Baureihe 01 von Hachette
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 28. Aug 2004, 08:35
- Wohnort: Frankfurt a.M.
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo,
Frohes Neues 2024! Nur kurze Info: Wegen einem etwas größeren Umzug kann ich die Berichte zur BR 01 hier nicht fortführen.
Beste Grüße - Andreas.
Frohes Neues 2024! Nur kurze Info: Wegen einem etwas größeren Umzug kann ich die Berichte zur BR 01 hier nicht fortführen.
Beste Grüße - Andreas.
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Baureihe 01 von Hachette
Guten Morgen an alle,
Ein gutes Jahr 2024. Eine gute Gesundheit vor allem.
Und viel Zug für dieses Jahr 2024.
Der Aufschwung, die Ferien sind vorbei.
Die Fortsetzung der Zeichnung mit :
- dem Trittbrett vorne auf dem Querbalken.
- einen Anfang des Steuerhauses.
Ich zeichne nicht der Reihe nach. Es richtet sich nach der Zeit, die ich vor mir habe.
Das heißt, ich habe 5 Minuten, kleines Stück. 3 Tage, großer Raum.
Grüße.
Ein gutes Jahr 2024. Eine gute Gesundheit vor allem.
Und viel Zug für dieses Jahr 2024.
Der Aufschwung, die Ferien sind vorbei.
Die Fortsetzung der Zeichnung mit :
- dem Trittbrett vorne auf dem Querbalken.
- einen Anfang des Steuerhauses.
Ich zeichne nicht der Reihe nach. Es richtet sich nach der Zeit, die ich vor mir habe.
Das heißt, ich habe 5 Minuten, kleines Stück. 3 Tage, großer Raum.

Grüße.
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Baureihe 01 von Hachette
Noch ein kleines Plus.
Nicht abgeschlossen ...
Grüße.
Nicht abgeschlossen ...
Grüße.
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo, ich bin hier,
Ich verfolge einige Videos auf Yt.
Ich habe gerade die Nummern für die Zylinder gesehen. In Richtung der Nummer 50.
Und auf diesen Zylindern sind elektrische Drähte.
Wofür sind die elektrischen Drähte für die Zylinder, bitte?
Ich habe es nicht verstanden. Was ist in den Zylindern, damit sie mit Strom versorgt werden.
Ich danke Ihnen.
Grüße.
Ich verfolge einige Videos auf Yt.
Ich habe gerade die Nummern für die Zylinder gesehen. In Richtung der Nummer 50.
Und auf diesen Zylindern sind elektrische Drähte.
Wofür sind die elektrischen Drähte für die Zylinder, bitte?
Ich habe es nicht verstanden. Was ist in den Zylindern, damit sie mit Strom versorgt werden.
Ich danke Ihnen.
Grüße.
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo Jean-Claude,
wegen Deiner Frage zu den Kabeln an den Zylindern.
Die Zylinder haben scheinbar Rauchgeneratoren eingebaut. Klassisch wird hier mit "Dampföl" Rauch erzeugt, der scheinbar den Dampfaustritt bei der Zylinderentwässerung darstellen soll. Wenn Du auf die Seite von Hachette gehst, dann siehst Du das in der Baubeschreibung zur Ausgabe 53.
Viele Grüße
Thomas
wegen Deiner Frage zu den Kabeln an den Zylindern.
Die Zylinder haben scheinbar Rauchgeneratoren eingebaut. Klassisch wird hier mit "Dampföl" Rauch erzeugt, der scheinbar den Dampfaustritt bei der Zylinderentwässerung darstellen soll. Wenn Du auf die Seite von Hachette gehst, dann siehst Du das in der Baubeschreibung zur Ausgabe 53.
Viele Grüße
Thomas
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Baureihe 01 von Hachette
Ich danke Ihnen vielmals.
Ich habe gerade bei Hachette nachgesehen.
Effektiv für den Rauch aus den Zylindern.
Mit freundlichen Grüßen.
Ich habe gerade bei Hachette nachgesehen.
Effektiv für den Rauch aus den Zylindern.
Mit freundlichen Grüßen.
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo Mitbauer,
wir haben nochmal Lauftests zum Bausatz von Hachette gemacht, die Ihr in dem folgenden Video anschauen könnt.
Die Achsen der Räder sind in den vorhandenen Rahmenöffnungen, ohne irgendwie gefedert zu sein. Es ging zuerst einmal darum, ob die Geometrie des Rahmens ca. 3m Radien "verträgt".
Zu Beginn des Videos seht Ihr einen Messingrahmen, der in 3mm Stärke gefräst wurde und für eine 01.10 ist. Er ist dem Rahmen von Alfred recht ähnlich. Im Bereich des Nachlaufradsatzes ist er nicht verjüngt, so dass wahrscheinlich nur annähernd vorbildgerechte Radien durchfahren werden können.
Der andere Rahmen ist ein Magnus Rahmen, der auch ca. 3mm Stärke hat.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=yykIOASTVjg[/youtube]
Grüße
Thomas
wir haben nochmal Lauftests zum Bausatz von Hachette gemacht, die Ihr in dem folgenden Video anschauen könnt.
Die Achsen der Räder sind in den vorhandenen Rahmenöffnungen, ohne irgendwie gefedert zu sein. Es ging zuerst einmal darum, ob die Geometrie des Rahmens ca. 3m Radien "verträgt".
Zu Beginn des Videos seht Ihr einen Messingrahmen, der in 3mm Stärke gefräst wurde und für eine 01.10 ist. Er ist dem Rahmen von Alfred recht ähnlich. Im Bereich des Nachlaufradsatzes ist er nicht verjüngt, so dass wahrscheinlich nur annähernd vorbildgerechte Radien durchfahren werden können.
Der andere Rahmen ist ein Magnus Rahmen, der auch ca. 3mm Stärke hat.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=yykIOASTVjg[/youtube]
Grüße
Thomas
Re: Baureihe 01 von Hachette
Ich habe mir nochmal Gedanken zum Rahmen gemacht:
Der Vorbild-Rahmen ist 100mm stark. Die Stärke des Modell-Rahmens von Hachette beträgt am oberen und unteren Rand ca. 5mm. Innen ist der Rahmen nur etwa 2mm stark, was an den Rahmendurchbrüchen sichtbar wird,
Technisch wichtig wäre, dass im Rahmen die Achsen federnd gelagert sind. Will man das mit geringem Aufwand erreichen, so könnte man im Bereich der Achslager Verstärkungsbleche einbringen, die den Rahmen auf 5mm bringen. Diese müssten mit dem Rahmen so ausgeschnitten sein, dass darin die Achslagerböcke gleiten können und der Rahmen trotz des vergrößerten Ausschnitts stabil bleibt. Die Achsen hätten einen Durchmesser von knapp 10mm (bei Magnus abgedreht auf ca 9,8mm), so dass sie axiales Spiel in den Kugellagern der Achslagerböcke haben. Kugellager gibt es in den Dimensionen 10x15x4mm. Die Achslagerböcke könnte man mit Federhülsen lagern. Eine Federung wie im Vorbild wird in den allermeisten fahrfähigen Modellen nicht nachgebildet,
Anbei Beispielfotos, die die Überlegungen verbildlichen sollen:
Achslager im Rahmen Magnus (christo)

Rahmen mit Achse Rad Magnus- Vergleich Hachette (christo)

Rahmen mit Markierung Rahmenverstärkung Gleitfläche Achslager (christo)

Wenn man sich noch mehr Arbeit macht, könnte man für den gesamten Bereich der drei Treibräder ein "Inlay" fräsen und so in den Rahmen einbringen, dass dieser auch an den Durchbrüchen ca. 5mm Stärke hat. Die Verbindung des mittleren Rahmenteils mit dem hinteren Rahmenteil könnte in dieses "Inlay" integriert werden. Das wäre wahrscheinlich immer noch weniger Aufwand als den ganzen Rahmen neu zu machen. Ein aus einem Blech gefräster Rahmen besitzt nämlich noch keine Details wie Nieten oder Verschraubungen.
Vielleicht könnte man die Rahmenverstärkungen bzw. das Inlay in einer Gemeinschaftsaktion für alle Interessierten fertigen lassen.
Viele Grüße
Thomas
Der Vorbild-Rahmen ist 100mm stark. Die Stärke des Modell-Rahmens von Hachette beträgt am oberen und unteren Rand ca. 5mm. Innen ist der Rahmen nur etwa 2mm stark, was an den Rahmendurchbrüchen sichtbar wird,
Technisch wichtig wäre, dass im Rahmen die Achsen federnd gelagert sind. Will man das mit geringem Aufwand erreichen, so könnte man im Bereich der Achslager Verstärkungsbleche einbringen, die den Rahmen auf 5mm bringen. Diese müssten mit dem Rahmen so ausgeschnitten sein, dass darin die Achslagerböcke gleiten können und der Rahmen trotz des vergrößerten Ausschnitts stabil bleibt. Die Achsen hätten einen Durchmesser von knapp 10mm (bei Magnus abgedreht auf ca 9,8mm), so dass sie axiales Spiel in den Kugellagern der Achslagerböcke haben. Kugellager gibt es in den Dimensionen 10x15x4mm. Die Achslagerböcke könnte man mit Federhülsen lagern. Eine Federung wie im Vorbild wird in den allermeisten fahrfähigen Modellen nicht nachgebildet,
Anbei Beispielfotos, die die Überlegungen verbildlichen sollen:
Achslager im Rahmen Magnus (christo)

Rahmen mit Achse Rad Magnus- Vergleich Hachette (christo)

Rahmen mit Markierung Rahmenverstärkung Gleitfläche Achslager (christo)

Wenn man sich noch mehr Arbeit macht, könnte man für den gesamten Bereich der drei Treibräder ein "Inlay" fräsen und so in den Rahmen einbringen, dass dieser auch an den Durchbrüchen ca. 5mm Stärke hat. Die Verbindung des mittleren Rahmenteils mit dem hinteren Rahmenteil könnte in dieses "Inlay" integriert werden. Das wäre wahrscheinlich immer noch weniger Aufwand als den ganzen Rahmen neu zu machen. Ein aus einem Blech gefräster Rahmen besitzt nämlich noch keine Details wie Nieten oder Verschraubungen.
Vielleicht könnte man die Rahmenverstärkungen bzw. das Inlay in einer Gemeinschaftsaktion für alle Interessierten fertigen lassen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo in die Runde,
die Abonnenten wissen es bzw. können es ersehen, aber für die stillen Mitleser die noch abwägen:
Hachette hat für Ausgabe 56 die Lieferung der neuen Treibräder in Aussicht gestellt.
Gruß
Martin
die Abonnenten wissen es bzw. können es ersehen, aber für die stillen Mitleser die noch abwägen:
Hachette hat für Ausgabe 56 die Lieferung der neuen Treibräder in Aussicht gestellt.
Gruß
Martin
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Baureihe 01 von Hachette
Guten Tag!
Ha bien!!! Ich habe ein Abonnement, aber ????
Martin, ich habe dir eine PN über die Reise nach 005 geschickt...
(MP(fr) -> PN(de))
Das einzige, was ich von Hachette bekommen habe. Eine Umfrage für die nächste Maschine.
Ich habe für das Krokodil gestimmt.
Mit freundlichen Grüßen.
Ha bien!!! Ich habe ein Abonnement, aber ????
Martin, ich habe dir eine PN über die Reise nach 005 geschickt...
(MP(fr) -> PN(de))
Das einzige, was ich von Hachette bekommen habe. Eine Umfrage für die nächste Maschine.
Ich habe für das Krokodil gestimmt.
Mit freundlichen Grüßen.