Seite 3 von 34

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 16:04
von Flachschieber
Hallo Lokbauer's

Alle Zeichnungen sind nun Online und im PDF Format runterladable :D
phpBB2/viewtopic.php?p=20249#20249

FÜr Fragen wie gesagt diesen Theread benutzen oder E-Mail oder PN an mich.

Bauanleitung folgt nachdem ich meine Exemplare zusammengebaut habe.Wobei mit etwas technischem Verständnis auch eion "Bilindflug" möglich ist.

Grüßle

Marco

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 20:51
von RaBi
Hallo Marco,

danke für Deine Zeichnungen :tannenbaum:.

Für mich sind Deine Zeichnungen das schönste Weihnachtsgeschenk.
Wird wohl eine harte Zeit übern Jahreswechsel für mich werden.



Viele Grüße aus Dresden an der Elbe :hallo:.

Ralf

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 13:57
von Flachschieber
Hallole zusammen

Eine Stückliste ist nun ebenfalls im PDF Format abrufbar.

@Ralf

Danke für Dein Kompliment.Ganz einfach war das ganze für mich auch nicht.

Grüße

Marco

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 17:33
von Nick
Hallo Marco,
die Zeichnungen sind ganz fantastisch.
Da kann man eine Menge lernen und bekommt direkt Lust die Lok zu bauen.

Allerdings hast du ein paar Mal die Symmetrielinien vergessen; das gibt Abzüge!!! :wink:

Viele Grüße
Nick

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 17:54
von Flachschieber
Hallo Nick
Allerdings hast du ein paar Mal die Symmetrielinien vergessen; das gibt Abzüge!!!
Ist mir egal. Ich ändere da nichts mehr.Die Zeichungen sind dafür doch umsonst.Wo gibts denn heute noch etwas in diesem Format umsonst, kann man da nur fragen? Ich verdiene an den Zeichnungen keinen Cent obwohl die mich sehr sehr viel Zeit gekostet haben in der ich mir persönlich mehrere schöne Live Steam Loks hätte bauen können.
Du hast auch noch vergessen zu erwähnen was noch fehlt:

:arrow: Form-und Lagetoleranzen
:arrow: Lokale Toleranzen

Brauch ich nicht.Dann hätt ich ja nochmal ein Jahr rumzeichnen können :(

Grüße

Marco

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 21:41
von fido
Hallo Marco,
herzlichen Dank für die tollen Zeichnungen. Das macht ja richtig Lust auf den Bausatz der HF110C, der sicherlich in '05 kommen wird.

Meine LGB 99 4652 ging jetzt bei ebay weg ;)

@Nick
Setzen, sechs!

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 07:52
von Flachschieber
Hallole

und schon habe ich Gestern einen Fehler gefunden.Hab die Fehlerliste über dem Zeichnungsdownload aufgemacht.Falls einen größere Anzahl an Fehlern auftreten sollte werden diese auch in den PDF s geändert.Nur wegen dem einen Lohnt es nicht.
So ist es eben wenn man die Lok selber noch nicht fertig gebaut hat.

@Fido:Sei net so streng mit dem Nick. :D

Aus Sicht des Technischen Zeichnens hat er schon recht.Meine Zeichnungen für Projekte an der Fachhochschule sind ja mit allem Normgerecht ausgeführt :!: .Nur hab ich eben keine Lust unnötig Zeit in Zeichnungen zu stecken.Lieber würde ich mir die Lok fertigbauen.Geht aber nicht (Prüfungen im Januar).Ich fürchte sowieso das von anderen Leuten die Lok schneller fertig wird als meine eigene :( Eigentlich ein Armutszeugnis.

Grüße

Marco

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Sa 25. Dez 2004, 17:11
von bahni
Hallo Marco,

kann mich nur meinen Vorrednern anschließen: tolle Zeichnungen, hat bestimmte eine Menge Zeit in Anspruch genommen.

Habe bis jetzt nur einmal im Netz etwas Vergleicbares gefunden, hier der Link für Frunde von englischen Loks.
http://www.fls.org.jm/users/fls/kerrst/contents.html

Noch eine Frage an dich, welche Unterlagen hast du zur Entwicklung der Steuerung verwendet? Habe da noch nichts passendes gefunden.

Noch schöne Weihnachten...
Tschüssi Ecki

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Sa 25. Dez 2004, 20:25
von Flachschieber
Hallo Bahni

die Steurung ist mit "Zirkel und Lineal" im CAD Konstruiert und kann mit Füllung gefahren werden.Ich hab die Steuerung im CAD Simuliert und der Steuerweg ist auf 0,01mm genau.Das heisst das man die Steuerung bis kurz vor den 0-Punkt zurückgenommen werden kann ohne das Stottern auftritt.Bei meiner NWE21 funktioniert es jedenfalls hervorragend.Dampfsparen garantiert :D

Leider konnte ich aus mangelnder Zeit die Geometrie noch nicht real austesten und bin mir aber zu 99% sicher das es passt.

Danke auch für den Link.Echt genial.Ich habe ähnliche Projekte schon im Internet gesucht aber nix gefunden.

Grüße

Marco

Re: Selbstbau HF 110 C

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 10:54
von bahni
Hallo Marco,

danke für deine Info. Ich dachte dass du vielleicht den Steuerungssimulator von C.Dockstaller, auch im Netz verfügbar, genutzt hättest und etwas zu den gemachten Erfahrungen sagen könntest?

Hier noch ein Projektlink aus England, die ich mal entdeckt habe. Ist das Projekt IDRIS auf der Seite:
http://www.davewatkins.pwp.blueyonder.co.uk/steam.htm

Viele Grüße
ecki