Seite 12 von 17
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 19:13
von Janosch
Hallo,
ich hab den Rost mal unter die lupe genommmen.

Ich konnte nichts in Richtung schmelzen feststellen, obwohl ich ca 2 Stunden kräftig geheizt habe...Mal zu viel mal zu wenig.Werde aber, bei Gelegenheit, einen Rost aus Stahl machen.
@Michl:Danke für die Glückwünsche.
Gruß Janosch
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 21:59
von Max 25 Kmh
Hallo Janosch,
wenn Dein Rost aus Alu nicht geschmolzen ist, hast Du nicht genug Zug auf Deiner Feuerung. Wenn ich mit Kohle heize, nehme ich Holzkohle nur zum anfeuern. Nur mit Steinkohle gibt es geug Leistung für Dampf, aber auch ein richtiges Höllenfeuer, das nur ein Gußrost aushält.
Dein Video habe ich mit Staunen und Freude gesehen, und schließe mich den Kommentaren der Vorredner an: Du hast Glück und Ausdauer, und es wurde mit Erfolg belohnt. So blieb Dir Frust erspart, den viele Andere, die in diesem Forum berichten, selbst mit viel sorgfältiger ausgeführten Maschinen hatten.
Wunderbar also, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Auch ich möchte Dich eher ERmutigen! Aber immer noch auch dazu, nicht alle Räder neu zu erfinden, die längst gedreht sind.
Zur Feuerung zurück: mit Spiritus ist das auch so eine Wissenschaft für sich - immerhin gibt es inzwischen vernünftige Dochte zu kaufen; aber stell die mal richtig ein.... und wie der obige Bericht zeigt, auch nicht ungefährlich. Es wäre keine Schande, einen kommerziell erhältlichen Gastank und -Brenner einzusetzen, im Gegenteil: ein achtbarer Erfolg, damit einen einzügigen Flammrohrkessel erfolgreich zu beheizen. Das ist jedenfalls für den Einsteiger (und für viele "Profis"!) das bewährteste System.
Na dann, weiter "gut Dampf" wünscht
Max 25 kmh.
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: So 23. Sep 2007, 09:14
von Janosch
Hallo Max 25 kmh,
Ich habe keinen normalern Dochtbrenner.Ich habe ein Kupferrohr in das Sägeeinschnitte bis ca zu 1/4 drin sind.Im Rohr ist eine Schnur damit der Spiritus besser verteilt wird.Denke ich jedenfalls..

Ich stell mal ein Foto ein damit das klarer wird.
Es kann gut sein, dass ich nicht genug Zug auf dem Feuer hatte.Und du musst es ja wissen, also muss es so sein.
Gruß Janosch
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Di 25. Sep 2007, 14:56
von Janosch
Hallo,
so wie versprochen das Bild vom Brenner:

Ist eigentlich simpel und funktioniert gut.
Gruß Janosch
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Di 25. Sep 2007, 17:18
von Dampfer
Hallo Joschi,
na Du machst vielleicht experimente, aber wie MAX25 schon sagte. SChön das alles funktioniert.
Zum Schlitzbrenner. Das ist ein ganz altes System das BING (GBN) schon in den 20ern des letzten Jahrhunderts (also fast 100 Jahre her ) schon benutzt hat. Durch diese Prinzip, ist nicht der Spiritus (wie am Docht) direkt verbrannt, sondern das Gas, dass sich bei der Verdampfung bildet. Damit gibt es dann keine Einstellungsprobleme des Dochts..... Unsere Urväter hatten schon gute Ideen..
Gruß
Alex
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Di 25. Sep 2007, 19:58
von Janosch
Hallo Alex,
schön mal wieder was von dir zu hören.
Ich wusste gar nicht, dass das Bing schon vor so langer Zeit rausgebracht hat.Ich hab nur gelesen, dass dieses System eine gute Hitzeentwicklung bringt.Aber wahrscheinlich nicht mit einem Vergaserbrenner zu vergleichen.Ich bin auch mit diesem Brenner zufrieden.
Gruß Janosch
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 12:26
von Dampfer
Hi - ja das ist ganz interessant.
BING Nürnber hatte damals Livesteam für 1 und O gebaut. Dabei haben sie diese Technik verwendet.
Märklin hingegen hat mit Dochten (wie Aster) gearbeitet. Der Nachteil der Dochte war vor allem, das die meinsten der schönen Loks völlig verbrannte Kessel haben. Und die wenigen (man kann sie an einer Hand abzählen) die nicht verbrannt sind, sind fast unbezahlbar.
Bing ist da den praktischeren Weg gegangen und technisch (zu damiligen Zeiten - als man noch mit Lichtspannung mit Vorwiederständen auf dem Gleisen fuhr) einen inovativen.... (so ähnlich wie die Erfindung des Papyrus

)
Gruß
ALex
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 21:39
von Janosch
Hallo,
tschuldige Alex aber ich weiß absolut keine Antwort auf dein Posting...sonst hätte ich früher geantwortet.
Aber das ist nicht Grund für mein erneutes Schreiben.Grund ist ein neuer Kessel.Den habe ich komplett selber gelötet.Das ging recht gut, nur umso mehr Teile dran sind umso schwerer gehts.Einerseits weil die Hitze abhaut, andereseits weil Teile im Weg sind.Irgendwann gings nur noch mit 2 Gasbrennern.Abgedrückt habe ich ihn auch schon und zwar auf 7 bar.Ich habe meiner Lötkunst nicht so recht getraut.Ist aber dicht.Nun Feuerung soll nun Kohle werden und im Temmeforum (schreibt man das so?) habe ich den Brotankessel entdeckt.Ich habe aber nur 6 von diesen Rohren.Insgesamt habe ich eine Heizfläche von 149cm².Als Rauchrohre habe ich 12er Rohre gewählt.Um das Verhältnis von Rauchrohrquerschnitt zu Rostfläche zu bekommen, habe ich einen Plan von einem Kohlekessel genommen und das Verhältnis auf meine Flächen zu übetragen.Der Rost hat jetzt die Maße 5*2.5 und ist aus Stahl.Auch wenn die Quali mies ist(Ich stell sobald ich welche hab bessre ein), stell ich Fotos ein.
edit:Ich habe die Fotos gelöscht, bevor ich mich wegen noch mehr entleerten Mägen verantwortlich machen muss.Ich werde nun wieder ein stiller Mitleser wie in den anderen Foren.Und ich poste erst etwas von meinem nächsten/neuen Projekt, wenn ich mir sicher sein kann, dass wirklich niemand auf das Klo rennen muss oder sich gleich seines Mageninhaltes entledigt.
Ach und Danke Peter...
Gruß Janosch
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 22:04
von hajo
Hallo Janosch,
ich will Dich nicht verletzen aber ehrlich gesagt dreht sich mir beim Betrachten Deiner Bilder der Magen um.
Bau langsam und sinnig und gib Dir etwas mehr Mühe. Der Weg ist das Ziel!
Beste Grüße hajo
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Verfasst: Do 4. Okt 2007, 22:30
von bkm
Hallo hajo,
nicht gleich ko..en, das ist sicher nicht die hohe Schule des Dampfmodellbaus.
Aber Versuch macht klug.
Irgendwo muss der Nachwuchs doch seine Erfahrungen sammeln.
