Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Kastenlok... vermutlich Seitenwand für die verkürzte Chiemseelok vom Regner...

Gewonnen ?

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Nick »

Hallo Gerd,

jaja, gewonnen. :P :P

:arrow: Was ich noch vergessen habe: Der 900 W Motor von Kress ist phantastisch. Kann ich auch empfehlen. Hier www.cnc-modellbau.de kann man sich für den Preis von EAS noch Spannzangen kaufen.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von fido »

Nick hat geschrieben:Die max. Geschwindigkeit für 1mm Messing liegt bei 1,2mm/sec.
Mir ist es schon theoretisch schleierhaft wie der Fräser ohne Zentrierung eintauchen soll.
Hi Nick,
schicke Fräse!

Ein guter Fräser hat vorne eine Schneide quer. Mit einem 1,5mm und 2mm Fräser tauche ich mit 0,5mm/sek ein. Ohne Probleme. Löcher für Nieten bohre ich am liebsten mit dem 0,6mm Bohrer in der CNC-Maschine - ohne anzubohren oder anzusenken mit 0,3mm/Sek.

Übrigens ist 1,2mm/sek. nicht der Bringer. Unsereiner fräst ja auch nur mit max 1,0mm/sek, weil mein Motor nur 3000 U/Min schafft. Der neue dreht aber bis 18.000 und nach meinem Tabellenbuch sind bei Messing und diesen kleinen Fräsern wesentlich größere Vorschübe 'drin. Ich bin gespannt, ob der Fräser praktisch das auch aushält :-)
Zuletzt geändert von fido am Do 17. Mär 2005, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Nick »

Hallo fido,
ich glaube auch, dass es mit der Kress-Fräse schneller geht, habs mich aber noch nicht getraut auszuprobieren. Das darfst du machen :P :P :P

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von fido »

Hi Nick,

ich bin ja noch Amateur an der CNC-Fräse uns sammle meine Erfahrungen. Wenn Du einen Profi suchst, musst Du Marco fragen :-)

Mit den Fräsern und dem Vorschub ist es oft wie verhext. Mir ist mal eine ganze Serie 1,5mm Fräser abgebrochen und ich weiss bis heute nicht warum. Seit dem verwende ich 1,5mm Fräser von GHW und die halten bei 1mm/sek Vorschub und 1mm Zustellung ewig.

Ein gutes Kühlschmiermittel und reichliche Anwendung scheint auch zu helfen :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von kübelkiller »

Hi Leuts

Ich hab mal meine Fräsergeschwindigkeitserfahrungen ( oh mann is das lang )
in einen eigenen Thread geschrieben. Über Beiträge mit euren Erfahrungen
würde ich mich freuen!

phpBB2/viewtopic.php?t=3100
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

Am vergangenen Wochenende habe ich meine neue EAS-Fräse samt Steuerung und Elektronik bekommen. Hier meiner ersten Eindrücke, Erfahrungen und Misserfolge :

:arrow: Hardware -> Die Fräse selbst
Sieht soweit ganz gut aus. Die Führung für die lange X-Achse ist in einer Art Schwalbenschwanzführung an der Unterseite der Nutenplatte ausgeführt. Dadurch ist ein Durchhängen auch im mittleren Bereich sehr unwahrscheinlich. Eine Abweichung in der Höhe könnte somit nur auf der Y-Achse enststehen. Da dieser Träger aber recht Stabil erscheint dürfte es auch hier auf der kurzen Länge keine Probleme geben.
Die Aufnahme für den Fräsmotor ist ebenfalls sehr Verwindungssteif. Daher bin ich zuversichtlich auch beim Fräsen von Messing keine Probleme zu haben.
Alle Kabel sind in Raupenketten verlegt, so daß sich nichts einklemmen kann. Besonders Gut finde ich an dieser Portalfräse, daß extra ein Stromkabel mit geführt ist, welches auf dem Support in einer Steckdose endet. Hier kann man direkt die Fräse einstecken.

:arrow: Elektronik -> Die Steuerung
Eine große schwarze Kiste mit ein paar Steckdosen drin. Pluspunkte sind für mich die eingebauten Steckdosen für die Bohspindel und/oder ein Relais, welche von der Software mittels Relais geschaltet werden können. Die Steuerung kann zusätzlich umgestellt werden von Voll- auch Halb-, Viertel- oder Achtelschritt. Letztere ist bei der der Easy-300 zu empfehlen, da die Spindeln mit 6mm Steigung rehct groß ausgefallen sind. Um die Auflösung sehr fein zu haben empfielt sich der Achtelschritt-Modus.
Leider habe ich mit unserer Elektronik im Moment noch etwas Ärger, da sich zum Beispiel die Bohrspindel nicht einschalten läßt :-(

:arrow: Software -> Das Fräsprogramm
Zunächst war ich von der Windows-Ausfhürung sehr begeistert. Das Programm kann Corel-Dateien oder PLT-Dateien verarbeiten. Zusätzlich hat man die Möglichkeiten in einem Vektor-Editor direkt Vektoren einzu geben, welche dann abgefahren werden können.
Zusätzlich können Bohrdateien verarbeitet werden um Beispielsweise Platinen zu löchern.
Allerdings gibt mir das Programm noch einige Rätsel auf und konfrontiert mich mit Schwierigkeiten. Beim manuellen Verfahren beispielsweise wird in der Konfiguration ein fester Wert eingetragen, wieviel die FRäse bei Tastendruck/Mausklick verfahren soll. Wenn ich nun aber einen beliebigen Punkt anfahren will wäre es praktisch wenn man diesen Wert schnell und einfach ändern könnte. Bei PCNC kann ich mit der Leertaste z.B. zwischen 100, 10, 1, 0.1, 0.01 mm und endlos umschalten. Zusätzlich kann über eine weitere Taste zwischen zwei Geschwindigkeiten gewechselt werden. All diese Funktionen vermisse ich in NC-Start 3.5 vermisse.
Um immer einen festdefinierten Punkt auf meiner Fräse zu haben, habe ich nachträglich 3 Referenzschalter angebaut. Bei der Referenzfahrt kommt es aber oft vor, daß eine Achse mitten drin stehen bleibt und behauptet, sie hätte den Schalter erreicht...

:arrow: Fazit -> Die ersten Tage
Mit der Hardware, sprich der Fräse, bin ich sehr zu frieden. Sie macht einen soliden Eindruck und scheint für meine Verwendungszwecke gut geeignet zu sein. Mit der Conrad-Steuerung habe ich bereits Probeversuche gemacht und kam sehr gut zurecht. Das Problem ist nur, daß die Conrad-Steuerung nurt Voll- oder Halbschritte kann. Wegen der schon erwähnten Steigung von 6mm wären Achtelschritte jedoch besser.
Bei der Elektronik vermute ich einenen kleinen Fehler, da beim Einschalten der Spindel (Softwareseitig) zwar ein Relais klickt, aber die Spindel nicht läuft (Ja ich habe den Einschalter des Motors und das Verlängerungskabel gestestet).
Mit der Software stehe ich im Momemnt total auf dem Kriegsfuß, da ich viele gewohnte Funktionen vermisse, einige meiner Meinung nach nicht so funktionieren wie beschrieben und teilweise auch gar nicht oder Fehlerhaft arbeiten. Das manuelle Verfahren ohne "Endlos-Verfahren" kann auch dauer etwas nervig sein, vorallem wenn man mal ganz hinten was Fräsen muß/will/soll.

Ich habe gestern erstmal ein Mail an EAS geschickt und hoffe bald ein paar Antworten und Tipps zu meinen Problemen und Fragen zu erhalten. Dann werden wir mal weiter sehen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

die Probleme hören sich ganz normal an :-)
Aber Glückwunsch zu der grossen Maschine. Eine Bearbeitungsfläche von 1000mm x 300mm ist schon eindrucksvoll.

(Nachtrag: falschen y-Wert auf 300mm geändert)
Zuletzt geändert von fido am Mo 4. Apr 2005, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Fido.

Du meinst sicherlich 1000x300 mm.
Ich werde heute Abend mal versuchen ein paar Bilder der Fräse zu machen. Auch von den Führungen und so weiter.

Derweil hat mein Vater heute mit EAS telefoniert und wir haben ein paar weitere Infos erhalten. Vermutlich wird es darauf hinaus laufen, daß wir die Fräse wohl doch mit PCNC betreiben werden. Für unsere Zwecke ist NC-Start nicht so das wahre.

Aber alles weitere wenn's soweit ist.

Gruß vom Gerd und danke für die Glückwünsche.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

willkommen im Club. Ich will mir auch WIN-PCNC zulegen, auch wenn der Spaß nicht ganz billig ist. Als CAM-Software wäre Filou schön. Die Qualität der Frässoftware ist mindestens so wichtig wie die Fräse selbst.

Und dann will ich die Fräse bei der Gelegenheit gleich auf Servomotoren an Geckodrives umbauen. Ich stelle dann hier einen Baubericht ein.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten