Selbstbau HF 110 C
Moderator: GNEUJR
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Christoph
genau die Räder hab ich auch.Toll das es diese noch gibt denn ich brauch evt nochmal welche.Ich finde die sind im Preis/Leistungsverhältnis gut.
Beste Grüße,
Marco
genau die Räder hab ich auch.Toll das es diese noch gibt denn ich brauch evt nochmal welche.Ich finde die sind im Preis/Leistungsverhältnis gut.
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Vielen Dank Christoph,
die Räder habe ich soeben bestellt und die Rechnung ist auch schon per Email gekommen. Da spare ich mir ein gutes Stück Arbeit.
@Marco: Läßt das Bild darauf hoffen, dass es vielleicht irgenwann mal einen Bauplan der TSSD von Dir geben wird?
Beste Grüße hajo
die Räder habe ich soeben bestellt und die Rechnung ist auch schon per Email gekommen. Da spare ich mir ein gutes Stück Arbeit.
@Marco: Läßt das Bild darauf hoffen, dass es vielleicht irgenwann mal einen Bauplan der TSSD von Dir geben wird?

Beste Grüße hajo
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo
phpBB2/viewtopic.php?t=1066&postdays=0& ... d&start=0]
Beste Grüße,
Marco
Es sind nur gewisse Teile die ich neu gemacht habe da eine Regner TSSD umbebaut wird.Als Lektüre empfehle ich Dir den Tread damit Du die Zusammenhänge besser kennst:@Marco: Läßt das Bild darauf hoffen, dass es vielleicht irgenwann mal einen Bauplan der TSSD von Dir geben wird?
phpBB2/viewtopic.php?t=1066&postdays=0& ... d&start=0]
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Ich bin etwas weiter gekommen mit dem Tender.
fotos/showphoto.php?photo=35057&size=bi ... hecat=7276
..nun habe ich festgestellt das die 2x1 Flachprofil ist nicht ganz so wie es sein sollte.
, naja kein Meister ist von Himmel gefallen.
Matthew

..nun habe ich festgestellt das die 2x1 Flachprofil ist nicht ganz so wie es sein sollte.

Matthew
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Matthew,
schön zu sehen, dass Du Fortschritte machst. Ich werde demnächst auch mal die ersten Bilder zum Thema einstellen.
@Marco: Danke für den Link! Wenn es die TSSD noch zu kaufen gäbe, dann würde ich nicht zögern.
Beste Grüße hajo
schön zu sehen, dass Du Fortschritte machst. Ich werde demnächst auch mal die ersten Bilder zum Thema einstellen.
@Marco: Danke für den Link! Wenn es die TSSD noch zu kaufen gäbe, dann würde ich nicht zögern.
Beste Grüße hajo
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Buntbahner und HF110C-Fans,
habt Ihr die Wasserkasten-Seitenbleche vor dem Biegen des Radius ausgeglüht oder kann ich das kalt biegen?
Als Material habe ich MS58 genommen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir hierzu was schreiben würdet. Danke!
Beste Grüße hajo
habt Ihr die Wasserkasten-Seitenbleche vor dem Biegen des Radius ausgeglüht oder kann ich das kalt biegen?
Als Material habe ich MS58 genommen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir hierzu was schreiben würdet. Danke!
Beste Grüße hajo
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo
glühe es aus dann geht es leichter und das Messing federt dann auch nicht so stark nach beim biegen.
Beste Grüße,
Marco
glühe es aus dann geht es leichter und das Messing federt dann auch nicht so stark nach beim biegen.
Beste Grüße,
Marco
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo hajo
Ich bin gespannt auf dein Modell!
Eine Bitte habe ich an dich:
Könntest du uns dann zeigen, wie du das Blech gebogen hast? Blechbiegemaschine?
Ich bin gespannt auf dein Modell!
Eine Bitte habe ich an dich:
Könntest du uns dann zeigen, wie du das Blech gebogen hast? Blechbiegemaschine?
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo,
die Seitenbleche habe ich bei meiner Lok kalt über ein Rundprofil gebogen,
und dabei ein klein wenig "überbogen". Anschließend war es kein Problem,
die Bleche in rechtwinklige Position zu bringen.
Vorher vielleicht mit einem Blechstreifen ausprobieren - das Rundprofil muss
im Radius ca. 3-5 mm kleiner als der gewünschte Radius sein.
Gruß Heinz
die Seitenbleche habe ich bei meiner Lok kalt über ein Rundprofil gebogen,
und dabei ein klein wenig "überbogen". Anschließend war es kein Problem,
die Bleche in rechtwinklige Position zu bringen.
Vorher vielleicht mit einem Blechstreifen ausprobieren - das Rundprofil muss
im Radius ca. 3-5 mm kleiner als der gewünschte Radius sein.
Gruß Heinz
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Buntbahner,
so eine freie Woche hat doch was, wenn die Frau auch noch mitspielt!
Hier der aktuelle Stand und die Biegerei der Wasserkästen. Ich habe mir aus Materialresten eine Biegelehre angefertigt, über diese wurden die Seitenbleche mit einem Hartholzklotz gebogen. Die Biegelehre hat ein "Maul" von 0,9mm, so dass das 1mm Blech mit den beiden Inbusschrauben eingeklemmt wird und sich nicht verschieben kann. Der Radius der Lehre hat, wie Heinz vorher schon richtig schrieb, ein geringes Untermaß (allerdings nicht 3-5mm sondern nur Zehntel!)
Wichtig ist, dass die Biegerei langsam und Stück für Stück durchgeführt wird. Lieber einmal mehr absetzen, den Winkel kontrollieren und dann ggf. noch ein wenig nachbiegen. Wenn man zu weit gebogen hat und zurückbiegen muss, dann verändert sich der Radius ungünstig.
Hier also der aktuelle Stand:
WK-Blech 00 (hajo)

Wasserkastenbleche ausgeglüht
Biegelehre 01 (hajo)

Biegelehre 02 (hajo)

Biegelehre 03 (hajo)

WK-Blech 01 (hajo)

Wasserkasten-Seitenwand mit der Biegelehre nach dem Ausglühen gebogen.
WK-Blech 02 (hajo)

WK-Blech 03 (hajo)

WK-Blech 04 (hajo)

Nun können die tollen Niete von Manfred dort eingelötet werden.
Beste Grüße hajo
so eine freie Woche hat doch was, wenn die Frau auch noch mitspielt!
Hier der aktuelle Stand und die Biegerei der Wasserkästen. Ich habe mir aus Materialresten eine Biegelehre angefertigt, über diese wurden die Seitenbleche mit einem Hartholzklotz gebogen. Die Biegelehre hat ein "Maul" von 0,9mm, so dass das 1mm Blech mit den beiden Inbusschrauben eingeklemmt wird und sich nicht verschieben kann. Der Radius der Lehre hat, wie Heinz vorher schon richtig schrieb, ein geringes Untermaß (allerdings nicht 3-5mm sondern nur Zehntel!)
Wichtig ist, dass die Biegerei langsam und Stück für Stück durchgeführt wird. Lieber einmal mehr absetzen, den Winkel kontrollieren und dann ggf. noch ein wenig nachbiegen. Wenn man zu weit gebogen hat und zurückbiegen muss, dann verändert sich der Radius ungünstig.
Hier also der aktuelle Stand:
WK-Blech 00 (hajo)
Wasserkastenbleche ausgeglüht
Biegelehre 01 (hajo)
Biegelehre 02 (hajo)
Biegelehre 03 (hajo)
WK-Blech 01 (hajo)
Wasserkasten-Seitenwand mit der Biegelehre nach dem Ausglühen gebogen.
WK-Blech 02 (hajo)
WK-Blech 03 (hajo)
WK-Blech 04 (hajo)
Nun können die tollen Niete von Manfred dort eingelötet werden.
Beste Grüße hajo