Widerstandslöten

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

uwer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Mär 2005, 21:20
Wohnort: Essen

Re: Widerstandslöten

Beitrag von uwer »

Hallo Frithjof,

es freut mich sehr, daß ich einen kleinen Teil zu deiner hervorragenden Arbeit beitragen konnte.

Gruß
Uwe
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Widerstandslöten

Beitrag von volkerS »

Hallo künftige Widerstandslöter,
kurze Info zum aktuellen Stand bzgl. Platine und Teilesatz. Platine soll in den nächsten Tagen kommen, Teilesätze sind zusammengestellt und liegen in den Versandkartons.
Volker
uwer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Mär 2005, 21:20
Wohnort: Essen

Re: Widerstandslöten

Beitrag von uwer »

Hallo!

Ich habe am Montag die Auftragsbestätigung bekommen.
Da kann man in 2 - 3 Wochen mit der Lieferung rechnen.
Ich brauche dann allerdings auch noch einwenig Zeit für Verpackung und Versand.

Gruß
Uwe
Rast
Beiträge: 2
Registriert: Fr 8. Feb 2013, 01:12
Wohnort: Kamen

Re: Widerstandslöten

Beitrag von Rast »

Hallo Uwe,

gerade erst hier angemeldet, möchte ich mich zunächst noch mal bei Dir bedanken! Natürlich auch bei allen anderen die dazu beigetragen haben!

Seit einigen Tagen habe ich das Widerstands- Lötgerät zum Bau meiner Baggerschaufeln und Greifer im Einsatz. Was mir zuvor nur sehr mühselig gelang, ist mit diesem Gerät ein Kinderspiel. :D
Natürlich war es erst mal etwas ungewohnt, aber nach wenigen Minuten zeichnete sich schon ab, das ist MEIN Lötgerät. 8)
Dank der vielen Tipps von Frithjof, in seinen Beiträgen und der Unterstützung von Thuri, gelingen mir nun Vorhaben, von denen ich bisher immer Abstand genommen hatte.

Macht bitte weiter so!

Schönen Gruß,

Ralf
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Widerstandslöten

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Widerstandslöter



Gestern wollte ich zum ersten mal meine Lötpinzette ausprobieren und bin gleich an die Grenzen des möglichen gestoßen.

Das Streckgitter habe ich zwar so gut wie möglich eingepasst, aber leider meist keinen elektrischen Kontakt zum Blech herstellen können. Da musste wieder der Lötbrenner herhalten.


Gruß

Roland



IMG_1424 (Kolbenfresser)
Bild
uwer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Mär 2005, 21:20
Wohnort: Essen

Re: Widerstandslöten

Beitrag von uwer »

Hallo Roland,

dafür hätte ich auch den Lötkolben genommen, zusammen mit der Blechplatte als Masseverbindung.
Da hast Du immer Kontakt.

Die Lötpinzette ist mehr für die Teile, die man festhalten kann.

Gruß
Uwe
uwer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Mär 2005, 21:20
Wohnort: Essen

Re: Widerstandslöten

Beitrag von uwer »

Hallo zusammen!

Ich habe heute die Trafos geliefert bekommen.
Sobald ich die Teile von Volker habe, werde ich sie verschicken.

Gruß
Uwe
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Widerstandslöten

Beitrag von volkerS »

Hallo Zusammen,
auch von mir gibts gute Nachrichten. Die Platinen sind da. Musste sofort meine Platine bestücken und testen. Sie funktioniert und ist fehlerfrei.
Platine Widerstandslöter (volkerS)
Bild
Die bestückte Platine




Platine mit externen Teilen (volkerS)
Bild
und hier der Testaufbau.
Beim Test zeigte es sich, dass der optionale C11 mit 47n neben C3 eingebaut werden sollte, der Regelbereich Richtung kleine Ströme wird verbessert. Genaues kann ich aber erst nach Lieferung des Trafos sagen. Alle Teilesatzbesteller finden ihn in ihrer Lieferung.
Morgen, spätestens Montag, wird alles mit Post und Paketdienst verschickt.
Volker
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Widerstandslöten

Beitrag von volkerS »

Tipps und Hinweise zur Bestückung der Platine des Widerstandslöters

Die nachfolgenden Hinweise sind „alten Hasen“ bekannt für Neulinge vielleicht von Interesse.

Achtung: Die Platine wird direkt an 230V-Netzspannung betrieben.
Die Regeln der Elektrotechnik sind zu beachten.


1. Zum Löten nur Lötzinn mit Flußmittelseele verwenden. Entweder bleifreies Lot oder (im privaten Gebrauch zulässig) bleihaltigen Lot.
2. Kein Lötwasser oder Flussmittel verwenden.
3. Mit ca. 400°C heißem Lötkolben arbeiten. Auf kurze Lötzeiten achten.
4. Bauteile an ihrem Platz auf der Platine einsetzen, Drähte um ca. 30° nach außen abwinkeln und 1,5mm über der Platinenoberfläche abschneiden.
5. Trafo probeweise auf die Platine stecken, dann nochmals abziehen, einen Klecks Schmelzkleber auf die Trafounterseite geben und zügig auf die Platine stecken. Festhalten bis der Kleber erkaltet ist. Gleiches gilt für die Entstörspule.
6. Den Kühlkörper auf der Platine verlöten, vorher die Lötstifte soweit eindrücken, dass auch sie maximal 1,5mm überstehen. Triac einsetzen und die Schraube durch Triac und Kühlkörper stecken. Schraube festhalten und mit der Mutter auf der Kühlkörperrückseite fixieren erst jetzt anlöten.
7. Bei den beiden mehrpoligen Platinensteckern zeigen die Kodiernasen zur Platinenmitte.
8. Beim 5-poligen Platinenstecker wird der rote Draht durch Entriegeln im Stecker entfernt.
9. Vor Verlöten von Led, Poti, Klinkenbuchse Schrumpfschlauchabschnitte auf die Litzen fädeln und nach Verlöten und Abkühlen der Lötstellen über die Lötstellen schieben und durch Erwärmen fixieren.
10. An der Kaltgerätebuchse Lötstellen verzinnen (Bohrung muss offen bleiben).
Verzinntes Litzenende (grau = L1; blau = N) durch die Bohrung fädeln, um 180° umbiegen und verlöten. Schrupfschlauch überschieben und erwärmen.
11. Steckschuhe und Aderendhülsen auf die abisolierten Litzen schieben und pressen.
12. Gleichrichter und IC lagerichtig einsetzen.
13. Triac und Festspannungsregler nicht vertauschen.
14. Polarität von Dioden und Elkos beachten.
Schrumpfschlauch, Steckkontakte, Aderendhülsen und Schraube/Mutter für den Triac sind in den von mir gelieferten Teilesätzen enthalten.

Weiter Informationen zum Aufbau den Bildern im vorherigen Beitrag entnehmen.

Funktion des Trimmers auf der Platine:
Wenn man anstelle des Trafos ein 60W-Leuchtmittel anschließt, dann sollte bei Linksanschlag des Poti das Leuchtmittel schwach leuchten. Dies lässt sich durch Verstellen des Trimmers erreichen. Rechtsdrehen = heller, Linksdrehen = dunkler; die Platine arbeitet aber auch ohne den Trimmer, er optimiert nur den Regelbereich des Potis.
Vor Arbeiten an der Platine unbedingt den Netzstecker ziehen.

Beim Aufbau meiner Platine hat sich gezeigt, dass der Kondensator C11 47n neben C3 bestückt werden sollte.

Alle, die nur eine Platine von mir bekommen, hier nochmals zum Download Bestückungs- und Verdrahtungsplan sowie Stückliste (liegt den Teilesätzen bei).

Viel Erfolg
Volker
Dateianhänge
Widerstandslöter2.pdf
(343.83 KiB) 260-mal heruntergeladen
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Widerstandslöten

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Volker


Eine super Anleitung!!!!! :respekt:
Werde ich mir kopieren!

Hast du das Layout ohne einen Trafo gemacht?? ( im Gehäuse)
Würde gerne ein Bild im eingebauten Zustand sehen.



Gruß

Roland
Antworten