LGB's Rusty mal anders...
Moderator: Martin Ristau
Re: LGB's Rusty mal anders...
Liebe Freunde
so sei auch mein Umbau der Rusty dem Publikum zur Erbauung und Kritik vorgestellt:
so sei auch mein Umbau der Rusty dem Publikum zur Erbauung und Kritik vorgestellt:
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: LGB's Rusty mal anders...
Schau an!
Rusty-Grüße aus der Schweiz.
Vielen Dank verehrter Buntbahner "grcaprez" für deinen Fotobeitrag.
Deine Lok zeigt wunderbar, dass auch kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Klasse!!!
Ich nehme an, du hast dich für die Kupplung bei OZARK bedient-oder
Aus was ist denn der Funkenfänger?
Und wenns dann auch unbedingt Kritik sein soll, dann muss die Frage erlaubt sein, warum Martin und du ihre Loks mit so überdimensionalen Frontscheinwerfern ausgestattet haben.
Das muss doch auch eleganter gehen! Hat das Forum hierfür Vorschläge?
Viele Grüße
Christian

Rusty-Grüße aus der Schweiz.
Vielen Dank verehrter Buntbahner "grcaprez" für deinen Fotobeitrag.
Deine Lok zeigt wunderbar, dass auch kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Klasse!!!

Ich nehme an, du hast dich für die Kupplung bei OZARK bedient-oder

Aus was ist denn der Funkenfänger?
Und wenns dann auch unbedingt Kritik sein soll, dann muss die Frage erlaubt sein, warum Martin und du ihre Loks mit so überdimensionalen Frontscheinwerfern ausgestattet haben.



Das muss doch auch eleganter gehen! Hat das Forum hierfür Vorschläge?
Viele Grüße
Christian
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo Christian,
bei meiner Rusty ist die große Lampe ein Zufall. Ich wollte die Lampe über der Winde auf einem Drahtgestell haben, da gefiel mir die Form der vorhandenen Lampe nicht und ich hab sie hinten auf dem Tender platziert. Den Neubau hab ich mit dem besagten Ring aus dem Deckel eines Feuerzeuggasdinges begonnen und erst nach Fertigstellung realisiert, dass nun diese eine "Beartrap" sein könnte - ich war dann zu faul, ein neues Gestell und eine neue Lampe zu bauen und ich finde, dass sie einen guten Akzent setzt.
Wo ich jetzt die anderen Loks so sehe, muss ich mich jetzt noch ans "Weathering" machen, so sieht die Lok doch zu glatt aus. Damals beim Bau hab ich mich da noch nicht rangetraut, aber nun werd ichs wohl wagen.
Gruß martin
bei meiner Rusty ist die große Lampe ein Zufall. Ich wollte die Lampe über der Winde auf einem Drahtgestell haben, da gefiel mir die Form der vorhandenen Lampe nicht und ich hab sie hinten auf dem Tender platziert. Den Neubau hab ich mit dem besagten Ring aus dem Deckel eines Feuerzeuggasdinges begonnen und erst nach Fertigstellung realisiert, dass nun diese eine "Beartrap" sein könnte - ich war dann zu faul, ein neues Gestell und eine neue Lampe zu bauen und ich finde, dass sie einen guten Akzent setzt.
Wo ich jetzt die anderen Loks so sehe, muss ich mich jetzt noch ans "Weathering" machen, so sieht die Lok doch zu glatt aus. Damals beim Bau hab ich mich da noch nicht rangetraut, aber nun werd ichs wohl wagen.
Gruß martin
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo Christian!
an meiner Rusty sind die Kupplungsaufnahmen in der Tat von Ozark, der Funkenfänger ist aus Flachmessing und feinem Messinggitter. Rauchkammertür, Lampenhalter und Lampe stammen von einer Bachmann 2-4-2.
Für die Lampe und den Funkenfänger habe ich mich an älteren Fotos orientiert, etwa von der "Arcata" der Arcata&Mad River oder dem schönen Titelbild der NG&SL Gazette May/June 1984, siehe unten. Die Grösse der Lampe stimmt schon einigermassen, ist sogar etwas klein, wenn man den Massstab der Lok mit 1:20.3 nimmt. Ich wollte sie einfach etwas zurückdatieren, da die LGB-Lampe eine Azetylenlampe darstellt, die erst nach 1890 richtig passt.
Herzlicher Gruss,
Gion aus Chur
an meiner Rusty sind die Kupplungsaufnahmen in der Tat von Ozark, der Funkenfänger ist aus Flachmessing und feinem Messinggitter. Rauchkammertür, Lampenhalter und Lampe stammen von einer Bachmann 2-4-2.
Für die Lampe und den Funkenfänger habe ich mich an älteren Fotos orientiert, etwa von der "Arcata" der Arcata&Mad River oder dem schönen Titelbild der NG&SL Gazette May/June 1984, siehe unten. Die Grösse der Lampe stimmt schon einigermassen, ist sogar etwas klein, wenn man den Massstab der Lok mit 1:20.3 nimmt. Ich wollte sie einfach etwas zurückdatieren, da die LGB-Lampe eine Azetylenlampe darstellt, die erst nach 1890 richtig passt.
Herzlicher Gruss,
Gion aus Chur
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo Gion, Hallo Martin,
vielen Dank für die Infos zu Thema Datierung einer Waldbahn Lok bzw. Loklaterne - wieder was gelernt.
Und Martin, du hast recht, erlaubt ist was gefällt
Das Thema "Weathering" ist glaube ich eine "Neverendingstory".
Das Forum bietet dazu aber eine Vielzahl an Informationen und jeder hat da so seine eigenen Methoden.
An die Pigmentvariante hab ich mich auch noch nicht herangetraut,
obwohl viele der Meinung sind, dass das die einfachste Möglichkeit ist ein Model auf alt zu trimmen.
Meine Methode funktioniert mit extrem stark verdünnten REVELL-Airbrush Farben. Ich rühre mir den entsprechenden Farbton in einem kleinen Glas an. Dann schnapp ich mir einen Pinsel tauche diesen in den REVELL-Verdünner und dann kurz in die Farbe. Und dann drauf damit. Ist der Farbauftrag zu deckend, gehe ich noch Einmal mit einem Pinsel voller Verdünner drüber. Wenn es dir dann immer noch nicht passt, gehst du mit soviel Verdünner drüber, bis alles wieder weg ist. Macht riesig Spaß und sieht meiner Meinung nach immer besser als der "Neulook" aus.
Probiere es doch einfach aus und lass uns an den Folgen teilhaben.
Viele Grüße
Christian

vielen Dank für die Infos zu Thema Datierung einer Waldbahn Lok bzw. Loklaterne - wieder was gelernt.

Und Martin, du hast recht, erlaubt ist was gefällt

Das Thema "Weathering" ist glaube ich eine "Neverendingstory".


An die Pigmentvariante hab ich mich auch noch nicht herangetraut,

Meine Methode funktioniert mit extrem stark verdünnten REVELL-Airbrush Farben. Ich rühre mir den entsprechenden Farbton in einem kleinen Glas an. Dann schnapp ich mir einen Pinsel tauche diesen in den REVELL-Verdünner und dann kurz in die Farbe. Und dann drauf damit. Ist der Farbauftrag zu deckend, gehe ich noch Einmal mit einem Pinsel voller Verdünner drüber. Wenn es dir dann immer noch nicht passt, gehst du mit soviel Verdünner drüber, bis alles wieder weg ist. Macht riesig Spaß und sieht meiner Meinung nach immer besser als der "Neulook" aus.

Probiere es doch einfach aus und lass uns an den Folgen teilhaben.

Viele Grüße
Christian
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo zusammen
Wenn du deinen verdünnten Lack aufträgst nimmst du einfach einen kleinen harten Borsten-Flachpinsel und bürstest über den Kreidestift. Dabei ensteht eine kleine Pigmentwolke die auf dem Lack kleben bleibt. Bei Holz kannst du dir den Lack sparen da die Oberfläche ja schon rau ist. So ein Kreidestift kostet zwischen 2 und 3 Euro und du brauchst keine große Ausrüstung. Hier mal ein Beispiel für Metall und Holz:
Testlore1_3_1 (highmichl)

In diesem Sinne
Probiere es doch einfach aus und lass uns an den Folgen teilhaben. bin dafür
Servus
Gruß Michl
Ich arbeite gerne mit Pigmenten und Puderfarben, weil die so schön einfach tolle Effekte bringen. Ich benutze SCHMINKE-Feinste extra-weiche Künstler-Pastellfarben. Für dunklen Rost z.B. Vandykebraun mit 5 Sternen.H0aufgeber hat geschrieben:Hallo Gion, Hallo Martin,![]()
An die Pigmentvariante hab ich mich auch noch nicht herangetraut,obwohl viele der Meinung sind, dass das die einfachste Möglichkeit ist ein Model auf alt zu trimmen.
Probiere es doch einfach aus und lass uns an den Folgen teilhaben.![]()
Viele Grüße
Christian
Wenn du deinen verdünnten Lack aufträgst nimmst du einfach einen kleinen harten Borsten-Flachpinsel und bürstest über den Kreidestift. Dabei ensteht eine kleine Pigmentwolke die auf dem Lack kleben bleibt. Bei Holz kannst du dir den Lack sparen da die Oberfläche ja schon rau ist. So ein Kreidestift kostet zwischen 2 und 3 Euro und du brauchst keine große Ausrüstung. Hier mal ein Beispiel für Metall und Holz:
Testlore1_3_1 (highmichl)

In diesem Sinne
Probiere es doch einfach aus und lass uns an den Folgen teilhaben. bin dafür
Servus
Gruß Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo Michl,
du hast mich schwer neugierig gemacht
Und ich werde auch Teilhaben lassen
Bis dann....
Viele Grüße
Christian
PS: Hoffe, Martin macht mit!!!

du hast mich schwer neugierig gemacht

Und ich werde auch Teilhaben lassen

Bis dann....
Viele Grüße
Christian

PS: Hoffe, Martin macht mit!!!
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo Christian
Hier mal ne Seite auf der beschrieben steht was es noch für verschiedene Alterungstechniken gibt
http://www.ph-modellbau.de/
Hier mal ne Seite auf der beschrieben steht was es noch für verschiedene Alterungstechniken gibt

http://www.ph-modellbau.de/
Grüße
Marco
Marco
Re: LGB's Rusty mal anders...
Liebe Buntbahner,
beim Aufräumen habe ich gerade ein paar Fotos wiedergefunden: The Making of Rusty. Und das damalige Experiment mit dem Solar-Paneel. Klappte übrigens bestens - allerdings nur bei Sonnenschein und leichter BeWölkung.
Gruß Martin
beim Aufräumen habe ich gerade ein paar Fotos wiedergefunden: The Making of Rusty. Und das damalige Experiment mit dem Solar-Paneel. Klappte übrigens bestens - allerdings nur bei Sonnenschein und leichter BeWölkung.
Gruß Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: LGB's Rusty mal anders...
Hallo Martin,
genial, die meisten Teile sind aus Holz. Manchmal liegt das gute ja so nah.
Ich habe meinen Umbau aus Polystyrol-Platten gefriemelt, kenne die Bastelei mit Holz aber noch aus meiner Zeit des Schiffsmodelbau. Genervt hat mich aber schon immer das Finish, um wirklich glatte Flächen hinzukriegen - Clou auftragen - schmirgeln - Clou auftragen - schmirgeln - Clou auftragen - schmirgeln....
(Das gab es doch mal son Film mit Karate und so - auftragen - polieren - auftragen - polieren...
)
Deine Oberflächen sehen so glatt aus. Hast du dich auch durch diese Arbeit gequält?
Viele Grüße
Christian
genial, die meisten Teile sind aus Holz. Manchmal liegt das gute ja so nah.

Ich habe meinen Umbau aus Polystyrol-Platten gefriemelt, kenne die Bastelei mit Holz aber noch aus meiner Zeit des Schiffsmodelbau. Genervt hat mich aber schon immer das Finish, um wirklich glatte Flächen hinzukriegen - Clou auftragen - schmirgeln - Clou auftragen - schmirgeln - Clou auftragen - schmirgeln....


Deine Oberflächen sehen so glatt aus. Hast du dich auch durch diese Arbeit gequält?

Viele Grüße
Christian
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?