Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Ich habe Interesse an 2 Radsätzen

Umfrage endete am Mo 15. Aug 2005, 22:18

Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
22
63%
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
13
37%
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 35

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Winfried,
Hoffentlich hat Andreas genügend Schlafmohn-Schräglage erzielt, damit der Bohrer halbwegs am Spurkranz vorbeigeführt werden kann
wieso denn Bohrer? Ich habe von dem ganzen Küchenzeug´s jetzt so einen stechenden Blick :shock: , das da einmal hingucken genügt :freak: . Im Moment arbeite ich daran, metrisches Gewinde in M2 zu erzeugen. Sieht bis jetzt eher so nach Wurfloch aus... :embarrassed:

Gruß Schrauber

PS:@ Fido: Du wirst mit Deiner VIIK doch aber sicher ganz andere Lasten wegschleifen als die kleine Kö, oder... ??? :mukkies: :wink:
Zuletzt geändert von Schrauber am Mi 3. Aug 2005, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andreas,

dann wird die Frage nach der Schieflage noch brennender.
Ich kenne zwar Winkelschleifer, Gummihämmer und andere Werkzeuge.

Aber von einem Gummiwinkelgewindebohrer habe ich noch nichts vernommen. :wink: :roll:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Schrauber hat geschrieben:Du wirst mit Deiner VIIK doch aber sicher ganz andere Lasten wegschleifen als die kleine Kö, oder... ??? :mukkies: :wink:
Hallo Schrauber,

nö, eigentlich nicht. Ich verlange meine Loks immer das äußerste ab und so eine kleine KÖF kann eine Menge schwerer Regelspurwagen wegschleppen :-)

Du hast doch meinen kleinen Locotrakteur, das Rückrad der schweizer Zugbeförderung, in Schkeuditz erlebt. Der Zug war auch nicht von Pappe :mukkies:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin.
Prellbock hat geschrieben:dann wird die Frage nach der Schieflage noch brennender.
Ich kenne zwar Winkelschleifer, Gummihämmer und andere Werkzeuge.

Aber von einem Gummiwinkelgewindebohrer habe ich noch nichts vernommen. :wink: :roll:
Ihr macht mich wahnsinnig :motz:.
Wat willste denn mit nu wieder mit Deinen Spezialwerkzeugen?
Vergiss mal Schmalkalden und gugge hier:

Bild

Ick geh jetzt zum Zoo ... :freak:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Prellbock »

Mensch Andreas,

Dir muß man jeden Popel aus der Nase ziehen.
Warum nicht gleich :?:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

und wie isoliert Ihr die Räder?

fragt sich

Marco
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Marco,

Zur Isolation wollten wir eigendlich die gleichen Buchsen wie bei den V-Speichenrädern nehmen, weil schon vorhanden. Allerdings ist mir gerade das Licht :ideadev: aufgegangen, das wir mit der Madenschraube wieder einen Kurzschluß herstellen :roll: . Das haben wir natürlich nicht bedacht. Also neues Brainstorming..... :oops:

Gruß Tomas

PS: Oder hat schon jemand eine neue bessere Idee :gruebel:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Prellbock »

Hallo Schrauber,

wo liegt das Problem?
Wenn eine Seite fest eingedrückt ist, kann auf der anderen doch eine Verbindung zur Achse erfolgen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Winfried,

dann würde die Kraftübertragung über längere Zeit aber nur über eine Achse erfolgen. Ich werde aber mal einen Versuch mit geklebten Buchsen starten, dann könnte man, wenn es funktioniert, eine Achse kleben und eine schrauben, das müßte funktionieren.

Gruß Schrauber
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Schrauber hat geschrieben:Oder hat schon jemand eine neue bessere Idee :gruebel:
Hallo Tomas,

wie ich schon schrieb: Einfach die Räder aufpressen. Wenn der Kunststoff der Buchsen geeignet und maßhaltig gearbeitet ist, hält das bombenfest. Auch bei angetrieben Achsen. Bei meinem Live-Diesel klappts doch auch. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du die Räder ja zusätzlich verkleben.

Normalerweise presst ja jeder selbst die Räder auf, aber wenn wir uns auf ein Kettenrad mit Kette (beides aus Metall) einigen können, könntest das Kettenrad auf die Achse aufziehen und die Räder fertig aufpressen.

PS: Die Räder einseitig isolieren macht man nicht. Damit hat man Saft auf dem Gehäuse. Damit sind Kurzschlüsse bei nicht 100%ig verlegten Kabeln und geschossene Digitaldecoder schon vorgezeichnet.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten