiger wäre. Vielleicht ist das ja was für Manfred (Glacier-Express), der macht ja auch die tollen Niete.
Ist zwar nicht mehr ganz vorbildgerecht aber bezahlbar und optisch ein Gewinn.
Beste Grüße Hajo
Das ist ja alles ganz schön abgedreht hier!
Mal eine Überlegung aus dem Bauch heraus, kann auch Quatsch sein, also bitte nicht hauen!
Das Gewinde ist vielleicht nicht unbedingt erforderlich und es würde, damit der Gleisnagel in einer entsprechenden Bohrung sicher hält, vielleicht auch ein oder zwei "Rippen" (Widerhaken), ähnlich wie ein Dübel für Gipsbeton bzw. eine Kappe die man in ein Rohr (z.B. für ein Stuhlbein) einschlägt die selbe Funktion ergeben.
Die Überlegung deshalb, weil man das Schraubenende ohnehin nicht sieht und dann eine Fertigung einfacher und bedeutend billiger wäre. Vielleicht ist das ja was für Manfred (Glacier-Express), der macht ja auch die tollen Niete.
Ist zwar nicht mehr ganz vorbildgerecht aber bezahlbar und optisch ein Gewinn.
Beste Grüße Hajo
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Moin zusammen,
mmmmh, mal ein paar Überlegungen von meiner Seite .....
Max hat eine Menge Zeit und Liebe in die Urmodelle gesteckt. Die "Rechte" an den Dingern gehören ihm. Bzgl. einer Abformung seiner Brocken für die Allgemeinheit muss er was sagen. Ich kann da nix zusagen. Warten wir also erst mal ab, bis Max aus seinem Neujahrs-Koma erwacht.
Die Schrauben von Gecomodel abzugießen halte ich für unfein. Schließlich möchte ich auch nicht, dass Brocken, die ich in Umlauf brachte, von anderen vervielfältigt werden.
Selbst wenn Max einer Vervielfältigung seiner Brocken zustimmt, dürfte es mit der Serie schwierig werden. Um ein kleines Tütchen zu füllen, dürfte man einige Tage benötigen.
Für die Wünsche aller Buntbahner geht wahrscheinlich der Jahresurlaub, wenn nicht die gesamte Lebensarbeitszeit dabei drauf. (ich erinnere an die Balancier-Kupplungen
) Alternativ könnte man natürlich mit vielen Formen parallel arbeiten, ich bau´ die aber nicht
Ein Abguss "im Umlaufverfahren" dürfte ebenfalls nix werden. Die Dinger lassen sich aufgrund der geringen Querschnitte recht schwer gießen. Soll nicht hochnäsig klingen, aber ich bekomm´ keine fünf Leut´ im Forum zusammen, die das hinbekämen.
Theoretisch könnte man natürlich einige Teile an einem Gussbaum zusammenfassen (Maxens Einverständnis wiederum vorausgesetzt
) und das ganze zum Giesser tragen. Nach meinen Erfahrungswerten dürfte dabei in etwa der Gecomodel-Preis herauskommen, d.h. ein deutlich zweistelliger Eurobetrag pro 100 Stück.
Ob Manfred die auf seiner Maschine hinbekommt, muss er selbst sagen. Ich habe da Zweifel, da es keine Drehteile sind.
Warum organisiert Ihr nicht eine Sammelbestellung bei Gecomodel
fragt sich der St
ffel
mmmmh, mal ein paar Überlegungen von meiner Seite .....














Warum organisiert Ihr nicht eine Sammelbestellung bei Gecomodel

fragt sich der St

Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo zusammen
Das Jahr fängt ja gut an. Ich wünsche allen Mitwirkenden in diesem Forum eine gute Zeit.
Warum lasst Ihr die Schwellen-Schrauben nicht in VA abgießen? In VA deshalb, weil ich es einfach für stabiler als WM-Guß oder Messing halte, wenn man sie richtig verschrauben will.
Ich habe vor einiger Zeit mal für meine Steuerung und andere Dinge Schrauben in VA gießen lassen. Der Gußbaum ist ca. 40 mm lang.
Die großen Verschluß-Schrauben mit Loch für die Öleinfülldeckel der Steuerungsköpfe, sind 5,7 mm lang und haben einen Gewinde-Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die nächsten beiden sind für die ältere Ausführung der Steuerung (Öltipper).
Die kleinen Schrauben und Muttern haben einen Sechskantkopf von ca. 0,6 mm und einen Schaft-Durchmesser von ca. 0.3 mm und sind zum befestigen des Deckels.
Wenn ich mir die Schwellen-Schrauben von Max-25 so ansehe (sehr schön gemacht Max), dann passen mindestens 30 Stück auf einen Gußbaum von 40 mm länge. Der Abguß in VA kostet kaum mehr als ein Guß in Messing.
Ich schreibe den Beitrag um zu zeigen, wenn es um Stabilität geht, was auch in VA möglich ist. Ich denke, man könnte sich sogar die richtigen Schlüssel für die Schwellen-Schrauben gießen lassen, für die ganz Harten unter den Gleisbauern.
Ich habe mal zwei Bilder von meinem Gußbaum eingestellt.
Gruß Alfred
VA-Schrauben + Vorreiber (Regelspur)

VA-Schrauben + Vorreiber (Regelspur)


Das Jahr fängt ja gut an. Ich wünsche allen Mitwirkenden in diesem Forum eine gute Zeit.
Warum lasst Ihr die Schwellen-Schrauben nicht in VA abgießen? In VA deshalb, weil ich es einfach für stabiler als WM-Guß oder Messing halte, wenn man sie richtig verschrauben will.
Ich habe vor einiger Zeit mal für meine Steuerung und andere Dinge Schrauben in VA gießen lassen. Der Gußbaum ist ca. 40 mm lang.
Die großen Verschluß-Schrauben mit Loch für die Öleinfülldeckel der Steuerungsköpfe, sind 5,7 mm lang und haben einen Gewinde-Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die nächsten beiden sind für die ältere Ausführung der Steuerung (Öltipper).
Die kleinen Schrauben und Muttern haben einen Sechskantkopf von ca. 0,6 mm und einen Schaft-Durchmesser von ca. 0.3 mm und sind zum befestigen des Deckels.
Wenn ich mir die Schwellen-Schrauben von Max-25 so ansehe (sehr schön gemacht Max), dann passen mindestens 30 Stück auf einen Gußbaum von 40 mm länge. Der Abguß in VA kostet kaum mehr als ein Guß in Messing.
Ich schreibe den Beitrag um zu zeigen, wenn es um Stabilität geht, was auch in VA möglich ist. Ich denke, man könnte sich sogar die richtigen Schlüssel für die Schwellen-Schrauben gießen lassen, für die ganz Harten unter den Gleisbauern.
Ich habe mal zwei Bilder von meinem Gußbaum eingestellt.
Gruß Alfred
VA-Schrauben + Vorreiber (Regelspur)

VA-Schrauben + Vorreiber (Regelspur)

- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo die vernagelten und verschraubten Kollegen reif für die Anstalt,
Hallooo ersma, und prosit Neujahr! Ich hab natürlich was anderes getan als Modellbauen, Gießen, Bilder machen oder BBF schauen.... und dann das hier!
Uijuiuiii!
@Stoffel: Du bist ein Zauberer! Mal abgesehen davon, dass Du die Aushärtezeit des Silikons beschleunigt haben musst, der Formenbau und der Guss sind einfach große Kunst! Darf ich auch mal gießen versuchen?
Zum Thema "Anstalt" und "einweisen" werde ich mich in der Hamsterklause äußern. Scheint aber eine verlockende Idee zu sein.
Was die weitere Herstellung von Abgüssen betrifft: Natürlich waren die Gecomodel- Schrauben bekannt. Deren Nicht-Lieferung war der Anlass für diese Übung. Ich halte es ebenfalls für unfein, Teile von Kleinserienherstellern abzuformen und zu verkaufen - als Bauteile für ein anderes Urmodell hätte ich sie schon verwendet.
Die Köpfe zu feilen ist schwierig, die meisten hab ich vermurkst. Das Gewinde geht einfach. Nur beides an einem Stück, das war nicht ganz trivial. Nolte hat nur welche in HO und macht sie nicht in IIm. Das wird wohl seinen Grund haben....
Daher war von Anfang an daran gedacht, die Urform zuerst in WM zu vervielfältigen, um dann einen Nutzen ähnlich dem von Regelspur für Messingguss herzustellen.
@ Regelspur: Du bist aber auch ein bisschen ... extrem? Ausspreche Respekt! Warum aber VA? Schraubst Du damit echt? Wie ist die Festigkeit im Vergleich zu gedrehten MS - Schrauben, und wie die Verwendbarkeit des Gewindes? Hintergrund: für den Echtdampf-Modellbau wären feine Schrauben, die fester sind als MS, gewünscht. Auch die macht Nolte nicht....
Nun, zurück zu den Schwellenschrauben, deren Verfügbarkeit und der Funktionalität: weil ich nicht wusste, ob es geht, und auch jetzt noch nicht weiter weiß, habe ich das nicht angeboten, und will auch jetzt nicht vorzeitig Hoffnungen wecken. Die Modelle lassen sich zwar schrauben, und ich kenne außer mir noch einen, der einen passenden Schlüssel hat. Aber ich glaube ernsthaft, Thomas "der Lange" Hey´l hat recht, wenn er aus Kosten- und Zeitgründen vom Gleisbau mit diesen Schrauben abrät.
Man braucht so etwas eher zur Dekoration, und da reichen ein paar wenige. WM oder MS ist ausreichend, denn sie müssen sich beizen und rosten lassen. Wenn man nur die Köpfe braucht, ist möglicherweise eine andere Technik zielführender, damit bin ich aber noch nicht so weit. Und erst recht, wenn es um Gleisbau geht, da formt man wohl besser die ganzen Schienenstühle ab, bzw. hält sich an fidos rat, die gibts nämlich schon. Nur unsere Härtsfeldschienenstühle, die gibts nicht..... aber das üben wir noch, näääch?
Bis zur nächsten Sendung "Neues aus der Anstalt"
Max 25 Kmh.
Hallooo ersma, und prosit Neujahr! Ich hab natürlich was anderes getan als Modellbauen, Gießen, Bilder machen oder BBF schauen.... und dann das hier!
Uijuiuiii!
@Stoffel: Du bist ein Zauberer! Mal abgesehen davon, dass Du die Aushärtezeit des Silikons beschleunigt haben musst, der Formenbau und der Guss sind einfach große Kunst! Darf ich auch mal gießen versuchen?
Zum Thema "Anstalt" und "einweisen" werde ich mich in der Hamsterklause äußern. Scheint aber eine verlockende Idee zu sein.
Was die weitere Herstellung von Abgüssen betrifft: Natürlich waren die Gecomodel- Schrauben bekannt. Deren Nicht-Lieferung war der Anlass für diese Übung. Ich halte es ebenfalls für unfein, Teile von Kleinserienherstellern abzuformen und zu verkaufen - als Bauteile für ein anderes Urmodell hätte ich sie schon verwendet.
Die Köpfe zu feilen ist schwierig, die meisten hab ich vermurkst. Das Gewinde geht einfach. Nur beides an einem Stück, das war nicht ganz trivial. Nolte hat nur welche in HO und macht sie nicht in IIm. Das wird wohl seinen Grund haben....
Daher war von Anfang an daran gedacht, die Urform zuerst in WM zu vervielfältigen, um dann einen Nutzen ähnlich dem von Regelspur für Messingguss herzustellen.
@ Regelspur: Du bist aber auch ein bisschen ... extrem? Ausspreche Respekt! Warum aber VA? Schraubst Du damit echt? Wie ist die Festigkeit im Vergleich zu gedrehten MS - Schrauben, und wie die Verwendbarkeit des Gewindes? Hintergrund: für den Echtdampf-Modellbau wären feine Schrauben, die fester sind als MS, gewünscht. Auch die macht Nolte nicht....
Nun, zurück zu den Schwellenschrauben, deren Verfügbarkeit und der Funktionalität: weil ich nicht wusste, ob es geht, und auch jetzt noch nicht weiter weiß, habe ich das nicht angeboten, und will auch jetzt nicht vorzeitig Hoffnungen wecken. Die Modelle lassen sich zwar schrauben, und ich kenne außer mir noch einen, der einen passenden Schlüssel hat. Aber ich glaube ernsthaft, Thomas "der Lange" Hey´l hat recht, wenn er aus Kosten- und Zeitgründen vom Gleisbau mit diesen Schrauben abrät.
Man braucht so etwas eher zur Dekoration, und da reichen ein paar wenige. WM oder MS ist ausreichend, denn sie müssen sich beizen und rosten lassen. Wenn man nur die Köpfe braucht, ist möglicherweise eine andere Technik zielführender, damit bin ich aber noch nicht so weit. Und erst recht, wenn es um Gleisbau geht, da formt man wohl besser die ganzen Schienenstühle ab, bzw. hält sich an fidos rat, die gibts nämlich schon. Nur unsere Härtsfeldschienenstühle, die gibts nicht..... aber das üben wir noch, näääch?
Bis zur nächsten Sendung "Neues aus der Anstalt"
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo Max, hallo Stoffel,
ich möchte an dieser Stelle nur nochmals klarstellen, daß ich bei Gecomodel keine Kleinteile kaufe bzw. gekauft habe um damit Urmodelle zur Vervielfältigung zu haben...
Ähnlich wie das in Thomas´ und jetzt auch in Maxen´s Beitrag geschrieben wurde, denke ich, daß die Hardcore-Variante (Original-Schienenaufbau) den Wenigsten von uns vorschwebt, wohl eher ist hier der Gedanke an dekorative Szenarien verschwendet worden.
Da reicht WM allemal aus, alles andere (VA oder Messing) dient eher einer etwas einfacheren Vervielfältigung...
Einen schönen Tag noch
Joachim
ich möchte an dieser Stelle nur nochmals klarstellen, daß ich bei Gecomodel keine Kleinteile kaufe bzw. gekauft habe um damit Urmodelle zur Vervielfältigung zu haben...


Ähnlich wie das in Thomas´ und jetzt auch in Maxen´s Beitrag geschrieben wurde, denke ich, daß die Hardcore-Variante (Original-Schienenaufbau) den Wenigsten von uns vorschwebt, wohl eher ist hier der Gedanke an dekorative Szenarien verschwendet worden.
Da reicht WM allemal aus, alles andere (VA oder Messing) dient eher einer etwas einfacheren Vervielfältigung...
Einen schönen Tag noch
Joachim
Zuletzt geändert von Eisenbahnfreak am Mi 2. Jan 2008, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
- feldbahn.de
- Buntbahner
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
- Wohnort: Worms
- Kontaktdaten:
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Moin Alfred,
Kannst du mal die Gießerei nennen ... und eventuell auch eine finanzielle Größenordnung für die gezeigten Beispiele.
Guss-stählerne Grüße
Ralf
von WM und MS-Feinguss habe ich ja schon "gehört" und kenne auch Gießereien, aber wer gießt in VA so feine Sachen ... das eröffnet ganz neue Perspektiven.Regelspur hat geschrieben:In VA deshalb, weil ich es einfach für stabiler als WM-Guß oder Messing halte, wenn man sie richtig verschrauben will.
Kannst du mal die Gießerei nennen ... und eventuell auch eine finanzielle Größenordnung für die gezeigten Beispiele.
Guss-stählerne Grüße
Ralf
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo Ralf,
die finanzielle Größenordnung liegt ca. im Bereich von normalem Messing-Guss. Der Abgebildete Gussbaum hat ca. 3,50 € + anteilige Gummiform gekostet.
Die Gießerei kann ich Dir nicht nennen, weil die Sachen über einen Modellbahnfreund gelaufen sind.
Man kann bei der Gießerei auch nicht als Endverbraucher bestellen, da sie die Steuernummer für die Buchhaltung wollen.
Hallo Max,
Wie ist die Festigkeit im Vergleich zu gedrehten MS - Schrauben, und wie die Verwendbarkeit des Gewindes? Hintergrund: für den Echtdampf-Modellbau wären feine Schrauben, die fester sind als MS, gewünscht.
Meiner Meinung nach ja. Es hängt wie bei allen Gussteilen alles am Ur-Modell.
Ich kann Dir, wenn Du in Sinsheim sein solltest, ja mal ein paar Muster mitbringen und du kannst es selbst probieren. Es ist bestimmt besser, als nur darüber zu schreiben.
Gruß Alfred

die finanzielle Größenordnung liegt ca. im Bereich von normalem Messing-Guss. Der Abgebildete Gussbaum hat ca. 3,50 € + anteilige Gummiform gekostet.
Die Gießerei kann ich Dir nicht nennen, weil die Sachen über einen Modellbahnfreund gelaufen sind.
Man kann bei der Gießerei auch nicht als Endverbraucher bestellen, da sie die Steuernummer für die Buchhaltung wollen.
Hallo Max,




Meiner Meinung nach ja. Es hängt wie bei allen Gussteilen alles am Ur-Modell.
Ich kann Dir, wenn Du in Sinsheim sein solltest, ja mal ein paar Muster mitbringen und du kannst es selbst probieren. Es ist bestimmt besser, als nur darüber zu schreiben.
Gruß Alfred
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo Alfred,
bin auch in Sinsheim. Würde mich ebenfalls freuen einmal die feinen Teile in Augenschein nehmen zu können.
Beste Grüße,
Marco
bin auch in Sinsheim. Würde mich ebenfalls freuen einmal die feinen Teile in Augenschein nehmen zu können.
Beste Grüße,
Marco
Re: N´ Gleisnagel (oder: n´ Psychiater unter uns ?)
Hallo zusammen,
habe gerade erfahren das es bei Hegob ebenfalls Schwellenschrauben für IIm gibt. Diese sind aus Neusilber gefertigt und haben natürlich ihren Preis. Aber für Dekozwecke wie Max25/kmh bemerkte sind sie sicher gut geeignet. Ab Ende Januar wieder lieferbar.
Gruß Michl
habe gerade erfahren das es bei Hegob ebenfalls Schwellenschrauben für IIm gibt. Diese sind aus Neusilber gefertigt und haben natürlich ihren Preis. Aber für Dekozwecke wie Max25/kmh bemerkte sind sie sicher gut geeignet. Ab Ende Januar wieder lieferbar.
Gruß Michl
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl