Ich habe es heute gerade mit einem Kollegen in der Schule davon gehabt. Auch bei der RhB Steht die Zeit nicht still. Als ich bei meinem Letzten besuch mit meinem Vater einen Bauwagen in Bergün hinter dem Schuppen Fotographieren wollte, kam ein Bahnangestellter und bittete uns, den Platz zu verlassen. Früher konnte man sogar auf Abgestellte Wagen klettern und Fotografien der Innenräume machen, die Angestellten kamen auf uns zu und erzählten Geschichten der Wagen und so weiter.
Angefangen hat von mir aus gesehen alles, als die Ge 2/4 221 verschrottet wurde. Es kam ein versprechen, die beiden Loks werden nicht verschrottet, kurze Zeit darauf gabs noch eine.


Dann die Sache mit dem neuen Anstrich, bei dem nicht mal mehr das Logo vorhanden ist.
Und nun gehts noch den Krokos an den Kragen. Ich erinnere mich noch genau an die Zeit, wo wir jeden Herbst in Samaden in den Ferien Waren (ca. seit meiner Geburt bis etwa 1993) Am nachmittag ging ich immer mit meinem Bruder und meinem Vater an den Bahnhof und wir beobachteten den Betrieb. Die Ge 2/4 (manchmal die 222, ein andermal wieder die 221) führten den Rangierbetrieb, und ein Kroko war fast immer vorhanden. (Schwärm) Anfags sahen wir sogar noch grüne Ge 4/4 I.
Ich meine das blaue Kroko ist verarbeitbar, aber dass nun noch eines weggegeben wird verstehe ich nicht. Man weiss ja, dass die Krokos langsam altersschwach werden, was wenn eines der zweien dann noch kaputt geht?? Gibts am Schluss nur noch ein blaues?!
Es wäre Schade.
Ich verstehe im Moment die RhB nicht ganz.
Wenn das so weiter geht, heisst die Bahn bald auch nicht mehr Rhätisch Bahn


In diesem Fall müsste ich mir dann überlegen, was mit meinem Namen geschieht.
Aber es heisst ja immer: Die guten alten Zeiten. Da erinnert man sich natürlich gerne zurück.
Soweit der im Moment etwas nachdenklich gestimmte RhBler