Seite 3 von 6
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 10:45
von Ralf
Hallo Roland,
natürlich besteht Intresse

Zumindest meinerseits.
Bei Dir ist die Pumpe ja in guten Händen.
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 11:48
von giovanni
Hallo Roland,
es sind ja verschiedene Leute an den Ergebnissen interessiert. Regner wird mir auch eine bringen und an der neuen Kohlelok wird sich dann zeigen müssen, welche eingebaut wird. Entweder die Pumpe von Dir oder Regner. Bei diesem Angebot werde ich mich nicht mehr mit Pumpen vertiefen. Das ist auch der Grund, weshalb ich diese Einträge mit Interesse verfolge.
gi
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 15:31
von Kolbenfresser
Hallo
Freut mich dass es doch noch einige gibt, wobei ich natürlich keinen Selbstbauer daran hindern möchte selbst eine zu bauen. Ich hoffe Ernst findet bald Zeit zum bau einer Pumpe und berichtet dann auch darüber!
Das Video zeigt eine kalte Speisepumpe beim Start an 3 bar. Man muss nur lange genug warten bis das Kondeswasser seinen Weg findet. Mein Dampfkessel hat den Nachteil, dass oft Wasser mitgerissen wird und auch die Ölmenge manchmal etwas viel ist.
Ich habe bisher auf getrockneten Dampf verzichtet, da die Funktion mit Ölivenöl zuerst noch getestet werden muss!
Gruß
Roland
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: So 24. Apr 2011, 15:34
von Kolbenfresser
Hallo
Das Video zeigt den wohl härtesten Einsatzfall!
Der Kesseldruck bertägt 6 bar, der Brenner ist abschaltet, damit man dem abdampf besser lauschen kann. Leider wird sehr viel Wasser mitgerissen, was den Betrieb der Pumpe wirklich erschwert aber sie hat es verkraftet.
Hört und seht euch mal den Abdampf an.
Was meint ihr nun dazu????
Gruß
Roland
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 18:29
von Janosch
Hallo Roland,
abgesehen davon, dass ich bei dem letzten Bild kein Bild auf den Bildschirm bekomme, habe ich eigentlich ein ganz gutes Bild der Regnerpumpe.Sie läuft recht schön.Leider ist sie für mich um längen zu groß, außerdem hab ich das Selbstbauvirus.
Wichtig zu erwähnen wäre vielleicht(Hab ich aus dem Schienendampfforum):Die Pumpe benötigt "überhitzten"(sprich getrockneten) Heißdampf!Außerdem darf die Pumpe, so wie auch die Fahrwerke/Zylinder NICHT mit pflanzlichen Ölen sondern ausschließlich "Heiß"Dampföl betrieben werden, ansonsten erlischt die Garantie.
Gruß Janosch
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Di 28. Jun 2011, 21:24
von Anfänger-Jack
Hallo !
Auch ich habe mir die Regner Dampfspeisepumpe gekauft.
Zum einen erschien mir das Nachspeisen mittels Druckflasche etwas witzlos, zum anderen rief das Spielkind in mir: Kauf das, weil ich das haben will !

Zudem macht die Pumpe optisch schon was her...
Eine Druckluft-Einlaufphase wird in der Betriebsanleitung empfohlen, was ich natürlich auch machen werde.
Was mich etwas in´s Grübeln kommen läßt ist die Schmierung der Pumpe im Dampfbetrieb.
Ich werde einen Verdrängungsöler verwenden, wobei sich mir aber die Frage stellt:
Heißdampföl verwenden und den Dampf überhitzen oder dünnflüssigeres Öl ohne Überhitzung verwenden ?
Der (für mich ominöse) Schleuderkolben soll ja einerseits geschmiert werden, aber andererseits nicht von dickflüssigem Öl zugepampt werden.
Zudem dürfte Kondenswasser noch eine Rolle spielen.
Hat hier jemand Erfahrungswerte oder einen Ratschlag für mich ?
Gruß Jack.
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 19:02
von Anfänger-Jack
Hallo !
Am Wochenende konnte ich mich nun etwas der Pumpe widmen.
Zuerst ließ ich sie unter geölter Druckluft an einem privisorischen Versuchsaufbau etwas Wasser im Kreis herum pumpen.
Beim ersten Mal lief sie (Saugleitung entlüftet) bei 1,5 bar an, hatte kurz ein paar Stotterer, lief dann aber problemlos. Beim Einlaufen wurden die Hubbewegungen immer schneller, so daß die Pumpe dann letztendlich bei knapp 1 bar schön langsam pumpte. Nach 30 min. Probelauf war mit Druckluft Schluß und ich habe die Pumpe an die Lok geschraubt.
Ich verwende den Regner-Kessel für´s C-Kuppler-Fahrwerk (Nr.20200). Wie man in den Bildern sieht, mußte ich U-Scheiben zwischen Rauchkammerwand und Pumpe legen, da die Pumpe sonst am Kessel anstößt und schief steht.
Den Dampf habe ich direkt am Dampfentnahmebalken entnommen und via Verdrängungsöler durch die Pumpe geschickt, dabei kam das Regner Heißdampföl zu Einsatz.
Die Pumpe brauchte bei jeden Anlauf ca 15 sec. bis sie anlief, was wohl am stark kondesierenden Dampf liegen dürfte. War sie dann aber mal angelaufen, lief sie sehr schön.
Die Speisepumpe lief letztendlich aber gut eine Stunde unter Dampf und hat brav Wasser im Kreis gepumpt.
Einzig unschön bei meiner Testanordnung ist, daß sie sehr arg spuckt, bei jedem Aufpuffschlag stiebt Wasser/Öl-Emulsion durch´s Abdampfrohr. Das Ergebnis sieht man ansatzweise im nächsten Bild.
Daher werde ich beim nächsten Versuch den Dampf nach dem Öler durch eine Überhitzerspirale in der Rauchkammer zur Pumpe schicken.
Gruß Jack.
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Di 5. Jul 2011, 07:35
von giovanni
Hallo Jack,
dann bist Du, denke ich immer noch zufrieden mit der Pumpe. Ich bekomme meine im August, wenn Regner hier ist. Wenn ich die Bilder so sehe und den Kommentar lese, dann bin ich froh die Pumpe bestellt zu haben.
gi
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Di 5. Jul 2011, 19:26
von Anfänger-Jack
Hallo giovanni !
Stimmt, ich bin zufrieden mit dieser Pumpe.
Sobald das nötige Rohr für die Überhitzerspirale da ist, und ich Zeit zum Erproben hatte, werde ich das hier beschreiben.
Du solltest aber beachten:
In meinem letzten Bild sind der Öler und das (noch nicht angeschlossene) Speiseventil zu sehen. Diese beiden sind im eigentlichen Pumpenpreis nicht enthalten.
Gruß Jack.
Re: Regner Dampfspeisepumpe
Verfasst: Di 5. Jul 2011, 20:13
von giovanni
Jack,
ja gut, der Speisekopf ist eigentlich auch nicht Teil der Pumpe und kann je nach Modell auch anders gestaltet sein. Der Oeler kann auch unterschiedlich sein, zum Betrieb aber erforderlich. Danke für diesen Bericht.
gi