Apropos Zierstreifen..
...das waren mindestens zehn Meter auf der Rolle...
Vorschlag: Wer sich zuerst meldet dem schick ich die Rolle weiter, und dann machen wir es reihum - müsste eigentlich für alle reichen...
Also wenn Ihr Lust habt....
Antrieb LGB Bernina Triebwagen
Moderator: Martin Ristau
Drehpunkt verlagern
Hi Axel,
die beiden Drehgelenke müssen bei Selbstbau unterschiedlich sein. Lediglich eines der beiden Drehgestelle haelt den Wagenkasten in der waagerechten, das andere ist in 3 Achsen beweglich. So ne Art Dreipunktlagerung. Die Bauhoehe ist auch nicht gerade ueppig bemessen, beide Lager sitzen im Wagenkasten in Vertiefungen, die Du in der Mitte des Drehgestells nicht hast.
Ein einfaches Versetzen der vorhandenen Drehzapfen ohne Nachbearbeitung scheidet daher aus. Gegenueber einer zusaetzlichen Federung ist das sicherlich der schwierigere Weg. Vor allem wird der Wiederverkaufswert drunter leiden, weil R1 in II-m halt doch weit verbreitet ist.
Gruss
cp
klar, im Prinzip schon, aber..Aber die Verlegung des Drehpunktes ist moeglich?
die beiden Drehgelenke müssen bei Selbstbau unterschiedlich sein. Lediglich eines der beiden Drehgestelle haelt den Wagenkasten in der waagerechten, das andere ist in 3 Achsen beweglich. So ne Art Dreipunktlagerung. Die Bauhoehe ist auch nicht gerade ueppig bemessen, beide Lager sitzen im Wagenkasten in Vertiefungen, die Du in der Mitte des Drehgestells nicht hast.
Ein einfaches Versetzen der vorhandenen Drehzapfen ohne Nachbearbeitung scheidet daher aus. Gegenueber einer zusaetzlichen Federung ist das sicherlich der schwierigere Weg. Vor allem wird der Wiederverkaufswert drunter leiden, weil R1 in II-m halt doch weit verbreitet ist.

Gruss
cp