Seite 15 von 34
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 21:24
von Kolbenfresser
Hallo Heinz
Habe an deiner HF gerade die feingliedrige Kette am vorderen Puffer endeckt.
Wo kann man solch eine Kette kaufen? Ich suche eine für meine Rauchkammertüre.
Was macht deine neuste Baustelle?
Gruß
Roland
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Do 7. Dez 2006, 18:56
von Heinz
Hallo Roland,
die Ketten gibt es beim Schiffsmodellbau von klitze-klein bis klitze-groß
die Kette hält den Splint zum Kuppeln der Rollbockwagen, deren Fracht
meine augenblickliche Baustelle ist
siehst Du hier
phpBB2/viewtopic.php?t=4943&start=0&pos ... highlight=
Gruß Heinz
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 20:32
von Arnold
Hallo Heinz!
Deine Lösung mit der Netzwerkstecker-Verbindung zw Lok u Tender ist spitze!
Ich hab mir auch sowas ähnliches überlegt, habe aber noch eine Frage zur Verkabelung: kann man die schwarzen und roten Kabel der Lokservos zusammenlegen, um die Anzahl der Kabel zw Lok u Tender zu reduzieren?
Habe die Kabel für 3 Servos und Licht zw. Tender u Lok zu verlegen. Das macht also 11 Leitungen (3x3 für die Servos und 2 für Licht). Falls man die Stromversorgung der Servos zusammenlegen kann, braucht man nur noch 7 Kabel...
Wie hast Du das gelöst?
Viele Grüße,
Richard.
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 15:58
von Kai aus dem Keller
Moin!
Arnold hat geschrieben:kann man die schwarzen und roten Kabel der Lokservos zusammenlegen, um die Anzahl der Kabel zw Lok u Tender zu reduzieren?
Ich mische mich hier mal kurz ein und sage JA kann man! Das habe ich bis jetzt immer so gemacht. Wenn dir die 4,8V (oder 6V) für die Beleuchtung langen, kannst du sogar diese noch mit den + und - Leitungen der Servos zusammenlegen.
Bei mir siehtdas in etwa so aus (ist aber keine HF110 und sind auch nur 2 Servos

):
100_1850 (Kai aus dem Keller)
Schöne Grüße
Kai
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Do 4. Jan 2007, 21:28
von Arnold
Hallo Kai,
danke für Deine Antwort!
Hab mir das so schon gedacht, super, das klappt also.
Viele Grüße,
Richard.
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 5. Jan 2007, 18:23
von Heinz
Hallo Richard,
komme leider erst Heute dazu, auch zu antworten,
wie Kai schon bemerkt hat, lassen sich die Kabel zusammenfassen,
die 3 Kabel der Servos sind (+), (-) und die Steuerspannung .
(die Steuerung des Servos arbeitet ganz einfach mit einer Wheatonschen Brücke)
Die Zuordnung der Kabelfarben habe ich jedoch nicht im Kopf - ist mit einem Spannungsmesser aber leicht zu ermitteln.
Man bracht also nur einmal (+) und (-) rüberschleifen und für jeden Servo ein Steuerkabel.
Hab ich bei mir nicht gemacht, weil ich erst gebaut und dann überlegt habe.
Beim nächsten Mal versuche ich es dann umgekehrt zu machen
Gruß
Heinz
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: So 7. Jan 2007, 19:03
von Matthew
Jetzt hat mir den HF virus auch angesteckt
fotos/showgallery.php?cat=7276&ppuser=1188
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 22:23
von Matthew
Nach Sinsheim hat sich mein virus zugenommen.
01 Tender (Matthew)

Ich habe es fertig gebracht die 2x1mm frei schnauze zu biegen und wie man sieht, gar nicht so übel.
02 Tender räder (Matthew)

So sehen die selbst gedrehten räder von unten aus. Nabe aus POM von die laden mit der grosse C.
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:51
von Matthew
Heute waren die griffmulden/kasten dran oder drin,....
03 Tender (Matthew)

Ich habe gar keine fräse, also habe ich mir was getüftelt. 8x3 u-profile in Sinsheim erworben und eine 6er loch in einer 8x3 stuck flach material um die griffkasten herzustellen.
03a Tender (Matthew)

wie gesagt, eine fräsmaschine habe ich nicht und da ist handarbeit gefragt.
04 Tender (Matthew)

Das erste griffkasten ist dran aber der Maschinenbau student ist nicht so begeistert von die lotstelle. Aber aus jeder schritt lerne ich was dazu.
04a Tender (Matthew)

Der zweite ist etwas besser gelungen, seiht man hier in vergleich. Auch die abweichungen von plan kann man erkennnen an die lotstellen am ruckwand vom Tender.
Ich schreibe überhaupt keine Rechtschreibfähler, was man hier liest ist D-English!
Guten n'bend
Matthew
Re: Selbstbau HF 110 C
Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 18:52
von hajo
Hallo Dampfer,
ich bin kurz vor dem endgültigen Entschluß und werde mich zu 99,5% hier einklinken und auch die HF bauen.
Marco meinen herzlichen Dank für Deine Arbeit mit den Plänen und Deine Uneigennützigkeit!
Nachdem ich die Pläne nun eingehender studiert habe, ergeben sich für mich ein paar Fragen, in erster Linie betrifft das die Kessel-Baugruppe. Bitte habt Nachsicht, das wird mein erster Kessel.
Der Plan sieht auf dem Kesselscheitel drei Dampfentnahmepunkte mit M6x0,75 vor, diese sind auf dem Foto von Reppingen auch realisiert. Ich brauche einen für das Sicherheitsventil und einen für den Armaturenblock. Wofür bitte ist der dritte Anschluß?
Ich habe auf den Bildern gesehen, dass der Andy seine Frischdampfleitung/Überhitzerrohr in einem extra Rohr durch den Kessel in die Rauchkammer führt. Der Heinz hingegen geht, soweit ich das auf den Fotos erkennen kann, direkt mit durch das Flammrohr.
In der Kesselzeichnung ist beim Quersieder der Vermerk "ca. DM5,6 Durchlass" angebracht. Ist das der vorgesehene Platz für das Überhitzerrohr. Hat eine der Lösungen besondere Vorteile?
Beste Grüße hajo