Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Moderator: Regalbahner
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Damit Ihr versteht, warum ich so auf den geraden Vielfachen von 1/4 λ für die Koax-Leitung herumreite, ein Zitat aus einem Artikel über Antennen und Transmissionsleitungen:
"When the line length is an even multiple of 1/4 λ (i.e. a multiple of
1/2λ ), the input resistance is equal to the load resistance, regardless of
the line Z0. A line which is an exact multiple of 1/2λ simply repeats at its
input whatever impedance exists at its output. Sections of lines having
such length can be added or removed without changing any of the
operating conditions, when the losses are negligible."
Bleibt also nur noch die Fehlanpassung zwischen Transceiver-Ausgang und Widerstand (70 Ohm) der 1/4 λ-Antenne, denn der Wellenwiderstand der Leitung geht nicht in das Stehwellenverhältnis ( und damit in den Verlust ) ein.
Für den Laien heißt das einfach, gerade Vielfache von 3,1cm als Länge des geschirmten Kabels und 3,1cm abisoliert am Ende. Fertig.
@gbmeggtal
Guck' Dir mal unter diesen Bedingungen die Antenne Deiner Lok an. denke daran, dass der Schirmanschluss auch auf der Empfängerplatine angeschlossen sein muss, 'sonst wird das nix' ( Zitat Werner aus 'das muss kesseln')
"When the line length is an even multiple of 1/4 λ (i.e. a multiple of
1/2λ ), the input resistance is equal to the load resistance, regardless of
the line Z0. A line which is an exact multiple of 1/2λ simply repeats at its
input whatever impedance exists at its output. Sections of lines having
such length can be added or removed without changing any of the
operating conditions, when the losses are negligible."
Bleibt also nur noch die Fehlanpassung zwischen Transceiver-Ausgang und Widerstand (70 Ohm) der 1/4 λ-Antenne, denn der Wellenwiderstand der Leitung geht nicht in das Stehwellenverhältnis ( und damit in den Verlust ) ein.
Für den Laien heißt das einfach, gerade Vielfache von 3,1cm als Länge des geschirmten Kabels und 3,1cm abisoliert am Ende. Fertig.
@gbmeggtal
Guck' Dir mal unter diesen Bedingungen die Antenne Deiner Lok an. denke daran, dass der Schirmanschluss auch auf der Empfängerplatine angeschlossen sein muss, 'sonst wird das nix' ( Zitat Werner aus 'das muss kesseln')
Gruß vom Heizer
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo zusammen
öööh ahmmmm
ahaaaa nööö
ahmmmmm
ach so
nööö keine Ahnung was Ihr meint.
Ich bewundere eures Fachwissen, wirklich super aber könnt Ihr dass dem einfachen Fussvolk wie mir und den anderen TX21 Benutzern noch erklären was ich jetzt mit den Draht in der ALU Box machen soll
Wie kommt Ihr auf Lampda 1 130mm bei 2,4GHz?
Gemäss Berechnung
komme ich bei 2.4GHz auf 138mm und bei 2,483GHz auf 143mm.
Mein RG174 Leitung ist natürlich mit der Masse/Minus vom TX21 verbunden.
Habe nochmals zwei Varianten

Freue mich auf weiter Vorschläge
Gruss Sigi
öööh ahmmmm




Ich bewundere eures Fachwissen, wirklich super aber könnt Ihr dass dem einfachen Fussvolk wie mir und den anderen TX21 Benutzern noch erklären was ich jetzt mit den Draht in der ALU Box machen soll

Wie kommt Ihr auf Lampda 1 130mm bei 2,4GHz?
Gemäss Berechnung

Mein RG174 Leitung ist natürlich mit der Masse/Minus vom TX21 verbunden.
Habe nochmals zwei Varianten
Freue mich auf weiter Vorschläge
Gruss Sigi
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo Sigi,
deine Lösung mit RG174 sieht schon mal gut aus. Habe heute mal unter dem Microskop für alle anderen, die mitlesen, ein Bild von dem Bereich des Senders gemacht, um den es geht. Interessanterweise scheint der Sender auch mit einem Antenneloop zu existieren, da, zumindest bei meinem Sender, am Anschluß A2 ein Lötzinn- und Silikontropfen ist und dieser Kontakt an Masse liegt.
Antenne des TX2 (volkerS)

Der graue Antennendraht ist 26mm lang, bis zum Koppelkondensator C4 (zwischen L1 und L2) auf der Platine sind es 31mm.
Volker
deine Lösung mit RG174 sieht schon mal gut aus. Habe heute mal unter dem Microskop für alle anderen, die mitlesen, ein Bild von dem Bereich des Senders gemacht, um den es geht. Interessanterweise scheint der Sender auch mit einem Antenneloop zu existieren, da, zumindest bei meinem Sender, am Anschluß A2 ein Lötzinn- und Silikontropfen ist und dieser Kontakt an Masse liegt.
Antenne des TX2 (volkerS)

Der graue Antennendraht ist 26mm lang, bis zum Koppelkondensator C4 (zwischen L1 und L2) auf der Platine sind es 31mm.
Volker
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo Sigi,
die Variante 2 ist brauchbar. Das abisolierte Ende hat
die Länge 35mm = etwa Lambda 1/4 von 2,4 GHz.
Du kannst aber auch einen Dipol basteln.
Laut VolkerS ist der Senderausgang unsymmetrisch ausgeführt.
Du schließt das unsymmetrische Koaxkabel RG174 am Sender wie bei Variante 2 an und isolierst das Koxkabel am Ende ab. Das eine Ende des Dipols (Abschirmung des Kabels)
beträgt ca 35mm und der Innenleiter wie bei Variante 2 ebenfalls 35mm.
Mit solchen Dipolantennen habe ich auf Kurzwelle schon viele 1000 Kilometer
überbrückt. Die waren dann allerdings ein bisschen länger.
Aber für ein paar Meter sollte das reichen.
Freundliche Grüße
Volker
die Variante 2 ist brauchbar. Das abisolierte Ende hat
die Länge 35mm = etwa Lambda 1/4 von 2,4 GHz.
Du kannst aber auch einen Dipol basteln.
Laut VolkerS ist der Senderausgang unsymmetrisch ausgeführt.
Du schließt das unsymmetrische Koaxkabel RG174 am Sender wie bei Variante 2 an und isolierst das Koxkabel am Ende ab. Das eine Ende des Dipols (Abschirmung des Kabels)
beträgt ca 35mm und der Innenleiter wie bei Variante 2 ebenfalls 35mm.
Mit solchen Dipolantennen habe ich auf Kurzwelle schon viele 1000 Kilometer
überbrückt. Die waren dann allerdings ein bisschen länger.

Aber für ein paar Meter sollte das reichen.
Freundliche Grüße
Volker
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
@Sigi
auch die Webseite mit der Berechnungsroutine sagt 12,5cm @2,4 GHz. Kannst es uns ruhig glauben.
Der Schirmanschluss auf dem Sender sollte NICHT dahin gehen, wo Du ihn gezeichnet hast, sondern an den im vergrößerten Bild sichtbaren Kondensator C4 ein bisschen links von C13. Sonst gibt das nur wieder unnötige Dämpfung. Deine abgeschirmte Länge des Koax ist nahe genug am 'Idealwert' von 63mm dran, da braucht man nicht päpstlicher als der Papst sein.
Aber noch einmal Frage zu Deinem Empfänger und dessen Antenne, was hast Du da gemacht? Das Lokgehäuse scheint doch aus Metall zu sein.
Der beste Sender nutzt nichts, wenn im Empfänger nichts ankommt.
Und bei den kleinen Sendeleistungen ist es schon wichtig, dass einem durch grobe Fehlanpassungen nicht der größte Teil der Leistung verloren geht.
auch die Webseite mit der Berechnungsroutine sagt 12,5cm @2,4 GHz. Kannst es uns ruhig glauben.
Der Schirmanschluss auf dem Sender sollte NICHT dahin gehen, wo Du ihn gezeichnet hast, sondern an den im vergrößerten Bild sichtbaren Kondensator C4 ein bisschen links von C13. Sonst gibt das nur wieder unnötige Dämpfung. Deine abgeschirmte Länge des Koax ist nahe genug am 'Idealwert' von 63mm dran, da braucht man nicht päpstlicher als der Papst sein.
Aber noch einmal Frage zu Deinem Empfänger und dessen Antenne, was hast Du da gemacht? Das Lokgehäuse scheint doch aus Metall zu sein.
Der beste Sender nutzt nichts, wenn im Empfänger nichts ankommt.
Und bei den kleinen Sendeleistungen ist es schon wichtig, dass einem durch grobe Fehlanpassungen nicht der größte Teil der Leistung verloren geht.
Gruß vom Heizer
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo Sigi,
der Masseanschluß von C13 ist der Lötpunkt am Platinenrand (oberhalb der 1 von C13).
Volker
der Masseanschluß von C13 ist der Lötpunkt am Platinenrand (oberhalb der 1 von C13).
Volker
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo Sigi,
heute konnte ich im Freien Reichweitentests durchführen. Ein Orange-Empfänger an der BEC eines Fahrtreglers, 12V-Batterie und ein Servo mit Wimpel als Funktionsobjekt. Die Antenne des Empfängers senkrecht nach oben. Der TX2 mit 9V-Accu versorgt. Beide neu gebunden und los gings. Nach 10m war der Empfang instabil,der Servo zitterte, egal wie die Sendeantenne zum Empfänger stand.
Also wurde die geplante Änderung am TX2 durchgeführt.
TX2 modifiziert (volkerS)

(Der Schirm des RG174 ist auf der Rückseite verlötet.)
Auf 10m stabile Funktion, also mutig den Abstand vergrößert. Bei ca. 40m musste ich aufhören, da ich gerade noch so meinen Wimpel sehen konnte. Aber er folgte immer noch brav den Steuerbefehlen. Jetzt muss erst mal eine Möglichkeit der Befestigung für den Sender gebaut werden, da alles wie bei dir in ein Alu-Gehäuse kommt. Festzustellen bleibt, dass die Reichweite derzeit schlechter als die einer 49,--Euro RC-Anlage (incl. Empfänger) von "C" ist.
Volker
heute konnte ich im Freien Reichweitentests durchführen. Ein Orange-Empfänger an der BEC eines Fahrtreglers, 12V-Batterie und ein Servo mit Wimpel als Funktionsobjekt. Die Antenne des Empfängers senkrecht nach oben. Der TX2 mit 9V-Accu versorgt. Beide neu gebunden und los gings. Nach 10m war der Empfang instabil,der Servo zitterte, egal wie die Sendeantenne zum Empfänger stand.

TX2 modifiziert (volkerS)

(Der Schirm des RG174 ist auf der Rückseite verlötet.)
Auf 10m stabile Funktion, also mutig den Abstand vergrößert. Bei ca. 40m musste ich aufhören, da ich gerade noch so meinen Wimpel sehen konnte. Aber er folgte immer noch brav den Steuerbefehlen. Jetzt muss erst mal eine Möglichkeit der Befestigung für den Sender gebaut werden, da alles wie bei dir in ein Alu-Gehäuse kommt. Festzustellen bleibt, dass die Reichweite derzeit schlechter als die einer 49,--Euro RC-Anlage (incl. Empfänger) von "C" ist.
Volker
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo,
ich bin zwar funktechnisch ein Laie, aber ich habe trotzdem eine Anmerkung zu machen.
Ich verwende einen DelTang TX-22 Sender mit diversen DelTang-Empfängern und habe ca. 10 0e-Loks damit ausgerüstet.
Die Reichweite meines Senders beträgt ca. 40 Meter, weiter hatte ich noch keine Lust zu testen.
Auredem sehe ich nach 40 Metern meine Lok nicht mehr. Auf unseren Modulen, die manchmal eine Streckenlänge bis zu 150 Metern haben laufe ich eh neben meiner Lok her.
Ich frage mich jetzt, wozu diese vielen von euch geschilderten Änderungen bzw. Umrüstungen notwendig sind.
So wie der Sender aus der Schachtel kommt hat er bei mir eine absolut ausreichende Reichweite.
Da ich auch seit 40 Jahren Modellflieger bin, kenn ich mich bei der Anwendung der R/C-Technik gut aus.
Allerdings bin ich kein Elektroniker.
Viele Grüße
Martin
ich bin zwar funktechnisch ein Laie, aber ich habe trotzdem eine Anmerkung zu machen.
Ich verwende einen DelTang TX-22 Sender mit diversen DelTang-Empfängern und habe ca. 10 0e-Loks damit ausgerüstet.
Die Reichweite meines Senders beträgt ca. 40 Meter, weiter hatte ich noch keine Lust zu testen.
Auredem sehe ich nach 40 Metern meine Lok nicht mehr. Auf unseren Modulen, die manchmal eine Streckenlänge bis zu 150 Metern haben laufe ich eh neben meiner Lok her.
Ich frage mich jetzt, wozu diese vielen von euch geschilderten Änderungen bzw. Umrüstungen notwendig sind.
So wie der Sender aus der Schachtel kommt hat er bei mir eine absolut ausreichende Reichweite.
Da ich auch seit 40 Jahren Modellflieger bin, kenn ich mich bei der Anwendung der R/C-Technik gut aus.
Allerdings bin ich kein Elektroniker.
Viele Grüße
Martin
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo Martin,
du hast sicherlich recht, dass man nach 40m die Lok nicht mehr sieht. Ich erwarte aber Betriebssicherheit und ausreichende Reserven. Nicht immer ist die Ausrichtung der Antennen zueinander optimal und wenn eine Person zwischen Sender und Lok tritt, dann muss das Ganze noch funktionieren. Auch sind die Betriebsbedingungen indoor meist schlechter als im Freien.
Volker
du hast sicherlich recht, dass man nach 40m die Lok nicht mehr sieht. Ich erwarte aber Betriebssicherheit und ausreichende Reserven. Nicht immer ist die Ausrichtung der Antennen zueinander optimal und wenn eine Person zwischen Sender und Lok tritt, dann muss das Ganze noch funktionieren. Auch sind die Betriebsbedingungen indoor meist schlechter als im Freien.
Volker
Re: Reichweitenoptimierung Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Hallo Volker,
meine "Testergebnisse" habe ich in der Dreifachturnhalle in Stromberg zur Sommer-Sonne-Schmalspur im vergangenen Jahr ermittelt.
Es waren dort zeitgleich 3 W-LAN-Netze im Betrieb, etliche andere 2,4 GHz R/C-Anlagen, es war also "indoor".
Fazit, ich hatte absolut keine Reichweitenprobleme.
Zwischenzeitlich habe ich zwei DelTang-Sender TX-22 in Betrieb und bin von der Kompaktheit, der Funktion und natürlich vom Handling einfach begeistert.
Früher habe ich meine Loks mit einem "Bauchladen" gefahren, das entfällt und die Einhandbedienung ist einfach Klasse.
meine "Testergebnisse" habe ich in der Dreifachturnhalle in Stromberg zur Sommer-Sonne-Schmalspur im vergangenen Jahr ermittelt.
Es waren dort zeitgleich 3 W-LAN-Netze im Betrieb, etliche andere 2,4 GHz R/C-Anlagen, es war also "indoor".
Fazit, ich hatte absolut keine Reichweitenprobleme.
Zwischenzeitlich habe ich zwei DelTang-Sender TX-22 in Betrieb und bin von der Kompaktheit, der Funktion und natürlich vom Handling einfach begeistert.
Früher habe ich meine Loks mit einem "Bauchladen" gefahren, das entfällt und die Einhandbedienung ist einfach Klasse.