Liebe Buntbahner,
heute habe ich die Quellen für den Bau des Sapperlottchens zusammengefasst. Deswegen werde ich Euch jetzt ein bischen mit Text zuschütten nebst einigen Worten zu meinen Erfahrungen. Nochmals zur Erklärung: Beim Sapperlottchen (scheint sich bereits eingebürgert zu haben) handelt es sich um mein Echtdampfmodell im Massstab IIm des Dampftriebwagens DWss1 der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn auf sehr schmaler Spur.
1.1 Museen
I. Verkehrsmuseum Nürnberg, Für mich gab es da diverse Drucke von Bildern der Maschinenfabrik Esslingen. Kopien wurden gegen Unkostenerstattung zugesandt. Voranmeldung ist nötig. Mitzubringen ist Zeit zum Suchen.
II. Deutsches Museum München, Isarinsel. Präsensbibliothek, deswegen nichts auszuleihen, Voranmeldung zwingend nötig. Eine schriftliche Erklärung zum Besuchszweck/-absicht ist vor Zugang abzugeben. Kopien sind entsprechend gegen Vergütung des Unkostenaufwands z.T. möglich. Eine Fernrecherche via Internet gibt es nicht, sodass neben einigen € auch einige Zeit zum Suchen und vor allem finden erforderlich ist. Ich hatte mich ca. 2,5 Tage „eingegraben“

. Hier gab es dann eine mikroverfilmte Übersichtszeichnung. Entsprechend des Zeitgeistes sind die Schnitte und die Vermaßung sehr gewöhnungsbedürftig; vor allem nichts für schwache Nerven.
III. Daimler-Benz Werksmuseum (wg. Daimler-Motorenwerk ex Maschinenfabrik Esslingen)
Telefonische Anmeldung erforderlich ! Da bin ich im Vorfeld irgendwie nicht zu Potte gekommen (vermutlich war ich da nur nicht an den richtigen Leuten).
1.2 Literatur
I. Braun König Werner Uhlig
Die Fahrzeuge der Jagsttalbahn
Verlag Jagsttalbahn-Freunde e.V. 1984
ISBN 3-924660-00-X
II. Lohr/Thielmann
Lokomotiven würrtembergischer Eisenbahnen
alba Publikation 1988
ISBN 3-87094-117-0
III. Rolf Ostendorf
Dampftriebwagen – Bauarten und Systeme
Motorbuchverlag Stuttgart 1977
ISBN 3-87943-517-0
IV. Schwäbische Eisenbahn
– Bilder von der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn
Verlag Gebr. Metz, Tübingen, 1989
ISBN 3-921580-78-1
V. Kurt Seidel
Schmalspur in Baden-Württemberg – Die staatlichen Schmalspurbahnen
Einhornverlag Eduard Dietenberger
ISBN 3-921703-19-0
VI. Wolfgang Klee
Württemberg Report
Eisenbahn-Journal Herrmann Merker Verlag
ISBN 3-922404-96-0
VII. Wolfgang Messerschmidt: "Lokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen 1841 bis 1966", Steiger-Verlag, Moers, 1984
VIII. Wolfgang Messerschmidt: "Von Lok zu Lok", Esslingen und der Lokomotivbau für die Bahnen der Welt. Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1969
IX. Werner Willhaus: "Maschinenfabrik Esslingen", Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1999
X. Valtin, Wolfgang: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen / Wolfgang Valtin. - Berlin : Transpress (Deutsches Lok-Archiv)
1. Dampflokomotiven und Dampftriebwagen. - 1. Aufl. - 1992. - 452 S. : graph. Darst. ISBN 3-344-70740-X
2. Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, Diesellokomotiven und -triebwagen. - 1. Aufl. - 1992. - 525 S. : graph. Darst. ISBN 3-344-70741-8
Die Bände habe ich mir fast alle via Bibliotheksverbund hier vor Ort fernausgeliehen, viele Werke sind schon lange nicht mehr käuflich. Aus den Büchern habe ich die Bilder und einige interessante Texte –z.B. Dienstanweisung zum Betrieb des DWss1 (I) -zusammengetragen.
1.3 Internet
I.
www.museumseisenbahn.de/dme/dme05_1_dam ... n_dwss.pdf
Sehr gute Zusammenfassung, finde ich.
II. „HOe panier“
www.carocar.com/html/triebfahrzeuge_1.html
III.
http://www.argespur0.de/index.php3?hid=037185
Hier fand ich die rotweise Farbgebung mutig.
IV.
http://www.schmalspureisenbahnen.de/schmspbw.php
V.
http://www.razyboard.com/system/morethr ... 586-0.html
Forum; Link zu diversen alten Postkarten
VI. wikipedia: Kleinigkeiten vorhanden, halt etwas "dünn" zum konkreten Vorbild.
Soviel dazu ...

.
Viele Grüße
Ralf