mal wieder ein Wenig neues von der Terrasse - buchstäblich, denn am vergangenen Samstag war es sonnig und warm genug für eine Probefahrt.
TB_2008-01_20 (Terrassenbahner)
Am Sonntag war's dann neblig, was vielleicht die Farbgebung des Faltenbalgs beeinflusst hat... Das Material ist das von fst-tigrottino empfohlene Einbandmaterial vom freundlichen Buchbinder um die Ecke. Das gibt es in vielen Farben, unter anderem auch in diesem schönen Steingrau. Achtung, beim Falzen muss man es auf der Innenseite anreissen, nicht wie Papier auf der Aussenseite. Aber das Zeug ist recht stabil...
TB_2008-01_17 (Terrassenbahner)
TB_2008-01_18 (Terrassenbahner)
Das Grau der Träger ist RAL7001 - im Moment der Einfachheit halber aus der Baumarkt-Spraydose, was nur bedingt zu empfehlen ist. Da ich aber jetzt noch nicht groß mit dem Lackieren anfangen mag, dennoch aber den eigentlichen Faltenbalg irgendwo ankleben musste (Ruderer), gibt es halt diese Notlösung. Befestigt ist das Ganze mit gerade zwei Schrauben auf der Fahrgestellseite (WT1), und zwei Fangbolzen auf der Gegenseite (WT2). Das reicht mit sieben Längsfalten auch in R1 noch für perfektes Anliegen. Auch kann ich mir dank dieser äusserst widerstandsfähigen Faltenbälge eine obere Kupplung komplett sparen. Das Gelenk kann fast frei drehen und nicken, jedoch wird das Wanken fast ganz unterdrückt, was ja Ziel der Übung war. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass nicht motorisierte Mittelfahrgestelle ein paar Pfund Blei brauchen werden, damit es sie nicht aushebt.
TB_2008-01_19 (Terrassenbahner)
Tja, und dann habe ich mal erste Schnitzversuche im Frontbereich durchgeführt, hier fehlt noch die Beleuchtung und die Beplankung mit 0,5mm Polystyrol.
Bis bald mal wieder,
Georg
PS: Falls jemand die Falzvorlage als PowerPoint-Datei haben möchte, möge er/sie/es mir eine PN schicken.