Tobi's BW und dessen Umfeld

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Gesperrt
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Schönen Abend HarzerRoller,

bisher habe ich die Schrauben tatsächlich noch nicht mit dem Sechskantkopf nach innen eingebaut! Dass die Räder dann allerdings darüber stolpern, habe ich mir fast gedacht! Das ist ja auch kein Wunder, bei den Absätzen! :) Auf dem Thiel'schen Beipackzettel wird übrigens extra erwähnt, wo die Mutter und wo der Schraubenkopf hingehört! Er hat das wahrscheinlich schon ausprobiert... :D

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Abend allerseits,

bei meinem BW ist vorerst totaler Baustop angesagt! Erst muss die Nord- und Südeinfahrt des Bahnhofs in einen befahrbaren Zustand gebracht und die Abfahrt zum BW gebaut werden, dann erteilt das Oberdezernat den Auftrag zum Weiterbau!
Die Bahnhofseinfahrt mit R1-Weichen ist aber auch ein miserabler Anblick! :oops:
Doch das werde ich in den Griff bekommen, ihr werdet Bauklötze staunen... :lol:
Nur so viel:
Da kommen R2/R3-Bogenweichen und jede Menge R3-Weichen zum Einsatz! Der Abbau der alten Gleisanlagen ist bereits weit fortgeschritten, dem Fotograph sei Dank, hat er doch den Original-Zustand noch schnell auf die Platte gebannt! :)

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hier nun wie versprochen die Bilder der Bahnhofseinfahrt Nord im Urzustand:

Bahnhofseinfahrt Nord alt 1 (Tobi)
Bild

Bahnhofseinfahrt Nord alt 2 (Tobi)
Bild

Bahnhofseinfahrt Nord alt 3 (Tobi)
Bild

Die R1-Weichen sind kein schöner Anblick, hier wird sich einiges verändern!
Auch die R1-Weichen zu den Gleisen 3, 4 und 5 sind optisch absolut daneben! Aber vor 6 Jahren hatte ich eben noch eine etwas andere Philosophie! :D
Bodo mit dem Bagger hat bereits die komplette Einfahrt bis zu den Signalen herausgerissen! Somit kann der Gleisbautrupp Ea4sr* nächste Woche mit den Arbeiten beginnen.

Gruß vom Tobi, der hofft, dass euch die Fotos nicht zu sehr schocken!
*Ea4sr: Einer arbeitet, vier stehen rum!
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Abend allerseits,

der Gleisbautrupp Ea4sr hat die letzten drei Tage die nördliche Bahnhofseinfahrt demontiert und mit den neuen Weichen wieder aufgebaut! Das Entfernen des alten Schotters bereitete größere Probleme als erwartet, aber nach 6 Stunden gab auch dieser klein bei. :)

Bahnhofseinfahrt Nord neu1 (Tobi)
Bild

Die Stütze ist nur ein Provisorium, daher die Schieflage.

Bahnhofseinfahrt Nord neu 2 (Tobi)
Bild

Hier fehlt bereits der "innere Kreis", die Anbindung der Zahnradbahn muss dringend erfolgen, die eingeschlossenen Fahrgäste werden durch das THW mit wärmenden Decken und Tee versorgt. :stupid: :D Der Tunnel wird noch entsprechend auf eine Spur verkleinert. Die vordere Weiche wird die Anbindung zum BW. Die Einfahrt gefällt dem Oberdezernat so gut, dass er beschlossen hat, die südliche Bahnhofseinfahrt ebenfalls umzubauen:

Bahnhofseinfahrt süd alt (Tobi)
Bild

Die erste Weiche wurde bereits entfernt, da sie in der Einfahrt Nord gebraucht wurde. Das linke Gleis ist die Abfahrt zum Schattenbahnhof, welche komplett geändert werden muss.
Da definitiv zu viele Gleise vorhanden sind, wird hier ordentlich rückgebaut. Die Abbauarbeiten sind bereits in vollem Gange:

Bahnhof alt (und verstaubt) (Tobi)
Bild

Die Waldbahn wird in diesem Bereich entfernt, da habe ich mir eine andere Streckenführung einfallen lassen, die optisch ein kleiner Leckerbissen werden soll. Die R1-Weichen und die Dreiwegeweiche finden in der Restekiste ein neues Zuhause.
Die LGBing-Weichenantriebe werden im Laufe der Zeit noch durch Böhler-Antriebe ersetzt.

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Tobi,

da wird ja wächtig gemerkelt. Vergiß nicht rechtzeitig ins Bett zu gehen, denn Morgen ist Schule :evil: :wink:

Werden die Böhlerantriebe Unterflurmäßig eingebaut und wie wird die Brücke abgefangen.

Kleiner Wehrmutstropfen: Die Brücke im Bogen wird statisch gesehen keine Grundlage haben. Kannst du das vielleicht ändern?

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hi HarzerRoller,

die Böhlerantriebe werden vermutlich oberflur angebracht, das werde ich im BW austesten.
Die Brücke ist noch ein kleiner Knackpunkt. Der linke Teil wird ähnlich dem Brusio-Kreisviadukt verändert werden, für den mittleren Teil muss mir noch ein Gedankenblitz auf die Sprünge helfen (oder ein findiger Bunbtahner! :D ).
Jaja, morgen ist wieder Schule, aber einem jungen Menschen reichen auch mal sechs Stunden schlaf und bei solch wichtigen Baufortschritten muss der Bauleiter ständig vor Ort sein! :)

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von HarzerRoller »

nochmals hi,
die Böhlerantriebe werden vermutlich oberflur angebracht, das werde ich im BW austesten.


Klein genug sind sie ja. Mache aber etwas gegen die Geräuschdämmung (Korkunterlage oder aus dem Sanitärbedarf selbstkelbendes Armaflexband das ich dir auch besorgen kann)
Die Brücke ist noch ein kleiner Knackpunkt. Der linke Teil wird ähnlich dem Brusio-Kreisviadukt verändert werden, für den mittleren Teil muss mir noch ein Gedankenblitz auf die Sprünge helfen (oder ein findiger Bunbtahner! ).
Kennst du die Brücken in Sachsen ?
Jaja, morgen ist wieder Schule, aber einem jungen Menschen reichen auch mal sechs Stunden schlaf

So viel :?: :?: :?:
und bei solch wichtigen Baufortschritten muss der Bauleiter ständig vor Ort sein!
Ich hoffe doch Bauleiter und Gleisbaurotte in einem :wink: :P

Gruß an den Sandmann
HarzerRoller
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

@HarzerRoller:

Momentan will mir leider keine Brücke aus Sachsen in den Sinn kommen, die hier das Problem lösen würde. Könntest du vielleicht mal ein Bild einer solchen Brücke einstellen?
Ich habe noch drei Magnus-Weichenantriebe in meiner Restekiste. Optisch entsprechen diese den Böhler-Antrieben, auch technisch haben sie das gleiche Prinzip. Sind die Böhler-Antriebe trozdem besser?

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von HarzerRoller »

hi,

:oops: Mit Bildern würde ich gegen das Urheberecht verstoßen. Vielleicht kriege ich es aber noch irgendwie gebacken, dass ich ein paar scan`s machen lasse (Meiner tut es leider im Netzwerk nicht mehr). Dann brauche ich aber deine e-mail per PN.

Ich habe keinen Vergleich Böhler zu Magnus. Aber deine Unterkonstruktion wirkt wie ein Resonanzkörper und da kann ich dir jetzt schon versprechen, dass die Geräusche stören werden. Auch bei der Gleisverlegung solltest du darauf achten. Jede Schraubverbindung (auch wenn Dämmplatten untergelegt sind) ist eine ernst zu nehmende Schallbrücke :evil: :cry: :?

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Tobi,

das mit der Brücke ist gar nicht so schwer, stell Dir einfach ein paar stählerne Böcke vor, die Deine untere Strecke weiträumig überspannen. Darauf liegt dann die Konstruktion mit der oberen Trasse. Die Amerikaner haben sowas dreistöckig und in den verschiedensten Richtungen zueinander gebaut, sowohl in Regel-, als auch in Schmalspur und wie unser Harzgerollter richtig geschrieben hat, waren die Sachsen diesbezüglich auch findige Köpfchen. ´werd auch mal nach Bildern sehen, dauert aber ´ne Weile.

Was Deine in der Bastelkiste verschwinden sollende Dreiwegweiche angeht, hätte ich da eventuell Interesse daran, allerdings ohne Antriebe. Vielleicht meldest Du dich per pn.

´n Gruß vom Uli
Gesperrt