Seite 3 von 3

Re: Projekt Garrax in 1:3,6

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 09:35
von steli72
Hallo,

am vergangenen Sonnabend kam der erste Moment der Wahrheit. Nach der Montage diverser Leitungen, dem endgültigen Aufsetzen des Kessels und dem Anschluss der Handpumpe ging es an die Wasserdruckprobe, wobei ich den Druck stufenweise bis auf den 1,5fachen Betriebsdruck = 9,3 bar steigerte. Der Kessel selbst zeigte keinerlei Undichtheiten, einige Armaturenanschlüsse waren jedoch noch nachzuziehen. Auch war das Sicherheitsventil auf die regulären 6,2 bar einzustellen. Die Maschine lief seit über 2 Jahren erstmals wieder, wenn auch "nur" mit Luft.


Leitungs-Salat (steli72)
Bild


Leitungs-Salat-2 (steli72)
Bild


Wasserdruckprobe (steli72)
Bild

Re: Projekt Garrax in 1:3,6

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 23:56
von volkerS
Hallo Steffen,
ist das wirklich eine Holzplatte auf der Kessel montiert ist? :?
Volker

Re: Projekt Garrax in 1:3,6

Verfasst: Di 19. Mai 2015, 08:47
von steli72
Hallo Volker,

das ist in der Tat so. Ich stand vor dem Problem, dass die Brücke so schon recht schwer geworden ist. Bei den aktuellen Raumverhältnissen muss ich die Teile (2x Drehgestell und die Brücke) aber ohne weitere Hilfe heben können. Also kam eine Stahlplatte mit den nötigen Versteifungen vorerst nicht in Betracht. Die Multiplexplatte ist leichter, stabil und erhält noch eine Planken-Optik, wie man sie z.B. an amerikanischen Maschinen findet.

Re: Projekt Garrax in 1:3,6

Verfasst: Do 28. Mai 2015, 09:42
von Maschinist
Mahlzeit!

Sehr interessantes Bauprojekt!

Ich würde jedoch auch raten die Holzplatte gegen ein 2-mm-Blech auszutauschen. Das Deckblech dient schließlich auch der Versteifung des Rahmens. Diagonale Versteifungen fehlen bislang gänzlich und die Holzplatte arbeitet zu viel.

Das Einstellen des Sicherheitsventils mit Wasserdruck oder Druckluft macht keinen Sinn, wenn es mit Dampf funktionieren soll. Der Einfluss der Temperatur ist nicht unerheblich, daher immer unter Dampf einstellen.

Gruß Sven

Re: Projekt Garrax in 1:3,6

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 13:26
von steli72
Hallo,

nach fast einem Jahr mit anderen Prioritäten ging es nun ordentlich mit der "Holzeisenbahn" voran. Ich habe mich entschlossen, die Bodenplatte zunächst so zu belassen. Wenn alle Bohrungen und Ausschnitte feststehen, lasse ich mir eine Stahlplatte zuschneiden.
Die Warmprobe des Kessels und eine erste Probefahrt Mitte Mai verliefen erfolgreich. Allerdings sind die Steigungen auf der heimischen Strecke doch recht beträchtlich, was die recht knappen Leistungsreserven der Lok beansprucht und Nacharbeiten am Gleiskörper nach sich ziehen wird. Die Maschine lässt sich wie geplant sehr einfach und schnell in drei gut händelbare Teile demontieren.

Die Grundkonstruktion der Drehgestellaufbauten entstand aus Gewichtsgründen ebenfalls aus Holz, die noch beblecht wird. Im vorderen Drehgestell ist der Tank untergebracht, hinten unter dem Sitz ist Platz für Zusatzausrüstungen, die Kohle liegt im Führerhaus, Heizerseite. Seit letztem Wochenende steht sie nun in ihrer endgültigen Gestalt mit Führerhaus auf dem Gleis.

Hier der aktuelle Bauzustand.

Führerhausbau (steli72)
Bild


Führerhausbau2 (steli72)
Bild


Führerhausbau3 (steli72)
Bild


Führerhausbau4 (steli72)
Bild