Seite 16 von 34
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 21:36
von Andy-Roggau
Hallo hajo,
ich habe die Rohrdurchführung durch den Kessel nur aus Gewohnheit eingebaut, ist bei all meinen Lok´s so (Regner). Ich weis nicht mal ob dadurch irgendwelche Vorteile oder Nachteile entstehen.
Die Quersiederohr habe ich aus Kupferrohr 6x1mm hergestellt. Ich habe 3 Stck. eingebaut. Weiterhin habe ich das Flammrohr mit 5 Lammellen zur besseren Wärmeübertragung im Bereich des Brenners versehen. Leider gibt es keine Bilder dieser Bauschritte. Die Lammellen sich aber nicht unbedingt nötig, der Kessel erzeugt auch so genug Dampf.
Gruß Andy
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 18:07
von hajo
Moin Andy,
danke schon mal für die Information.
Ich stelle gerade die Bestellung für Willms Metallmarkt zusammen und da habe ich gleich noch eine Frage.
Beim Deckblech (Zeichnungsbenennung "Aufbauten 4") für die Lok ist keine Stärke angegeben, jedenfalls finde ich das Maß nicht. Welche Materialstärke ist kontruktiv vorgegeben?
Danke und viele Grüße hajo
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 22:07
von Andy-Roggau
Hallo hajo,
das Blech ist 1mm.
Gruß Andy
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 22:15
von hajo
Hallo Andy,
vielen Dank, das klappt ja wie verrückt.
Ich hatte mir das schon gedacht, dass es ein Millimeter sein müßte. Habe bei Wilms schon alles im Warenkorb und obwohl ich noch einiges an Material hier liegen habe, kommen mal wieder 315,00 Euro zusammen.
Ich melde mich wenn ich die ersten Teile zeigen kann.
Beste Grüße hajo
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Do 1. Feb 2007, 23:06
von fido
Hi,
anbei zwei Filme vom Marco.
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 08:40
von cst
Hallo,
ich hab gerade Rückmeldung wegen der Laserteile bekommen.
Jetzt mal eine Frage, spricht grundsätzlich irgendetwas dagegen, die Teile in Edelstahl auszuführen?
Ich meine man kann sie bestimmt nur schwer nachbearbeiten, aber lässt sich Edelstahl untereinander und Messing mit Edelstahl hartlöten? Ich frag mal nach der genauen Edelstahlsorte nach.
Viele Grüße Christoph
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 09:57
von Flachschieber
Hallo Christoph
Jetzt mal eine Frage, spricht grundsätzlich irgendetwas dagegen, die Teile in Edelstahl auszuführen?
Das kommt drauf an,welche Teile Du jetzt meinst.
Ich denke mal Du meinst das Gehäuse.
Edelstahl zu biegen ist jedenfalls sehr schwer zu bewerkstelligen.
Mit dem Löten wäre ich auch vorsichtig.Einmal überhitzt rostst der Edelstahl.
Evt. lässt sich mit Helmuts Zauberflussmittel für Stahl weich verlöten.
Das müsste aber auch erst mal probiert werden.
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 13:24
von Flachschieber
Hallo Christoph,
wir könnten ja mal eine Wassertrude fragen ob se Lust hat etwas Messingblech zu durchwässern...
Hier in Schweinfurt ist so eine Geburtsstätte für Truden..
http://www.maximator-jet.de/Ein Blick in den Downloadbereich ist auch sehr interessant.
Edelstahl ist nach Überlegung ein zwar geeignetes Material aber von der Bearbeitung her eben die "Hölle".
Es gibt ja Interesse an fertig bearbeiteten Bauteilen wie mir Mails zeigen die mich immer wieder erreichen....
Die Steuerung zu fräsen ist hingegen kein Problem da die Teile klein sind.
Löcher setten ebenfalls nicht.Probleme hab ich nur bei der Fertigung großer Teile da das auf der Fräse bei großen Stückzahlen einfach der Horror ist.
Kleines Beispiel (TSSD) :
Für die Teile lief die Maschine ca 2,5 Stunden.
Beste Grüße,
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 13:33
von hajo
Hallo HF110c-Fans,
na toll... jetzt schnitz ich mir die Teile gerade selber und nun fangt Ihr so an... (Spaß!)
Ich habe den Ehrgeiz das Modell selbst auf die Beine zu stellen. Ein Problem sind z.Zt. die Räder, ich finde nirgends welche mit den benötigten Maßen. Ich könnte sie zwar selber drehen, da wüßte ich aber Dinge die ich lieber täte.
@Marco: Danke für das Einstellen der Videoclips!
Beste Grüße hajo
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 13:38
von cst