Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo liebe Bimmelbahner,

mal wieder ein Wenig neues von der Terrasse - buchstäblich, denn am vergangenen Samstag war es sonnig und warm genug für eine Probefahrt.

TB_2008-01_20 (Terrassenbahner)
Bild

Am Sonntag war's dann neblig, was vielleicht die Farbgebung des Faltenbalgs beeinflusst hat... Das Material ist das von fst-tigrottino empfohlene Einbandmaterial vom freundlichen Buchbinder um die Ecke. Das gibt es in vielen Farben, unter anderem auch in diesem schönen Steingrau. Achtung, beim Falzen muss man es auf der Innenseite anreissen, nicht wie Papier auf der Aussenseite. Aber das Zeug ist recht stabil...

TB_2008-01_17 (Terrassenbahner)
Bild

TB_2008-01_18 (Terrassenbahner)
Bild

Das Grau der Träger ist RAL7001 - im Moment der Einfachheit halber aus der Baumarkt-Spraydose, was nur bedingt zu empfehlen ist. Da ich aber jetzt noch nicht groß mit dem Lackieren anfangen mag, dennoch aber den eigentlichen Faltenbalg irgendwo ankleben musste (Ruderer), gibt es halt diese Notlösung. Befestigt ist das Ganze mit gerade zwei Schrauben auf der Fahrgestellseite (WT1), und zwei Fangbolzen auf der Gegenseite (WT2). Das reicht mit sieben Längsfalten auch in R1 noch für perfektes Anliegen. Auch kann ich mir dank dieser äusserst widerstandsfähigen Faltenbälge eine obere Kupplung komplett sparen. Das Gelenk kann fast frei drehen und nicken, jedoch wird das Wanken fast ganz unterdrückt, was ja Ziel der Übung war. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass nicht motorisierte Mittelfahrgestelle ein paar Pfund Blei brauchen werden, damit es sie nicht aushebt.

TB_2008-01_19 (Terrassenbahner)
Bild

Tja, und dann habe ich mal erste Schnitzversuche im Frontbereich durchgeführt, hier fehlt noch die Beleuchtung und die Beplankung mit 0,5mm Polystyrol.

Bis bald mal wieder,
Georg

PS: Falls jemand die Falzvorlage als PowerPoint-Datei haben möchte, möge er/sie/es mir eine PN schicken.
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Ihr Lieben,

auch nach zwei Wochen(enden) bin ich nicht wirklich weiter, hier also nur mal eine ganz kurze Bildergeschichte, die das Thema Faltenbalge abschließen sollte. :roll:

TB_2008-02_01 (Terrassenbahner)
Bild
Massenzuschnitt

TB_2008-02_02 (Terrassenbahner)
Bild
Bausatz

TB_2008-02_03 (Terrassenbahner)
Bild
... und da haben wir es auch schon. Der rechte vor, der linke nach dem Einfärben des Leukosilk.

Liebe Grüße,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Ihr Lieben,

hier geht es auch endlich mal ein Wenig weiter... :roll:

Als erstes mal eine Stellprobe von Seitenwänden und Dach von WT2 nach dem Einfärben. Es fehlen noch die Beschriftung (geplant ist Klebefolie, Problem ist, dass ich weiss auf bunt darstellen muss) und eine Schicht Klarlack. Fazit: man kann ein Wochenende auch mit abkleben verbringen. Beim nächsten Mal gibt's bedruckte Folie, das sag ich Euch.

TB_2008-03_01 (Terrassenbahner)
Bild
Stellprobe WT2

Und dann habe ich noch ein Bisserl an der Nase gewerkelt, die auch langsam nach was auzusehen beginnt.

TB_2008-03_02 (Terrassenbahner)
Bild
Nase WT1, die Erste

TB_2008-03_03 (Terrassenbahner)
Bild
Nase WT1, die Zweite
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

So, und weiter gehts in der Collage. Da der WT2 nun der Dinge harrt, die da noch kommen mögen (Elektrik, Beschriftung, Klarlack), kommt nun der WT1.

tb_2008-03_10 (Terrassenbahner)
Bild
Spachtel und Filler

Und nun auch schon mit Fahrtzielanzeige im Rohbau und tiefgezogener Scheibe im Endstadium - der etwas klobige Scheibenwischer ist von C***, für Bahnbetrieb mit vierjährigen Zuschauern tut es das.

tb_2008-03_14 (Terrassenbahner)
Bild
fast fertige Front

tb_2008-03_15 (Terrassenbahner)
Bild
jetzt kommt das Dach...

tb_2008-03_16 (Terrassenbahner)
Bild
WT1 mal im Profil

So viel für heute - weitere Beiträge gibt es bei der Elektrik und beim Tiefziehen.
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Will auch mal Rateschmal spielen:

tb_2008-03_18 (Terrassenbahner)
Bild

Den Hey'l'schen Cent hab ich noch nicht ausgeliehen... aber man weiss ja, wie groß ein 1/4-Watt-Widerstand ist!


Und so sieht's nach 'nem langen Oster-Bastel-Wochenende aus - WT1 und WT3 in der Bildmitte, WT2 im Hintergrund (zwischen Faltenbälgen und Eisdosendeckeln)

tb_2008-03_19 (Terrassenbahner)
Bild
Bastler's Reich

Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

So, Leute...

ich hab' mich schon lange nicht mehr gemeldet - aber Ihr ja auch nicht, das gleicht sich aus.

Bei meinem Projekt gibt es Fortschritte, es gibt aber auch Rückschritte, das gleicht sich auch aus.

Aber was auf die Augen gibt's trotzdem.

TB_2008-04_01 (Terrassenbahner)
Bild


TB_2008-04_02 (Terrassenbahner)
Bild

Zum einen hat der Zug ein neues Laufgestell bekommen - ganz simpel, aber effektiv. Das bisher verwendete, gefederte (links im Bild) hatte zu viel Spiel. Zwar werden jetzt gleich einige von Euch über mich herfallen, weil ich weder eine Dreipunktlagerung noch eine Stromabnahme vorgesehen habe. Jedoch bin ich der Ansicht, dass das Laufgestell nun wirklich nicht viel besser sein muss als der (zugekaufte) Antriebsblock - besser ist es, was die Laufeigenschaften betrifft, eh schon. Und die Stromaufnahme kann man mittels Relais-Kontakten nachrüsten (Danke für die Idee, Thomas).

TB_2008-04_03 (Terrassenbahner)
Bild


TB_2008-04_04 (Terrassenbahner)
Bild

Zum anderen war ich mal eben in der Garage und habe den großen Kompressor angeworfen - der Luftdurchsatz einer einfachen Airbrush-Pistole ist schon erstaunlich. Die Seitenteile werde ich Euch nächste Woche präsentieren können, so mich die schwarze Farbe mag. So viel zu den guten Nachrichten.

Leider hat sich bei der Probefahrt herausgestellt, dass der Zug VIEL zu verwindungssteif geraten ist, wenn die Faltenbälge eingehängt sind. Das liegt daran, dass der Basis-Faltenbalg Typ "Schweiz" (siehe oben) an der Oberseite absolut nicht seitlich verschiebbar ist - logisch, wenn man das Hirn vorher eingeschaltet hätte. Und leider liegen meine Kupplungen unten, womit eine seitliche verschiebung auch dort nicht mehr möglich ist. Und da somit weder oben noch unten eine seitliche Auslenkung möglich ist, ist der Zug als Ganzes steif wie ein Vierkantrohr - nicken und drehen klappt aber problemlos. Nicht gut.

Die einfachste Lösung dürfte sein, die Kupplungen/Gelenke nach oben zu verlegen und das Ganze unten, an der flexiblen, weil offenen Unterseite der Faltenbälge kippeln zu lassen. Oder hat jemand eine bessere Idee?

Liebe Grüße vom
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Georg,

das ist ja ärgerlich. Die Gelenkverbindung nach oben verlegen würde ich nicht, weils einfach blöd aussieht, wenn der Wagen unten auseinander geht. Eine wirkliche Lösung für Dein Problem habe ich leider nicht. Wenn Du das Ganze so baust wie wir (Funkenschleuder und ich), dann funktionierts auf jeden Fall ohne Probleme (siehe Video: http://www.myvideo.de/watch/1200091/Combino_im_Doppel).

Gruß
Andreas
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Auch wenn ich bei den Fahreigenschaften nur ein ganz kleines Bisschen weiter bin - Kupplung oben ist nicht, Langlöcher quer helfen, ein paar Kilo mehr auf den Rippen werden auch guttun - habe ich mal wieder ein paar Bilderlein für Euch - der Mensch braucht ja mal Erfolgserlebnisse.

TB_2008-05_01 (Terrassenbahner)
Bild

HIIILFE! Mein Zug ist eindeutig in der Pubertät! Sieht zwar schon nach was aus, aber hat sich eine Punk-Frisur wachen lassen. Und Zickt (mit großem 'Z')!

Na gut, Dekoder, LEDs und Festspannungsregler war eine schöne Idee - leider verstehen sich mein Dekoder und meine Pulsbreiten-geregelte Pendelstrecke nicht, für die zumindest dieser kurze Combino gedacht war. Eine analoge Alternativschalung tendiert dazu, am Regler zu scheitern - genau gesagt, an der unsauberen GND-Spannung des Reglers. Hey'l, wie lange hast Du E-Technik studiert? :roll:


TB_2008-05_03 (Terrassenbahner)
Bild

Naja, habe jetzt mal das Pulsbreiten-Problem verdrängt und die Elektrik von WT1 doch fest eingebaut. Sieht doch gleich viel besser aus. Wer den Regler sucht, der kommt ans andere Ende des regenbogenfarbenen Kabels, in WT3. Zusammen mit einem Monster-Kühler.

Und so sieht WT1 so weit abgeschlossen aus:

TB_2008-05_02 (Terrassenbahner)
Bild


TB_2008-05_04 (Terrassenbahner)
Bild


TB_2008-05_05 (Terrassenbahner)
Bild

Der Panto ist von Herrn Kiss (der ja gerade Ge 4/4 I und Ge 6/6 II ausgeliefert hat), ich tippe aber mal stark auf Herrn Sommerfeldt. Irgendwann soll noch eine Klebefolien-Beschriftung kommen, aber jetzt muss erst mal noch der Rest vom Zug fertig werden. Wenn mein 2-6mm Geflechtschlauch für die Busleitung ankommt, dann könnte WT2 am kommenden WoE dazustossen.

Allzeit schönes Wetter,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Georg,

schön mal wieder was von Deinem Projekt zu hören! Der Stromabnehmer stammt von Sommerfeld und ist der gleiche Typ, wie ihn auch LGB verbaut (hat).
Wenn Du den Dachcontainer noch etwas gestalten willst, hier mal ein Bild vom Original. Diese Riffelbleche lassen sich ganz gut mit Paketband nachbilden.

Viele Grüße
Andreas
Dateianhänge
Dachbereich eines Combino-Basic.
Dachbereich eines Combino-Basic.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Augsburger und "St. Moritzer" Combino

Beitrag von theylmdl »

Hallo!
Hey'l, wie lange hast Du E-Technik studiert? :roll:
Ööh, gar nicht. Ich habe nur ein hessisches Fachabitur durch die 12. Klasse Gymnasium. Studiert habe ich nie offiziell, aber nahezu täglich in der Praxis ;-) .

Was genau ist Dein Problem? Ich habe hin und wieder auch welche - im BBF-Umfeld mit den vielen netten Elektrofüchsen wird sich schon eine passable Lösung finden lassen.

[offtopic]
Vieles, was ich gerade im Bereich Elektrik hätte in der Schule lernen müssen (Physikunterricht Oberstufe), musste ich mir selbst danach noch einmal draufschaffen. Dito in Mathe. Schade eigentlich.
[/offtopic]

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten