Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Fido,
wenn ich den Haufen schöner Räder sehe, wird der Triebwagen aber eine große Serie :-)
Naja, zugegeben, ein paar Räder sind Reserve. :wink: Ich war mir nicht sicher, wie viele ich beim Abstechen des Angusses in der Drehbank verhunzen werde. :oops: Die Achse aus Messing ist natürlich nur für den Test. Die späteren Achsen sind in einer ASA-Sandwich-Technik mit Metallkern konzipiert. Leider ist das Material aber noch nicht da, so dass ich es noch nicht probieren konnte.
Übrigens hält Sekundenkleber ganz schlecht auf Metall. Loctite Fuge-Welle-Nabe ist die bessere Wahl für bombenfeste Verbindungen zwischen Metall.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Ich habe bewusst erst mal nur Sekundenkleber(-gel) verwendet, um die Dinger wieder auseinander zu bekommen. Schließlich muss ja noch die Isolierung rein. :wink: Wobei die Räder nun doch fester pappen als erwartet. Mit der Hand kann ich sie jedenfalls nicht gegeneinander verdrehen. Der Loctite Fuge-Welle-Nabe steht aber bereits hier herum und wartet auf seinen Einsatz. :D



Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel,
klasse Räder! Darf ich 'mal von ganz hinten und als-so-gar-nicht-Schweizer die Frage stellen, was die für einen Laufkreis-Durchmesser haben? Nur so, falls mal jemand nach Rädern mit acht einfachen Speichen fragt, zum Beispiel ich :)
Und im Übrigen, da ich jetzt sowieso schreibe: Die Räder sind super, aber das Fahrwerk erst mal... :respekt:
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Thomas,

der Laufkreisdurchmesser der (gegossenen) Räder beträgt 34,2mm. Gegenüber dem Urmodell (35mm) ist halt doch ein bisschen Schwund aufgetreten. Damt sind die Räder zwar nun einen Tick zu klein, aber wer geht schon mit der Schieblehre an ein fertiges Modell. :evil:

Apropos Urmodell: an dieser Stelle nochmals besonderen Dank an unseren Kübelkiller :gut:


Gruß vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Schrauber »

Hallo Steffen,

:respekt: und Willkommen in der Rad-Fraktion :biggthumpup:

Eine Frage hätte ich auch noch, welchen Innendurchmesser hat denn Dein Achsloch? Nur mal so, denn vielleicht könnte ich ja noch eine Änderung bei mir,.... Ups :oops: , zu spät, Räder sind ja schon bestellt :roll:

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Moin Schrauber,

das Achsloch hat einen Durchmesser von 5mm.

Durch das Gießen trat ein für mich nicht erklärbarer Effekt auf:
Auf der Radrückseite ist die Bohrung einwandfrei abgebildet, lediglich ein paar Hunderstel kleiner. :lupe: Auf der Vorderseite sieht die Bohrung zum Teil ein wenig ausgefranst aus, zum Teil wurde das Loch eiförmig erweitert. :gruebel: Insofern hatte ich beim ersten Anblick auch schon schlimme Befürchtungen .... :?

Vermutlich macht das aber überhaupt keine Probleme. Meines Erachtens ist das Wichtigste, dass die Zentrierung noch stimmt (Rad-Rückseite). :idea: Wenn sich dann vorne ein wenig Luft ergibt, ist es Aufgabe des Nabe-Welle-Kleber dies zu füllen. :D Entscheidend ist nur, dass während des Klebens die Achse genau gerade gespannt wird, z.B. in der Drehbank, Bohrständer o.ä. :wink:


Gruß
Stoffel :scherzkeks:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel,
Bohrung zum Teil ein wenig ausgefranst aus, zum Teil wurde das Loch eiförmig erweitert
Ähnliche Phänomene habe ich auch bei anderen Gußteilen erlebt. Es kann evtl. daran liegen, dass auf der Spurkranz-Seite eine wesentlich größere Masse arbeitet (auch thermisch beim Erkalten). Vorne am Radreifen entstehen dann andere Drücke und Zeiten. Wäre das eine Möglichkeit?
Fragt sich
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

ich möchte nochmals auf Fidos Frage zurückkommen ......
fido hat geschrieben:Wie isolierst Du denn die Räder auf der Achse?
Nun, die erste Idee, aus verschiedenen ASA-Röhrchen und Messingrundmaterial in Sandwichbauweise isolierte Achsen herzustellen ging schief. :evil: Die ASA-Profile (von Dreger) haben einfach zu große Toleranzen. Zum Teil waren Maßabweichungen von 0,4mm feststellbar, wodurch sich die Röhrchen nicht ineinander schieben liessen. :< Dann, habe ich halt zur Drehbank gegriffen und die Achsen klassisch hergestellt. :biggrin: 6mm-Messingrundmaterial wurde entsprechend abgelängt und abgesetzt, ASA-Rohr drauf geschoben und zum Schluß Ritzel und Räder aufgepresst. Natürlich wurde mit viel Buchsenkleber alles verklebt, die Ritzel zusätzlich mit Spannstiften gegen Verdrehen gesichert.

Schuhe für den CFm (Stoffel)
Bild

Bild


So sieht das Ganze nun aus. Immerhin konnte ich nun die ersten Antriebsblöcke fertig machen. Mit etwas Glück kann am Wochenende die erste Probefahrt erfolgen. :gruebel:


Gruß vom Stoffel
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von kübelkiller »

Hi Stoffelchen

Wenn die Räder genausogut rollen, wie sie aussehen, dann kanns ja nur
gutgehen.
Wie siehts jetzt mit dem Rundlauf der Räder aus?

Na dann: Gut Roll, fürs Wochenende!
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Moin Calanda-Vernichter, :D
Wie siehts jetzt mit dem Rundlauf der Räder aus?
Gute Frage :gruebel: Habe ich doch gleich mal getestet. Grundsätzlich scheint die Buchserei mit Kunststoffrohr zu keinen Problemen zu führen. :) Toleranzen im Rundlauf sind kaum sichtbar. Da ich nicht weiss, wie ich das messen kann, schätze ich mal grob mit maximal 15/100 mm. Das ist meines Erachtens absolut erträglich. Allerdings habe ich bei der Testerei dann aber doch noch einen Bock gefunden. Eines der vier Räder, die ich nun montierte hat gewaltig einen Schlag weg. :( An Achse und Buchse liegt es nicht. Scheinbar ist Feinguss auch keine genaue Wissenschaft. :< Nun hoffe ich mal, nicht allzu viele von diesen krummen Eugens zu finden ...... :?


Melde mich gleich noch mal zu Thema CFm. :P

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Freunde von Benzol-Fahrzeugen,

heute abend habe ich mich ein wenig über die Ätzbleche hergemacht. Dabei der Wagenkasten des CFm in bewährter Knick- und Löttechnik entstanden. :D Auch die meisten Details sind schon dran. Entgegen meinen ersten Vorstellungen, sind die Lampen nun anstatt aus Weismetall aus Messing entstanden. Das hat den unschätzbaren Vorteil, dass man die Dinger nun einlöten kann. In das Loch unterhalb der oberen Stirnlampe soll irgendwann noch das Signalhorn eingesetzt werden, dass sich aber noch beim Giessen befindet (Messingguss, damit man es ebenfalls einlöten kann).


Erste Eindrücke vom Wagenkasten (Stoffel)
Bild

Bild

Bild


Natürlich müssen auch noch ein paar Dinge nachgebessert werden. In den Ätzteilen haben sich ein paar Fehler eingeschlichen, geschickterweise liegen sie aber alle auf dem gleichen Blech. :mrgreen: Zum Beispiel sieht man leicht, dass das senkrechte Blech überhalb der Eingangstüren ein bisschen zu kurz geraten ist. Da werde ich wohl noch etwas anflicken müssen. :oops:


Auch an der Inneneinrichtung musste ich noch ein wenig herumsäbeln. Aber genau deshalb heißt dieser Thread ja auch "Ein Prototyp .....". :lol: Bis zur "Serie" werden die Fehlerchen noch ausgebügelt. :wink:

Aber der Charakter vom CFm kommt doch langsam raus, oder ? :biggrin: :gruebel:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Antworten