RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moderator: fido
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Jetzt mal doof gefragt... Aber ich hätte meinen Haarschopf verwettet, daß die Lok in der Mitte auch in den Kurven einknickt... sonst würde der getrennte Wagenkasten aus meiner Sicht fast gar keinen Sinn ergeben.
Aber wie immer kann ich mich auch irren.
Gruß vom Gerd
Aber wie immer kann ich mich auch irren.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moin Gerd,
Grüße vom Stoffel
Gut, dass Du es nicht getan hast.Jetzt mal doof gefragt... Aber ich hätte meinen Haarschopf verwettet, daß die Lok in der Mitte auch in den Kurven einknickt...




Grüße vom Stoffel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 60
- Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
- Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Gerd
ist tatsächlich so, die Ge6/6 II sind nur für Gefällsbrüche gelenkbar konstruiert, in den Kurven bleibt der Lokkasten starr. Und was viele nicht wissen, dass auch die beiden Re 6/6 Prototypen der SBB mit gelenkigem Kasten (Nr. 11601 und 11602) in der gleichen Art konstruiert sind. Die andern beiden Prototypen 11603 und 11604 sowie die ganze Serie wurden dann schliesslich mit einteiligem Kasten gebaut.
Also kann man sagen, dass die 7 RhB Ge6/6 II schon eine seltene Spezies sind und mir gerade auch deshalb besonders gut gefallen.
Schönes Wochenende
Tanti saluti
Peter Pfeiffer
ist tatsächlich so, die Ge6/6 II sind nur für Gefällsbrüche gelenkbar konstruiert, in den Kurven bleibt der Lokkasten starr. Und was viele nicht wissen, dass auch die beiden Re 6/6 Prototypen der SBB mit gelenkigem Kasten (Nr. 11601 und 11602) in der gleichen Art konstruiert sind. Die andern beiden Prototypen 11603 und 11604 sowie die ganze Serie wurden dann schliesslich mit einteiligem Kasten gebaut.
Also kann man sagen, dass die 7 RhB Ge6/6 II schon eine seltene Spezies sind und mir gerade auch deshalb besonders gut gefallen.
Schönes Wochenende
Tanti saluti
Peter Pfeiffer
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo Stoffel,
herzlichen Dank für den Tipp mit der Schraube am Gelenk. In der Regel vertraue ich meinen hartgelöteten Stellen, aber sicher ist sicher!
Die Wand einer Lokkastenhälfte ist aus einem Stück, vom Messingladen auf Daten zugeschnitten. Diese habe ich vorher mit einem Milimeterpapierstreifen am Rahmenboden exakt ausgemessen. So lassen sich auch die Eckfensterpositionen in der Rundung gut feststellen. Anschliessend sind die Ecklöcher der Fensteröffnungen eingezeichnet,gebohrt und mit der Dekupiersäge grob ausgesägt worden. Weiter gehts auf meinem eigens gebastelten Fräs-Aufsatz, damit ich die Oeffnungen auf meinem kleinen Unimat3-Kreuztisch möglichst exakt ausfräsen kann.
Fräs-Hilfe Unimat 3 (fst-tigrottino)

Polystyrol Gepäckwagen-Seitenwand eingespannt in Fräs-Hilfe Unimat 3 (fst-tigrottino)

Ist die ganze Kastenhälfte soweit gediehen, biege ich sie an meiner Hobelbank, bis die Rundungen mit der Holzlehre übereinstimmen. Eine etwas langwierige Arbeit, aber für meinen Maschinenpark und mein Können gerade passend.
herzlichen Dank für den Tipp mit der Schraube am Gelenk. In der Regel vertraue ich meinen hartgelöteten Stellen, aber sicher ist sicher!
Die Wand einer Lokkastenhälfte ist aus einem Stück, vom Messingladen auf Daten zugeschnitten. Diese habe ich vorher mit einem Milimeterpapierstreifen am Rahmenboden exakt ausgemessen. So lassen sich auch die Eckfensterpositionen in der Rundung gut feststellen. Anschliessend sind die Ecklöcher der Fensteröffnungen eingezeichnet,gebohrt und mit der Dekupiersäge grob ausgesägt worden. Weiter gehts auf meinem eigens gebastelten Fräs-Aufsatz, damit ich die Oeffnungen auf meinem kleinen Unimat3-Kreuztisch möglichst exakt ausfräsen kann.
Fräs-Hilfe Unimat 3 (fst-tigrottino)
Polystyrol Gepäckwagen-Seitenwand eingespannt in Fräs-Hilfe Unimat 3 (fst-tigrottino)
Ist die ganze Kastenhälfte soweit gediehen, biege ich sie an meiner Hobelbank, bis die Rundungen mit der Holzlehre übereinstimmen. Eine etwas langwierige Arbeit, aber für meinen Maschinenpark und mein Können gerade passend.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo BuntbahnerInnen,
und wieder ist etwas weiter gediehen in meiner kleinen Werkstatt. Die beiden Lokkasten sind jetzt in der Rohform bereit zur weiteren Verarbeitung. Die Herstellung erfolgte in gewohnter Manier. Als Kastenabwicklung wurden die Kastenhälften zuerst gezeichnet, dann gebohrt.
Kastenhälfte-Abwicklung gebohrt (fst-tigrottino)

In einem nächsten Schritt sägte ich auf meiner kleinen Hegner-Dekupiersäge die Fensteröffnungen grob aus. Dann wurden die Abwicklungen in meine Fräshilfe für die Unimat 3 eingespannt und bearbeitet.
Fensteröffnungen mit Fräshilfe fräsen (fst-tigrottino)

Kastenhälften gefräst (fst-tigrottino)

In die Form wurden die Hälften mit einfachen Mitteln gebracht. Eine grosse Reisbüchse hat gerade in etwa den nötigen Biegeradius für die Stirnfront. Eine Holzlehre dient der Überprüfung des Radius'.
Stirnfront runden (fst-tigrottino)

Stirnfront-Rundung überprüfen (fst-tigrottino)

Auf der Hobelbank wurden darauf die Seiten gebogen. Eine exakte Messung und entsprechende Erstversuche mit kleinen Messingstreifen garantieren genaue Biegungen.
Seiten biegen (fst-tigrottino)

Und so stehen die Kastenhälften bereit, um in einem nächsten Arbeitsgang ans Bodenblech hartgelötet zu werden. Sobald wieder etwas Freizeit in Sicht ist, wird dieser Arbeitsgang an die Hand genommen.
4 4 Kastenhälften bereit zur Weiterarbeit (fst-tigrottino)

Unterdessen kann sich der Kopf - in Pausen - mit weiteren Hürden beschäftigen und nach möglichen Lösungen suchen.
und wieder ist etwas weiter gediehen in meiner kleinen Werkstatt. Die beiden Lokkasten sind jetzt in der Rohform bereit zur weiteren Verarbeitung. Die Herstellung erfolgte in gewohnter Manier. Als Kastenabwicklung wurden die Kastenhälften zuerst gezeichnet, dann gebohrt.
Kastenhälfte-Abwicklung gebohrt (fst-tigrottino)
In einem nächsten Schritt sägte ich auf meiner kleinen Hegner-Dekupiersäge die Fensteröffnungen grob aus. Dann wurden die Abwicklungen in meine Fräshilfe für die Unimat 3 eingespannt und bearbeitet.
Fensteröffnungen mit Fräshilfe fräsen (fst-tigrottino)
Kastenhälften gefräst (fst-tigrottino)
In die Form wurden die Hälften mit einfachen Mitteln gebracht. Eine grosse Reisbüchse hat gerade in etwa den nötigen Biegeradius für die Stirnfront. Eine Holzlehre dient der Überprüfung des Radius'.
Stirnfront runden (fst-tigrottino)
Stirnfront-Rundung überprüfen (fst-tigrottino)
Auf der Hobelbank wurden darauf die Seiten gebogen. Eine exakte Messung und entsprechende Erstversuche mit kleinen Messingstreifen garantieren genaue Biegungen.
Seiten biegen (fst-tigrottino)
Und so stehen die Kastenhälften bereit, um in einem nächsten Arbeitsgang ans Bodenblech hartgelötet zu werden. Sobald wieder etwas Freizeit in Sicht ist, wird dieser Arbeitsgang an die Hand genommen.
4 4 Kastenhälften bereit zur Weiterarbeit (fst-tigrottino)
Unterdessen kann sich der Kopf - in Pausen - mit weiteren Hürden beschäftigen und nach möglichen Lösungen suchen.
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 15:16, insgesamt 2-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hi fst
Sieht einfach super aus. Machst du eigentlich die grüne oder
rote Variante?
MfG Stefan

Sieht einfach super aus. Machst du eigentlich die grüne oder
rote Variante?
MfG Stefan
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo RhBler,
ich bin zwar als kleiner Bub einmal mit der 705 von Chur nach Samedan im Führerstand gefahren (das war damals noch möglich, wenn man einen anständigen Schülerbrief an die RhB-Direktion schrieb), aber mittlerweile bin ich doch ins rote Zeitalter umgestiegen. Allerdings mache ich die Version mit den Scherenstromabnehmern, also noch vor dem letzten Umbau. Ich bin ja selber gespannt, wie die beiden Maschinen aussehen werden, wenn sie dann einmal fertig sind und ihren Zug über die Strecke ziehen.
ich bin zwar als kleiner Bub einmal mit der 705 von Chur nach Samedan im Führerstand gefahren (das war damals noch möglich, wenn man einen anständigen Schülerbrief an die RhB-Direktion schrieb), aber mittlerweile bin ich doch ins rote Zeitalter umgestiegen. Allerdings mache ich die Version mit den Scherenstromabnehmern, also noch vor dem letzten Umbau. Ich bin ja selber gespannt, wie die beiden Maschinen aussehen werden, wenn sie dann einmal fertig sind und ihren Zug über die Strecke ziehen.
mit Gruss fst-tigrottino
- Vignettaz
- Buntbahner
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 28. Feb 2006, 09:51
- Wohnort: Remaufens Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo Tigrottino,
Dein Modell ist sehr gut gemacht.
Ein Mal will ich auch prüfen, ein Wagen zu bauen.
Ich frage mich immer, wo kann man ein Plan der Modell finden?
Machst du die Messung z.B. in eine Bemo Modell?
Gruss aus der Schweiz
Marc
Dein Modell ist sehr gut gemacht.
Ein Mal will ich auch prüfen, ein Wagen zu bauen.
Ich frage mich immer, wo kann man ein Plan der Modell finden?
Machst du die Messung z.B. in eine Bemo Modell?
Gruss aus der Schweiz
Marc
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo Marc,
als Unterlagen dienen mir die bekannten Pläne aus den Jeanmaire-Büchern und aus dem Schweers-Verlag. Dazu kommt ein Original-Plan der RhB im Massstab 1:50. Ich erstelle immer mit dem Fotokopierer Grundlagenpläne im Massstab 1:22,5. Als Eckwerte für die Massstäblichkeit dienen Breite oder Radstand u.ä.. So sehe ich immer klar, wie genau die Vorlage ist. Dazu kommen eigene Fotografien, die ich auch immer so gestalte, dass ich einen Vergleichswert mit auf dem Bild habe (Raddurchmesser, Fensterbreite etc.). So lassen sich relativ exakte Daten ermitteln. Bei Personenwagen verhält es sich nicht anders. Die Hauptaufgabe ist aber immer das Fokussieren auf relevante Details, die genau nachgebildet werden wollen und den Gesamtausdruck unterstützen.
als Unterlagen dienen mir die bekannten Pläne aus den Jeanmaire-Büchern und aus dem Schweers-Verlag. Dazu kommt ein Original-Plan der RhB im Massstab 1:50. Ich erstelle immer mit dem Fotokopierer Grundlagenpläne im Massstab 1:22,5. Als Eckwerte für die Massstäblichkeit dienen Breite oder Radstand u.ä.. So sehe ich immer klar, wie genau die Vorlage ist. Dazu kommen eigene Fotografien, die ich auch immer so gestalte, dass ich einen Vergleichswert mit auf dem Bild habe (Raddurchmesser, Fensterbreite etc.). So lassen sich relativ exakte Daten ermitteln. Bei Personenwagen verhält es sich nicht anders. Die Hauptaufgabe ist aber immer das Fokussieren auf relevante Details, die genau nachgebildet werden wollen und den Gesamtausdruck unterstützen.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo,Ich erstelle immer mit dem Fotokopierer Grundlagenpläne im Massstab 1:22,5
hast Du da einen Trick beim Vergrößern? Die meisten Kopierer verzerren nämlich in einer Ebene, und mir ist es bisher nie gelungen, auf den Punkt genau 1:22,5 hinzukriegen.
Gruß
