Giesformen für Weißmetall

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von Prellbock »

Hallo Kübelkiller,

wo Du recht hast, hast Du recht.
Ich habe das Thema angeschoben und bin etwas still geworden.
Nicht weil mich das Thema nicht interessiert, aber in Vorbereitung auf Schkeuditz mußte ich mich etwas konzentrieren. Und selbst das ist mir nicht gelungen. trotzdem erscheint am Donnerstag Abend ein Hinweis auf eine Weiterentwicklung :wink: , die wir in Schkeuditz vorstellen.
Danach will ich erste Versuche in Alu starten, wobei ich nun auf Deine, wenn auch bitteren Erfahrungen, zurückgreifen kann. Ich hoffe, daß mir dabei Erfahrungen aus dem Bau von Spritzgußwerkzeugen hilfreich sein werden.
Mit Stoffel komme ich sicher in Schkeuditz zusammen. Ob Du kommst, weiß ich nicht. Wenn, dann wird es eine längere Diskussion.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von Stoffel »

@ kübelkiller hat gefragselt:
Habt Ihr, bevor ich die neue Form baue, noch weitere Verbesserungsvorschläge zwecks Formauslegung? z.B. Anguss, position der Teile, größe, allgemeinauslegung.
Das sieht alles top professionell aus, da gibt´s nix zu meckern. :!: :!: :!:

@ Winfried, Du hast getippselt:
Mit Stoffel komme ich sicher in Schkeuditz zusammen.
Worauf Du einen lassen kannst :!: :!: :lol: Ich halte auch ein Tröpfchen für Dich bereit. :wink:

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von kübelkiller »

Tach

Der Kübelkiller wird auch kommen! Und zwar am Sonntag!
Und er wird auch den Fehlschlag zur Diskussion mitbringen!
Und er freut sich schon drauf!

Musst ich nur mal loswerden!!

MfG Kübelkiller :D
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von Stoffel »

Sagt mal, Ihr Metallverflüssiger

um dieses Thema ist es ja (leider) sehr ruhig geworden. Habt Ihr Euch die Pfötchen verbrannt oder liegt es am Sommerloch :?: Ich könnte mir vorstellen, dass das Gleisende sowie der 1/2-Liter-Vernichter nicht untätig waren.

Gibt´s was Neues :?: Würde zumindest mich stark interessieren :bindafür:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
der den Koffer gepackt hat und gleich loszieht nach Eschnapur, um den Tiger zu jagen.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von Prellbock »

Hi St :oops: ffel

willst Du die Antwort noch heute nacht oder nach Deiner Rückkehr?

Irgendwie sind wir alle im Sommerloch versackt. Und der Oberpauker 4ek ist aus der Schweiz zurück. Das gibt eine Menge Arbeit. Leider nicht zum Gießen, sondern zum Fräsen. Aber wir bleiben am Ball.

Und deshalb schnell noch einen Tipp zu einer anderen Geschichte. Wie wär's mit einem Schweißtrafo zum Anfang. Die notwendige Stromdichte zum Anfang der Exkremente, pardon, Experimente, müßte doch regelbar sein.

Viel Spaß auf der Jadg nach Tigerkrokofanten.
Und komme der achtarmigen nicht zu nahe!

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Stoffel, glaube nur nicht alles, was Dir aufgetischt wurde.....
Und der Oberpauker 4ek ist aus der Schweiz zurück.Das gibt eine Menge Arbeit. Leider nicht zum Gießen, sondern zum Fräsen
Der Fräsprellbock ist von sich aus ganz heiß auf irgendwelche Profile mit unterschiedlich angezogenen Vierkantmuttern. Ich werde das nämlich weiter herkömlich mit Loch bohren und Teil einkleben machen. Das beruhigt nach täglichem Elend.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von Stoffel »

Hi Winfried,

.... da bin ich schon wieder :!:
Viel Spaß auf der Jadg nach Tigerkrokofanten. Und komme der achtarmigen nicht zu nahe!
Aufgrund des in diesem Jahr sehr heftigen Monsuns habe ich praktisch nichts erledigt gekriegt (alle Straßen und Bahnen waren gesperrt). So bin ich nach wenigen Tagen unerledigter Dinge wieder zurück. Die Achtarmige ist mir nicht über den Weg gelaufen, auch hatte ich keine Shiwa-Erscheinung oder so ... :wink:

Und deshalb schnell noch einen Tipp zu einer anderen Geschichte. Wie wär's mit einem Schweißtrafo zum Anfang. Die notwendige Stromdichte zum Anfang der Exkremente, pardon, Experimente, müßte doch regelbar sein.
Das gehört zwar m.E. in einen anderen Thread, aber egal ...
Der Schweisstrafo hilft nicht viel, der hat zuviel Spannung. Ideal wäre eine Spannungsquelle mit 1-3V und 30A-40A Belastbarkeit. :roll:

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von kübelkiller »

Hallo Leute

Das Stoffelchen hat recht. Ich bin gerade ordentlich dabei mir neue Gedanken
zu Alu-Formen zu machen.
Momentan mach ich ein Förmchen für ein Übergangsblech.

Aber mal ne blöde Frage:

Was ist denn aus eurer Sicht die dünnste Wandung, bzw. Materialstärke,
die man giessen kann?
Weil das Übergangsblech ist eigentlich ziemlich dünn, so in etwa 0,3
bis 0,5mm.
Was meint Ihr: Geht das überhaupt? Oder wird das Teil vielleicht zu instabil?

Gruß Kübelkiller :D

(PS: der ab Samstag Urlaub hat, und dann mal wieder richtig Zeit!!! :D :D )
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von Stoffel »

Hi Chris,

habe da arge Bedenken ....
Weil das Übergangsblech ist eigentlich ziemlich dünn, so in etwa 0,3
bis 0,5mm.
Was meint Ihr: Geht das überhaupt? Oder wird das Teil vielleicht zu instabil?
"Normales" Weissmetall (4072 o.ä.) wirst Du wohl kaum noch überreden können, sauber in eine solche Form zu fliessen. Vermutlich wird das nur noch mit einer Wismut-Legierung gelingen. :gruebel: Da hast Du dann aber das Problem, dass diese viel zu spröde ist. D.h. falls Dir das Teilchen runterfällt, brauchst Du Dich jedenfalls nicht mehr zu bücken. :<

Wenn Du doch mit Zinn/Blei/Antimon arbeiten willst, kannst Du nach meinen Erfahrungswerten alles unter einem Millimeter vergessen, eher 1,5mm. Wäre so ein filigranes Übergangsblech nicht eher ein Fall für´s Ätzen ?? :gruebel:


fragt sich der Stoffel :scherzkeks:

PS: der Stoffel hat bereits Urlaub :P
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Giesformen für Weißmetall

Beitrag von kübelkiller »

Hi an alle Metallgiessler

Also ich hab jetzt mal Versuche mit Blei gemacht.

Die haben ergeben, dass sogar ein Spalt von Sage und Schreibe
0,3mm!!!!!! Problemlos ausgefüllt wird.
Vorraussetzung ist allerdings, dass die Metallform komplett auf
Schmelztemperatur erhitzt wird.
Und ohne ausreichende Entlüftung geht gar nix.

Die Form für mein Übergangsblech liegt gerade auf der Fräsmaschine,
und die werkelt schön vor sich hin, so das ich wohl gegen Ende der
Woche erste Abgüsse mache kann!

Na Stoffel, das hättste nich gedacht oder?
Ich aber auch net!

Nun noch frohes Schaffen!!!

MfG Kübelkiller :D
Dateianhänge
Form für Übergangsblech
<br />bei der Bearbeitung auf der CNC
Form für Übergangsblech
bei der Bearbeitung auf der CNC
Antworten