Hallo Janosch,
Es mag sein, dass mein Testlökeli grauenhaft aussieht, aber das Ding ist nunmal mein Versuchskaninchen.Der Kessel ist dicht und hält.Und das stand für mich im Vordergrund.
wo Du Deine Prioritäten setzt bleibt ganz allein Dir überlassen!
Noch ein letztes Mal möchte ich vorwegschicken, dass ich es super finde, dass Du noch am Ball bist obwohl Du einiges einzustecken hattest. Ich habe in meinen beiden Beiträgen unterstrichen, dass ich es nicht persönlich meine, dennoch scheint das bei Dir leider so nicht anzukommen.
Betrachte einmal diesen ganzen Forumsbeitrag und lies ihn Dir in aller Ruhe noch einmal von vorne bis hinten durch. Dein Beitrag wurde vor knapp einem Jahr gestartet, zwischenzeitlich sind ganze 13 Seiten geschrieben worden. Viele Buntbahner haben versucht Dir mit Rat zur Seite zu stehen. Auch die Urgesteine hier, welche zwischenzeitlich ein sehr hohes Niveau erreicht haben, haben sich mit Dir und Deinen Anfängerfragen auseinander gesetzt.
Es gab viele gute und auch gut gemeinte Tips, das reicht von Deiner persönlichen Sicherheit bis zu wertvollen Arbeitshinweisen. Wenn Du ehrlich bist und Dir die Mühe machst diesen Beitrag noch einmal Stück für Stück durchzulesen, dann wirst Du feststellen, dass Du von all den Tips nicht einen einzigen beherzigt hast. Du hast etwas zusammengebaut, dass scheinbar irgendwie funktioniert indem Du munter darauflos gebastelt hast. Du suchst die Öffentlichkeit und doch verschließst Du Dich dem Feedback.
Ein Versuchsträger muss nicht unbedingt irgendwelchen Schönheitsidealen entsprechen, da gebe ich Dir Recht. Aber, wenn mir ansehe, dass Dein neuer "Kessel" noch viel schlimmer aussieht als das vor einem knappen Jahr hier präsentierte Erstlingswerk, dann frage ich mich was es wohl gebracht hat hier über 13 Seiten zu diskutieren. Ein "Versuchskaninchen" dient doch u.a. auch dazu gewisse Verfahren oder Konstellationen zu erproben, zu verfeinern und diese Erkenntnisse dann in die weitere Entwicklung einfliessen zu lassen oder zumindest in die vorgedachte Richtung zu entwickeln. Ich kann leider bei Deinen Arbeiten keine diesbezügliche Entwicklung erkennen. Das ganze Ungetüm hat keinerlei Struktur und so stelle ich mir leider zwischenzeitlich auch Dein Konzept vor, denn ich vermute Du hast keines. Viele hervorragende Modelle sind mit einfachsten Mitteln, ohne Drehmaschine oder Fräse, erfolgreich hergestellt worden, es zählte nur der Wille, Ausdauer und die nötige Sorgfalt. Niemand stört sich ernsthaft daran wenn nicht alles perfekt ist.
Auch Dein Versuch mit der Kohlefeuerung zeigt sehr deutlich, dass Du insbesondere die Gefahren hoffnungslos unterschätzt. Lies soviel Du kannst und beherzige es!
Nicht jeder ist mit den nötigen finanziellen Mitteln ausgestattet sich einen Bausatz kaufen und an diesem Erfahrungen sammeln zu können. Das ist absolut nichts Schlimmes! Obwohl ich es wie viele Vorschreiber hier auch für einen guten Weg halte, gibt es natürlich auch andere Wege und entscheidet sich letztendlich an Deinem Geldbeutel. Nun planst Du ein neues Modell und willst u.a. die Regner-Zylinder verwenden. Die Zylinder kosten bei Regner irgendwas bei 150,00 Euro, zusammen mit dem anderen benötigten Material liegst Du locker bei dem Preis für eine Emma. Denk mal drüber nach. Nimm die Wilesco-Zylinder von Deinem Versuchskaninchen und bau daraus das hier:
http://www.thomas-uhlendorf.de/dampftri ... bwagen.htm oder die von Christian vorgeschlagene „Zitterziege“ oder wenn Du ganz mutig bist das hier:
modellbau/viewtopic.php?t=6579.
Du hattest geschrieben, dass Du Dir ein Buch über Dampfmodellbau gekauft hast, hast Du es gelesen? Manche Deiner Fragen lassen mich das nämlich bezweifeln. Das Internet ist voll mit Hinweisen und wertvollen Tips und Plänen zum Bau einfacher Modelle, einige wurden hier ja auch schon von BBF'lern vorgeschlagen. Du hättest es nur aufgreifen müssen, hast es aber immer wieder ignoriert.
So, ich hoffe Du nimmst es sachlich, bleibst dran und zeigst demnächst mal was von Deinem neuen Projekt.
Beste Grüße hajo