Seite 19 von 24

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Do 12. Dez 2019, 19:25
von Henner (Henry)
Volker,
an dieser Lok wurden die Bahnraeumer tatsaechlich mit (Halbrund-)Nieten befestigt. Man kann das deutlich auf dem so ziemlich einzigen Photo sehen, das die Lok von schraeg vorne zeigt. Das naechste Exemplar hatte dann allerdings Schrauben. Ich habe die Bahnraeumer auch vor die Pufferbohle gesetzt, beim Vorbild waren sie dahinter, das sah aber nicht so schoen aus.
Was die Platinen betrifft: Das hatte ich voellig verdraengt.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Di 17. Mär 2020, 11:30
von Henner (Henry)
Ich habe noch das Fuehrerhaus auf dem Chassis befestigen koennen und bei meinem Freund die Fensterrahmen gefraest, aber jetzt wird man von mir wohl fuer mehrere Monate keinen Baubericht mehr sehen. Der Grund: Ich bin z.Zt. in Deutschland, meinen Umzug vorzubereiten, aber sitze wegen des Virus fest. Alle meine Rueckfluege sind abgesetzt. Falls ich doch noch wieder zurueck in die USA komme (als Amerikaner habe ich zum Glueck das Recht dazu), wird die naechste Frage sein, ob ich mein Haus dort ueberhaupt vernuenftig verkaufen kann, um dann umzuziehen.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 21:37
von Henner (Henry)
Letzte Zuckungen aus CA. Fuehrerhaus/Dach und Fensterrahmen befestigt:

Bild

ob ich jetzt mit reduzierter Werkstatt noch bei Freunden etwas bauen kann, ist fraglich. Ansonsten geht es im Dezember weiter.
Regards

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mo 6. Sep 2021, 10:29
von Henner (Henry)
Ihr werdet es nicht glauben, aber es geht weiter mit der Lok. Es hat sehr lange gedauert, bis ich nach meinem Umzug aus Kalifornien wieder eine einigermassen funktionierende Werkstatt aufgebaut hatte. Besonders die Hartloetstation war ein Stolperstein. Aber hier der Beweis fuer den Fortgang:

Bild

Die eine Haelfte der Kaesten wurde noch in den USA gefertigt, der zweite Teil hier. Verputzen/Anpassen dann erst, wenn diese Teile weich an das Fuehrerhaus geloetet werden. Die Nietenreihen folgten bei dieser Lok keinem von mir nachvollziehbaren Schema.
Gruss

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Di 7. Sep 2021, 09:08
von Trambahner
Hallo Henner

Schön das es bei Deinem Projekt wieder weitergeht und Du anscheinend auch werkstatttechnisch in Europa angekommen bist

Ich bin immer wieder fasziniert von Deinen Baukünsten, - techniken und natürlich
speziell in diesem Fall der Vorbildauswahl.

Das kleine knuffige Ding unter Dampf wird sicher eine Augenweide.

Schade sind die Reaktionen hier so mau, das hat Dein Projekt nicht verdient.

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mi 22. Sep 2021, 10:28
von Henner (Henry)
Hallo Michael,
danke fuer Deine Aufmunterung. Ich bin ein bischen weitergekommen. Der Wasser- und Kohlenkasten sind ans Fuehrerhaus angeloetet und einige Verschlusskappen angebracht:

Bild

Die beiden Blechteile neben der Lok sind Schablonen zum Biegen der Einfassungen fuer die Fuehrerhaustuer. Auf der Reise von Kalifornien nach Berlin hat die Lok ein wenig gelitten, da der Container 3 Wochen lang in Panama im Regen stand.
Gruss

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Fr 8. Okt 2021, 08:50
von Henner (Henry)
Ich habe jetzt 2 Arbeiten erledigt, um die ich mich immer gedrueckt hatte:
1. Der Dom-Sattel:
Ich habe ihn so aehnlich wie den Schornsteinsattel hergestellt. Ein Messingrohr wurde mehrfach geglueht und mit einer Schraube ueber einer Hilfsvorrichtung in Form gezogen. Diese Hilfsvorrichtung besteht aus Pertinax und wurde mit der CNC-Fraese in Schichten als "umgekehrter 3D Druck" hergestellt. Dazu habe ich ein .stl File erstellt und in CamBam (http://www.cambam.info/) eingelesen, das dann die schichtweisen Fraeserbahnen erzeugt:

Bild

2. Die halbrunden Einfassungen der Fuehrerhaustuer:
Mein Freund Bill Allen hatte mir schon vor einiger Zeit 1,6mm Kupferroehrchen mit seiner riesigen aber sehr praezisen Kreissaege halbiert:

Bild

Diese nun U-foermigen Teile wurden dann mit Hilfe der im letzten Beitrag gezeigten Schablonen vorgebogen und schliesslich mit J-B-Weld (einem hochtemperaturfesten Epoxy-Kleber https://www.jbweld.com/products) befestigt.
Hier also der neuste Stand:

Bild

Als Naechstes kommt jetzt das Oberteil des Domes mit den Aussparungen fuer die Dampfleitungen dran.
Gruss

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mi 13. Okt 2021, 15:07
von Henner (Henry)
Ich weiss, dass ich euch mit meiner Zahnradlok auf die Nerven gehe, ist schliesslich keine 01 :lol: . Der Dom war ein gewisses Puzzle und ich habe mich lange davor gedrueckt, ihn anzugehen. Aber jetzt ist es geschafft und ich bin mit der Loesung ganz zufrieden. Das Problem war, dass im Dom das Goodall-Type Nachfuellventil, der "Donut" fuer die Dampfleitungen und die Befestigung fuer den Deckel des Doms unterzubringen waren. Der Dom besteht jetzt aus 3 Teilen, dem Unterteil mit dem Flansch auf dem Kesselscheitel, ein Mittelteil mit den Aussparungen fuer die Dampfleitungen und dem Deckel, der auf das Nachfuellventil geschraubt wird und alles zusammenhaelt. Das Nachfuellventil hat dazu ein 6x0.5 Aussengewinde bekommen. So sieht das jetzt aus:

Bild

Als Naechstes werde ich mich an die Dummy-Gleitbahnen oder die Dummy-Bandbremse machen. Fuer beide Projekte hat mir mein Freund Dennis als Abschiedsgeschenk noch ein paar Teile gefertigt.
Gruss

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mi 13. Okt 2021, 16:02
von Sandfluss
Hallo Henry
Was heisst das, uns auf die Nerven zu gehen mit deiner Zahnradlok? Ich jedenfalls lese begeistert mit als "Zackenliebhaber" und beneide dich um deine Fähigkeiten im Modellbau. Ich schaffe bloss den Zusammenbau aus einem Bausatz. Ich bin schon mächtig gespannt auf ein Video mit den ersten Fahrversuchen!
Freundliche Grüsse,
Peter

Re: Zahnradlok Wasseralfingen

Verfasst: Mi 13. Okt 2021, 20:36
von master of OM
Hallo Henry,

schön zu sehen, dass Du nach dem Umzug wieder Zeit für Modellbau findest :D

Details sind zwar nichts für ungeduldige, aber sie machen diesen besonderen Reiz
von gelungen Modellen aus :!:

Die nächsten Bauabschnitte klingen vielversprechend, die freue ich mich ebenfalls
schon auf ein Video.

Schöne Grüße,

Gerhard