Seite 3 von 4
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 10:47
von Waldbahner a.D.
Hi Marco
Flachschieber hat geschrieben:Der Kreuzkopf scheint ja die Vertikalen Kräfte nicht mehr aufzunehmen wenn in der Mitte die Bohrung größer geworden ist.Die Stopfbuchse fungiert nämlich dann wie ein Drehgelenk.
Hmm... Also der Kreuzkopf hat einen solch großen Abstand zur Gleitschiene, daß der vertikale Kräfte eh kaum aufnehmen könnte... Ist mir nur aufgefallen.
Ich werd's mal mit nem O-Ring probieren, wenn ich denn welche auftreiben kann.
Ansonsten werde ich mal mit Manfred am WE verhandeln, was man da machen kann.
Gruß, Gerd
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 13:26
von Dampfer
Hallo Gerd,
wie oft ist sie denn jetzt mit der neuen Packung gelaufen????
Ein paar läufe braucht sie schon bis das Teflonband sich mit Schmiere füllt....
Im Grunde ist das wie ein neu Einfahren....
Solange der Koblen nicht im Zylinder wackelt sondern nur flutscht sollte da noch gut sein. Gut wäre es gewesen es ohne Packung zu probieren.....
Aber wenn sie bei wenig Bar läuft so hat sie mit wenig Luft (und Kompressorluft verhält sich halt nochmals anders - weil er nicht expandiert) sollte die Packungeigentlich Dicht sein.
Aber nochmals zur klarheit. Ich wickel das Ding schon dicht aber halt locker dicht und nicht fest dicht....(vor allem nicht mit dünnen runden Schnüren sondern möglichst breiten Schüren, sodaß die aufeinander aufliegen und nicht kreuz und quer sich gegenseitig vergrängen...
Schwierig zu erklären.... mit Gefühl. Ich habe jetzt schon gut 20 Zylinder gemacht.... und alle laufen Bärenstark.....
Gruß
Alex
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 13:31
von Waldbahner a.D.
Hi Alex,
seit dem wieder zusammenbau habe ich nun 7 Kesselfüllungen durch geheizt und es wurde eher schlechter statt besser.
Was mich auch irritiert ist, daß ich sie ohne Probleme im kalten Zustand schieben kann. Das ging im ersten Jahr nicht. Da schmatzte sie richtig, wenn man die Räder mit Gewalt kalt gedreht hat.
Irgendwie ist das ganze sehr unzufriedenstellend... Ich kanns ja noch mal mit einer etwas lockereren Packung versuchen, welche "federt" und hoffe daß die sich sauber anlegt, bevor ich O-Ringe ausprobiere.
Gruß, Gerd
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 15:28
von Dampfer
Hi Gerd,
genug Öl bekommt sie??..... Ich weiß Du kennst Dich mit Dampfloks aus, aber dass sie nicht schmatzt und die Kompression nicht stärker wird?????? Das ist komisch....
Alex
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 12:59
von m_genex
Hallo,
O-Ringe habe ich auch schon probiert. Hat bei mir aber auf Dauer nichts gebracht. Erst einmal muß man welche finden, die zur Nut im Zylinder passen, und sich dann auch im Zylinder saugend bewegen lassen. Meine Lok lief damit besser, aber nicht lange. Die Ringe haben eine nur sehr geringe Standzeit und werden spröde. Vielleicht gibt es ja O-Ringe unterschiedlicher Qualität, aber mit meinen war es nicht weit her. Mein Tip, wie gesagt, die Teflon-Schnur mit größerem Durchmesser. Herzliche Grüße, Martin.
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 14:00
von Dampfer
Hi Gerd,
noch ne Frage, die mir so eingefallen ist.
Regners Teflonband ist eine sehr feine Qualität. Ich habe auch nur Erfahrung mit so einem. Hast Du ein regnierisches (Nein - kein schlechtes Wetter

) Teflonband besorgt oder das Standart Dichtband aus dem Baumarkt. Ausschauen tun die beiden von aussen gleich.......
Gruß
Alex
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 14:18
von Waldbahner a.D.
Hi,
ich habe normales Teflonband aus dem Baumarkt verbaut, da dieses zur Genüge hier rumliegt. Original Regner-Band habe ich keines mehr. Allerdings hatte ich bisher auch mit dem einfachen Band keine Sorgen.
Im Moment habe ich jedoch keine Zeit, mich um diese Sache zu kümmern, da ein paar andere Dinge auf dem Plan stehen.
Aber ich werde dran bleiben.
Gruß, Gerd
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 15:27
von Dampf-Uli
Hallo Kolbenwickler,
in Baumärkten gibt es gelegentlich die feine Qualität (0,05 mm dick), das lässt sich gut verarbeiten, entspricht in etwa der "regnerischen" Qualität.
Meist haben diese Rollen weisse Deckel, die dickere Variante (0,075 mm) blaue, aber bitte nachsehen, das kann je nach Baumarkt schwanken. Nix mit DIN-Norm oder so.
Gute Einkaufsquellen sind auch technische Grosshandelsunternehmen, bei mir gibts einen da kann man vom Kugellager bis zum Kleber alles bekommen.
Viele Grüße
Uli
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Sa 26. Mai 2007, 17:36
von Waldbahner a.D.
Alsooo....
Mein Teflonband hat sagenhafte 0.1mm und ich habe dieses nun zu einer dickeren, aber lockeren Schnurr gerollt und diese zu einer leicht federnden Kolbenpackung verbaut. Diese konnte ich dann mit Öl in den Zylinder einsetzen.
Anschließend habe ich die Kurben für die Steuerung noch gegen die neuen getauscht und damit auch die Steuerung noch mal neu eingestellt.
Damit gings dann zu einer neuen Probefahrt in den Garten. Um natürlich gleich mal zu schauen, ob das ganze überhaupt Sinn hat, habe ich gleich mal einen Pflasterstein auf den Flachwagen gelegt und habe die Lok dann, langsam an die Ostrampe rollen lassen, welche mit 35m Länge und 3,5-4% Steigung der steilste Streckenabschnitt ist...
Die Lok schaffte es den Wagen ohne Zwischenhalt den Berg hinauf zu ziehen und entwickelte dabei sogar noch richtig Power, wenn man den Regler mal weiter aufzog...
Also packte ich bei der zweiten Runde einen halben Stein dazu und bei der 3. einen weiteren halben.
Fazit, mit 2 schweren Pflastersteinen als Bremslast, fährt sie noch problemlos auf der Steilstrecke, so daß der normale Einsatz mir 4-5 Wagenzügen kein Problem mehr für sie darstellen sollten. Nun hat sie wieder annähernd die Leistung, welche ich vor Jahren von dieser Lok gewohnt war.
Ein weitere Punkt, der meiner Meinung nach zu der schlechten Zugleisteung anfangs beigetragen hatte war, daß die kleinen O-Ringe auf den Dampfnippeln, welche vom T-Stück zu den Zylindern gehen, nicht mehr 100% abdichteten. Vermutlich habe ich hier schon einen Teil des Dampfes verloren, der mir dann im Zylinder fehlte. Ein paar Lagen Teflon haben dieses Problem nun behoben.
Somit steht dem morgigen Besuch in Aurach also fast nichts mehr im Wege. Mir fällt nur gerade ein, daß ich noch die untere Verschraubung am Wasserstand nachziehen wollte, bevor ich das Gehäuse wieder draufsetze.... Werde ich letzteres also nochmal abbauen müssen......
In diesem Sinne... Morgen um 8 gehts los
Gruß vom Gerd, der später noch mal nen paar Runden mit einem Waldbahnzug dampfen möchte.
Re: Regner '99 4701' in Revision
Verfasst: Sa 26. Mai 2007, 18:02
von Flachschieber
Hallo Gerd,
bin morgen auch in Aurach.Freu mich schon Riesig.Wenn es alles klappt dürfte die 99 633 morgen auch auf die Strecke gehen.
Beste Grüße,
Marco