Seite 15 von 29
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 24. Feb 2013, 14:41
von Kolbenfresser
Hallo Leo
Dein Lötkolben sieht sehr praktisch aus, mir gefällt die Lösung mit dem Taster!!
Ich habe gerade danach bei Ebay gesucht und einen Lötkolben mit einer Umschaltung von 20 /130W gefunden!
Kannst du uns vielleicht zeigen wie dieser Taster anzuschließen ist?? Platzverhältnisse??
Bin auch noch bei der Suche nach einer Lösung mit einem Lötkolbenständer.
Gruß
Roland
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 24. Feb 2013, 19:28
von Leo RHB
Hallo Ronald
Ich Löte immer mit einen Schalter an den Lötkolben und mein Bastellcollege Lötet immer mit einen Fußschalter.
Genau, es ist ein Lötkolben mit einer Umschaltung van 20 / 30W.
Ich habe meine Lötkolben auch auf Ebay gekauft, aber Pollin hat auch welche.
Der Schalter ist frei zugänglich um 2 Drähte an zu Löten, nur muss man an eine Steg etwas weg Schleifen sonnst kommt man nicht mit de 6mm² Kabel zur Spitze.
Der Kabel der vom Schalter zum Widerstandslöter geht mache ich um die 20cm mit Schrumpfschlauch fest an den PVC Litzenleitung fest.
Ohne Schalter :
http://www.ebay.de/itm/130676110239?ru= ... 26_rdc%3D1
http://www.ebay.de/itm/321026381130;jse ... 26_rdc%3D1
Mit Schalter :
http://www.ebay.de/itm/390522397745?ru= ... 26_rdc%3D1
http://www.ebay.de/itm/300862093949?ru= ... 26_rdc%3D1
http://www.pollin.de/shop/dt/NTY4OTUxOT ... 30_V_.html
Lötkolbenständer :
http://www.ebay.de/itm/Lotkolbenstander ... 1e5b198a60
MFG
Leo RhB
IMG_2840 (Leo RHB)
IMG_2844 (Leo RHB)
IMG_2846 (Leo RHB)

Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 24. Feb 2013, 19:46
von fspg2
Hallo Leo,
hast Du mit dem Plastikhandstück keine Hitzeprobleme, wenn Du mit dem Widerstandslötgerät volle Leistung gibst?
Mein Pertinax-Handstück und das 6mm-Kabel werden schon recht warm, wenn ich doch einmal etwas länger den Fußschalter betätige, um dicke Teile zu löten.
Die Idee mit dem Handschalter finde gut, zumal ein Kabel weniger über den Tisch läüft.
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 24. Feb 2013, 20:02
von Leo RHB
Hallo Frithjof,
Sie werden wohl warm aber bisher Schmälzen die Plastikhandstücke nicht weil die Lötkolben ja auch warm werden und ich nie lange hinter einander löte sondern immer mit zwischen Posen.
Ich werde jetz mahl Versuchsweise eine Pertinax Scheibe oder eine Mica Scheibe zwischen die Spitze und Plastikhandstück montieren um zu sehen ob das Plastikhandstück nicht warm wird.
MFG
Leo RhB
_________________
Viele Grüße
Frithjof
Re: Widerstandslöten
Verfasst: So 24. Feb 2013, 20:34
von fspg2
Hallo Leo,
danke für die schnelle Antwort. Bitte berichte weiter von Deinem Versuch mit der Pertinaxscheibe.
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 18:42
von uwer
Hallo Lötgerätebauer,
die Trafos sind auf dem Weg zu euch!
Gruß
Uwe
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 18:52
von uwer
Fährt denn einer von den kommenden Widerstandslötern, am Samstag nach Stadtoldendorf, zur NUSSA 2013?
Gruß
Uwe
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 19:42
von Helmut Schmidt
Hallo Uwe,
ja ich bin mit meinem Klosterstollen in Stadtoldendorf.
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 19:49
von volkerS
Hallo Widerstandslöter,
heute bekam ich von Uwe meinen Trafo. Top Qualität aber auch Ernüchterung.
Die Sekundäranschlüsse sind 7x2,5qmm. Klar, bei dem Strom erforderlich.
Trafo Anlieferung (volkerS) (Mehr Bildschärfe wäre gut,

)
Aber wie mit der Buchse verbinden? Löten, ginge mit dem Widerstandslöter, haha. Lötstation. Fehlanzeige, 50Watt sind zu wenig. Dann die Idee, Ringkabelschuh. Optimal, vor allem weil der Trafohersteller die Drahtenden nicht verzinnt hat. Also Sekundärleitung gebogen, die Drahtenden auf 10mm gekürzt und einen 10qmm-Ringkabelschuh aus dem Autohifi-Bereich aufgepresst.
Trafo mit Kabelschuhen (volkerS)
Wer jetzt keine Presszange hat, geht zum nächsten Elektriker. Er hat sowohl 10qmm Ringkabelschuhe mit 6 oder 8mm Bohrung als auch die passende Zange.
Volker
Re: Widerstandslöten
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 20:07
von Kolbenfresser
Hallo Widerstandslöter
Nur keine Panik!!
Ich stand vor dem selben Problem.
Auf dem Bild kann man die angelötetet Buchsen erkennen, wurden mit der Gasflamme gelötet!
Wenn einer quetscht oder lötet, bitte vorher den Lack entfernen
Gruß
Roland
IMG_0950 (Kolbenfresser)
