Seite 13 von 16

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 22:36
von Kolbenfresser
Hallo Simon



Endlich mal jemand der sich für einen TG interessiert!!! :D 8)
Ich bitte dich uns darüber zu berichten!

Mit dem TG zählst du zu den Exoten im Dampfmodellbau! :P :P


Gruß

Roland

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Mi 17. Okt 2012, 19:41
von MeisterHeilig
Hallo Roland :D ,

natürlich kann ich darüber berichten.
Z.z. bin ich allerdings noch am planen.
Auf der Modellbau Bodensee (ich glaube
zuminderst, dass die Messe so heißt)
werde ich erst mal nach dem richtigen
Motor suchen.

Gruß Simon :D .

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 19:15
von Kolbenfresser
Hallo


Um eine Speisepumpe optimal einzustellen, ist das größte Problem der Dauerlauf unter Druck! Mit dem Dampfkessel ergibt sich folgendes Problem, die Speiseleistung ist größer als der Dampfverbrauch und deshalb ist kein wirklicher Dauerlauf möglich. Außerdem kann man nicht mal eben die Pumpe demontieren, da alles heiß ist!!
Leider gelingt es mir nicht, die Bauteile auf Anhieb so präzise zu fertigen, das die Pumpe nur zusammen gebaut wird und alles wäre gut. Aus diesem Grund steckt sehr viel Arbeit und Zeit in einer Pumpe um diese in einen optimalen Betriebzustand zu bringen.

In einem anderen Forum habe ich eine möglichkeit gesehen, wie man einen Injektor im Betrieb unter Vollast testen kann! Dies habe ich nun für die Speisepumpe übernommen und mir einen festen Prüfstand für die Pumpe gebaut, damit ich diese unter Vollast im Dauerlauf testen kann. Die Pumpe wird dabei mit Druckluft betrieben!
Ich habe ein Ventil gebaut, worin ein Kolben mit dem "Kesseldruck" beaufschlagt wird und dabei den Auslaß schliesst! Wenn die Pumpe nun fördert muss zuerst der Druck überwunden werden um den Kolben zurück zu drücken damit der Auslaß frei geben wird. Der Kolben regelt dabei den Auslaßquerschnitt und damit den Speisedruck sehr gut!



Gruß

Roland


Pumpenprüfstand (Kolbenfresser)
Bild

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 13:37
von Kolbenfresser
Hallo


Ein kleines Video zeigt die tatsächliche Förderleistung der Pumpe gegen Kesseldruck!


Gruß

Roland

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 22:06
von Anfänger-Jack
Hallo Roland !

Das Video kann ich gerade nicht sehen, weil der Download dauernd abbricht, aber die Idee einen Prüfstand zu bauen finde ich prima.

Das mit Kesseldruck beaufschlagte "Widerstands-/Gegendruck-/Sperrventil" jedoch finde ich geradezu genial !
Damit kannst Du die Pumpe bei jedem Kesseldruck gegen den entsprechenden Hemmwiderstand (an-)laufen lassen. Das ganze enzspricht auch in so fern der Realität, daß in den meisten Kesselspeiseventilen ein Rückschlagventil integriert sein dürfte, dessen Sperrkugel zuerst zurückgedrückt werden muß.

Wenn ich Deine Versuchsanrichtung richtig deute, bringt die Pumpe einen Speisedruck von beachtlichen 4,5 bar. Welchen Kesseldruck hast Du denn bei dem Bild an der Pumpe anliegen ?

Gruß Jack.

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:46
von Kolbenfresser
Hallo Jack


Der Kolben in diesem Ventil läuft noch etwas schwer. Der anliegende Druck ist etwa 3,5 bar, an der Drossel wird die Geschwindigkeit durch reduzierung des Drucks eingestellt. Es liegt etwa der halbe Kesseldruck an der Pumpe, damit sie läuft. Je höher der Druck desto schneller, aber das wollen wir ja nicht!



Gruß

Roland

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 23:25
von Anfänger-Jack
Hallo Roland !

Jetzt fängt der Groschen bei mir erst richtig zu fallen an...

Durch die Drossel wird der Arbeitsdruck der Pumpe gegenüber dem Kesseldruck natürlich weiter gesenkt.
Das erklärt auch das blinde T-Stück in der "Dampfzuleitung" zu Deiner Pumpe. Zuerst hatte ich eine Notlösung zur Druckschlauchverlängerung vermutet, aber da gehört ja was anderes angeschlossen ! :wink:

Einfach genial !

Gruß Jack.
PS: Läßt sich Dampf eigentlich auch druckabhängig regeln wie z.B. das Gas für den Kesselbrenner ?

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 16:12
von Johannes
Hallo Roland,

Deinem Wunsch entsprechend gibt es hier einen kleinen Einblick vom aktuellen Stand meiner Bastelei:

http://www.youtube.com/watch?v=xoGc5X0zm74

Jetzt weiß ich welcher Aufwand in so einem Ding steckt!

mfG

Hannes

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 06:01
von Henner (Henry)
Leider werden eure Pumpen mit Dampf nicht so schoen langsam laufen wie mit Druckluft, da der Dampf unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit kondensiert. Das koennte verhindert werden, wenn der Dampfzylinder mit einem Heizmantel auf >100C gehalten wird. Wir denken an eine aehnliche Anordnung bei Lokzylindern, um extrem langsam fahren zu koennen.
Regards

Re: Dampfspeisepumpe

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 08:24
von Johannes
Hallo Henry,

schau Dir bitte mal das Video vom Roland an ( 2 Seiten zurück ).

mfG

Hannes