Hallo Leute.
Tram Lissabon.
Schon wieder eine Katastrophe.
Habe die Tram vom Tisch genommen.
Da hat es gleich zweimal klack gemacht
Das Seitenteil hat sich gesplittet.
Das Seitenteil besteht aus 2 Längsteilen, weil vom unteren Teil die
untere Kante nach innen geht., also gibt es zwischen oberen und unteren Teil
einen Knick.
Trotz guter Verleimung muss das aber nicht unbedingt halten,
die Fläche ist einfach zu dünn und eine Querverstrebung gibt es nicht.
Ich hätte als Verstärkung den Knick von innen mit einem entsprechend breiten
Karton hinterkleben müssen, wobei der Knick selbst keinen Leim abbekommen darf,
es sei denn das Seitenteil wird anschließend gleich montiert.
Warum Karton?
Wenn man beide Seitenteile auf einer Ebene verklebt und mit Holz unterlegt
hat, würde dieses beim abknicken reissen, der Karton gibt nach.
Als ich die Tram auf die Seite drehen wollte, hat die Fahrwerksverkleidung leicht den
Tisch gestreift und ist weggefallen.
Ist ja auch kein Wunder.
Die Federpakete sind fest verankert.
Der Rest der Verkleidung ist auf den Federpaketen mit je
einer Fläche von 5x5 mm verklebt.
Holz auf Metall, da klebt nix wirklich richtig.
Ansonsten gibt es keinerlei Querabstützung.
Ausserdem sind die Verklebungspunkte völlig falsch.
Die ganze Verkleidung, also auch die Bremsmagnete liegen ca, 1,5 cm von der Schiene seitlich weg.
Richtig wäre, auf den Federpaketen liegt erstmal eine Querverbindung und darauf
liegt dann der Rest der Verkleidung und zwar so dicht wie möglich an den Rädern.
Der Platz dafür ist da.
Wer die Tram mal genau ansieht,, bemerkt zwischen den Fahrwerksverkleidungen
einen grauen Kasten, der querliegt.
Dieser Kasten stützt die Verkleidungen ab.
Nicht Modell gerecht, aber hilft.
Wer einen Motor einbaut, sollte an eine Abstützung denken.
Liebe Grüße
nandi
Tram_Lissabon_Bruchstellen (nandi)
