Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Balu »

Juhu !!!!

Dies wird mein erster Beitrag, in dem ich "rummopper" :P :P :P

Hallo Squirrel!,

also ich finde, dass sich mit den beiden Fotos schon eine grobe Aussage tätigen läßt. Sicherlich nicht auf den mm aber z.B. den Abstand Oberkante "Armaturenbrett" bzw. Handrand oben zur Achse/Nabe kann man als fast in einer Ebene annehmen. Und das ist fast identisch. Damit hätten wir wohl die Fotografierabstandproblematik schon elemeniert :D :D :D

Wenn man sich jetzt bkm's Ursprungsbild ansieht stimmt auch die Unterkante des kleinen Fensters zum Handrand unten überein. Damit wäre die Brennweitenproblematik auch vom Tisch. :wink: :wink: :wink:

Wenn man sich nun noch die Neigung der "Biervoratsbehälters" oben auf dem "Armaturenbrett" ansieht (keine Ahnung wofür das Teil ist???? ) dann liegt auch da der Neigungswinkel relativ gleich.... Nur nochmal so zur Untermauerung von bkm's Thesen. :lol: :lol: :lol:

Warum ich jetzt noch wissen muss ob die Bilder auf 36mm, 6 cm oder 5Mb fotgrafiert worden sind, ist mir unklar, da alles Licht eh durch den "Brennpunkt" muss? Oder habe ich in Physik wieder mal irgendwas verpasst.

So genug gepöbelt!!! :twisted: :twisted: :twisted:

Geht ja auch nur um eine grobe Abschätzung der Werte. Und nehmt bitte meinen Beitrag ja nicht so ernst und er soll schon gar nicht ein "Angriff" sein

meint balu,

der jetzt wieder Bilder von "Füßen" untersucht und "aus-mist" :oops: :oops: :oops:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo, squirrel4711,

Du hast natürlich recht zwei aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommene Bilder lassen nur schwer bis gar nicht vergleichen. :cry:
Die Maße vom Handrad der grünen Lok sind gemessen und nicht aus dem Foto errechnet. :!:
Zum Vergleich habe ich auf beiden Fotos mal meine Bezugslinien gelb eingezeichnet. :!:
Selbst wenn ich meine eigenen Bilder mehrfach vermesse komme ich zu unterschiedlichen Ergebnissen. :roll:
K_fRad4 (bkm)
Bild

P.S.
Ich muss leider auch im Beruf Maße aus Videos ermitteln auf denen zwei Laserpunkte im definierten Abstand gesetzt sind, Kamerawinkel u. Zoom aber nicht angegeben sind.

@ Balu: Nix Moppen Erfahrungsaustausch.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von squirrel4711 »

Hi Balu,

versuchs mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit ..... :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Klar muß alles durch den Brennpunkt, aber die Abbildungsebene liegt leider nicht im Brennpunkt sondern irgendwo dahinter. Da spielt das schon eine Rolle ob es sich um einen 1/3 Zoll Chip, 1/2 Zoll Chip oder das klassische 24*36 mm Format handelt. Mal abgesehen davon, daß man mit der richtigen Software die Räder schon passend (kongruent) machen kann. Das sagt dann aber nix über die reale Größe aus.
Weitere Diskussionen über Strahlensätze und Krümmungseffekte durch Gravitation etc. können wir gerne per PN durchmoppern :roll: :wink: :lol: :wink: :roll:
Schönen Abend
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

(Wissens)lücken über (Wissens)lücken, die sich da auftun ... :shock: :shock: :shock: :
Waldbahner hat geschrieben:Na zum lenken, damit du um die Kurve kommst...

Das is natürlich Quatsch. Das ist der Fahr-(und Brems- ? )regler...
Damit kannst du die Fahrstufen schalten... So ganz grob gesagt. Quasi das Gaßpedal der Köf...
Mit dem durchgehenden Handrad (die DRG hatte bei dieser Einheitslok eine doppelseitige Anordnung der Bedienungselemente ausgeschrieben) betätigt man bei der Köf II die Füllungssteuerung des Dieselmotors - die Betätigung des Füllventils für die Strömungskupplung (köfffff wie Flüssigkeitsgetriebe) wird über ein mechanisches Gestänge (wiederum von beiden Fahrzeugseiten aus) vorgenommen.
Die Bremse war ursprünglich eine reine Fußhebelbremse (Feststellung durch Raste). Später wurden bei der DR einige Köf´s nachträglich mit Druckluftbremse ausgerüstet, die allerdings über die Hauptluftleitung ausschließlich auf angehängte Wagen wirkte ...
Balu hat geschrieben:Wenn man sich nun noch die Neigung der "Biervoratsbehälters" oben auf dem "Armaturenbrett" ansieht (keine Ahnung wofür das Teil ist???? )
Diese Frage ist eine echte Glanzleistung ... und die Antwort darauf ist doch so einfach: es ist der 110l-Tank unserer Lok :roll: :roll: :roll:

Die Teile wurden bei der DB übrigens bis auf 300l aufgebläht ... und selbstverständlich immer genau vor der Nase des Lokführers (ähnlich wie beim Trabbi) ... .

Weitere Fragen beantwortet gern u.a. W. Glatte´s Diesellok-Archiv oder der Chefkonstrukteur der 1. Charlottenburger Einheitskleinlokomotivenmanufactur.

Gruß aus Berlin - Andreas

PS: Die Beiträge haben mich der Antwort auf meine Frage nach den Handrädern noch nicht wirklich näher gebracht ... :(
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Balu »

Moin Moin,

Andreas schrieb folgendes:
Diese Frage ist eine echte Glanzleistung ... und die Antwort darauf ist doch so einfach: es ist der 110l-Tank unserer Lok

Balu antwortet:
Ohhhhh 'tschuldigung. Ich hab doch keine Ahnung und davon ganz viel! Das ist ja echt brenzlich - Wenn da mal wer auf dem Führerstand raucht....! Wäre die Köf dann nicht besser in einem benachbarten Forum besser aufgehoben? Das ist die Feuerwehr nicht so weit :heiss: :heiss: :heiss: ***grins***

Aber Andreas hatte auch noch ein anderes Problem:
Die Beiträge haben mich der Antwort auf meine Frage nach den Handrädern noch nicht wirklich näher gebracht .

Gut, ich weiß zwar gerade nicht welche Frage, aber ich kann folgendes anbieten. Am Samstag bin ich im Harz (zwar etwas westlicher im Winuwuk) aber ich könnte dann einen "Schlenker" machen. Zollstock (ähm ich meinte Gliedermaßstab) habe ich. Kameras habe ich hier auch. Muss Du mir nur sagen. Wo Was Wie!

In der Hoffnung, dass Sa. nicht zu spät ist - und - dass ich mit dem Angebot mein "ungebürliches Verhalten" wieder ausmerzen kann. :wink: :wink:

Gruss in die "Sandbüchse" vom Balu

P.S.: Das mit dem zitieren übe ich nochmal........
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe euch mal Bilder einer Kö der TDE Espenhain reingestellt.Diese läßt sich auf Grund der Farbe evt. besser vermessen.Aufgrund der Lampen und Handrad/Getriebe schließe ich auf eine DB-Kö.Muß mich noch kundig machen.

Anderes: In der 900 mm-Gruben-Elok EL3 war ein Fahrschalterrad eingebaut, was mich stark an das Kö-Schaltrad (DR) erinnert.
Hat sich erledigt.Ist nur ein 5-Speichenrad(Durchmesser 650 mm) mit Holzrand.

Grüße
Bahn-Stephan
Zuletzt geändert von bahn-stephan am So 19. Dez 2004, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hallo Bahn-Stephan,

bleib in der warmen Stube :-)

Dass das eine DB-Lok ist, sieht man sofort auch an den Seitenfenstern.
Es handelt sich hierbei um die 128 PS ex. DB 323 228 (Deutz 1960/57331).

Gruß aus Berlin - Andreas

PS: Diese Form der Fenster ist in dem Teilesatz NICHT enthalten.
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 267
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Major Tom »

Hi Leute, bezüglich des Handrades könnte ich mal genau messen(KHD-Köf) und Foto (mit Metermass dabei) ablichten. könnte aber bis zum Wochenende dauern.
Die Mutter, die das Handrad festhält hat Schlüsselweite 22 mm "wenn ich mich nicht irre"

Ansonsten "Hut ab" Ihr macht das super !!!
Völlig losgelöst ...
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

nachdem heute die letzten bestellten UND bezahlten Teilesätze die Metropole verlassen haben (damit sollte mein Versprechen, alles vor Weihnachten zu erledigen, eingelöst sein), ist das Thema "Wasserstrahlteile Köf II" für mich zu einem vorerst guten Ende geführt.

Das Thema Zurüstteile außen wird weitergeführt; für die Inneneinrichtung stehe ich gern BERATEND zur Verfügung.

Ich wünsche allen Köf-Freunden viel Spass beim Zusammenbau.

Gruß aus Berlin - Andreas

PS: Möglicherweise gibt es im neuen Jahr eine Wiederauflage - im Moment interessieren mich allerdings andere Dinge weitaus mehr.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andreas,

vielleicht nicht stellvertretend, aber mindestens für 6% der Köf-Zusammenbauer danke für Deine Arbeit.
Zwar glänzt momentan alles erst einmal nur gelb-weiß (Messing und Lötzinn), aber das Endprodukt ist schon erahnbar.
Da ich ein Exot bin, habe ich auch schon bei Mallet wegen einer Beschriftung für die 199-003 und 199-004 angefragt.
Vielleicht finden sich noch mehr Bekloppte für diese halleschen Loks mit der rot-weißen Stange. Dann mal bei mir oder Mallet melden.

Ach so, Andreas.
Laß Dir 2005 mal wieder was einfallen, um die Gartenbahner aufzumischen. Ist Dir 2004 perfekt gelungen.

Winfried
Antworten