da gibt es eben ein kleines Problem:
Für die Front-und Heckbeleuchtung nehme ich warmweiße LEDs, die werden über einen Widerstand an den ungedimmten Ausgang angeschlossen (gibts bei www.fertig-modellbahnen.de). Jetzt kann ich die Ausgänge für das einzige 5V-Birnchen im Führerstand der Lok nicht mehr dimmen! Also kommt eben eine 5V-Begrenzung rein! Natürlich hätte man die Ausgänge von Anfang an auf 5V dimmen können und die LEDs mit einem wesentlich kleineren Widerstand daran anschließen, aber im Nachhinein ist man eben immer schlauer!
Lieber Tobi, ich hab' da noch was gefunden, damit Du Deine 2091 noch genauer tunen kannst ...
-> http://www.schmalspur.at/2091stammbauminternet.pdf
Hier findest Du einen Stammbaum, mit verschiednene Lackvarianten, RAL Nummern etc.
Ich habe inzwischen erfahren, dass das LGB Modell fast Maßstäblich ist!
Nur die zwei Drehgestelle stimme nicht mit dem Vorbild überein - und natürlich die "Spurverbreiterung" ....
Sonst soll alles passen. Sogar die Detailierung ist weitgehenst originalgetreu.
ozoffi hat geschrieben:
Ich habe inzwischen erfahren, dass das LGB Modell fast Maßstäblich ist!
Nur die zwei Drehgestelle stimme nicht mit dem Vorbild überein - und natürlich die "Spurverbreiterung" ....
Hi Ozoffi,
danke für den Link. Zur Maßstäblichkeit könntest Du auch einfach phpBB2/viewtopic.php?t=844 nachlesen. Den Inhalt setze ich bei dieser Diskussion eigentlich als bekannt voraus
Hallo Fido!
Das muss ich mit einem klaren JEIN beantworten ...
Ich habe diese Beiträge gelesen - aber inzwischen total darauf vergessen ....
Ich konnte mich aber dunkel daran erinnern, irgendwo was über das Modell gelesen zu haben ... habe schon alle Zeitschriften daheim danach durchsucht und konnte nichts dazu finden - eh klar
Momentan warte ich noch auf die 5V-Reduzierung, um die Lok endlich fertig zu stellen! Als "Pausenfüller" habe ich die Mallet 99201 auf 5Kg beschwert, die Fahreigenschaften nochmals verbessert und eine Schaku vorne als Zierrat angebracht! Momentan grübel ich noch darüber nach, wie ich die Geländer feiner machen kann, die Rangiertritte breiter mache und das Dach dünner bekomme! Hat zu letzterem vielleicht jemand eine Idee?
Gruß Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 29. Sep 2004, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Morgen ozoffi,
daran hab ich auch schon gedacht...aber ob ich das hinbekomme? Dafür müsste ich das alte Dach teilweise ausschlachten (wegen dem erhöhten Aufsatz), dann gäbe es ja noch die vielen Nieten (wäre aber möglich) und ich müsste eine neue Befestigung konstruieren! Eine zweite Möglichkeit, ich schleife es radikal ab! Den Aufsatz könnte ich irgendwie neu machen, die Nieten wie gesagt sind auch kein Problem und eine neue Befestigung wäre auch nicht fällig! Wobei dann der Aufwand beinahe geringer ist, ein neues anzufertigen! Ich muss mir sowieso noch Profile und Winkel für neue Bühnengeländer besorgen, dann kann ich ein passendes (Messing-)Blech gleich mitbestellen! Welche Dicke wäre denn ideal?
ich verfolge nun deine Umbauten schon seit einiger Zeit und muß sagen
Doch etwas macht mich immer noch stutzig. Warum verwendest du unmengen an teurem Messing zum beschweren ?? Wäre Blei oder Stahl nicht besser geeignet ??
Gruß vom Gerd, der auf den Ausgang der Superungskur gespannt ist.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Sorry, da kann ich Dir keinen Tipp geben - ich würde es mit 0,5 dickem Blech versuchen. Aber wie gesagt, ich habe da auch keine Erfahrung damit.
Warum willst Du denn das Dach überhaupt dünner? Mir ist daran nichts negatives aufgefallen. Das Geländer ist ein wenig klobig - stimmt, aber das Dach?
Übrigens, wegen der Beleuchtung:
Welche LEDs verwendest Du - ultrahelle? Willst Du nur sehen, ob sie an sind, oder willst Du auch einen richtigen Lichtkegel? Denn die normalen LEDs sind dazu eher nicht geeignet (bei Sonneneinstrahlung kann man manchmal nicht erkennen ob sie überhaupt an sind).
das Messing hat mich keinen Cent gekostet! Bei meiner Ferienjobstelle sind das die Abfallstücke von Prototypen, die schmeißen die Eimerweise in ihren Schrottcontainer! Ich habe da mal nachgefragt, ob ich mir ein paar Klötzchen nehmen dürfte! Da kam die prompte Antwort, dass ich so viel nehmen könne, wie ich wolle! Also hab ich dreimal meinen Rucksack mit je 7Kg Material beladen! Somit hab ich also rund 20Kg Messingblöcke zum Nulltarif! Die sind doch irgendwie günstiger wie Bleiblöcke, die ich kaufen müsste... und für Nachschub ist auch garantiert!